Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3520 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.12.2015 23:45:58 Titel: R51 Prophylaxe gegen Kühlwasser in Automatik |
|
|
Wie bereits erwähnt befindet sich seit kurzer Zeit ein Pathfinder R51 in unserem Fuhrpark. Da es hier schon Fälle gegeben hat, in denen der Wasserkühler innerlich durch gegammelt ist, somit Wasser in den ölkreislauf der automatk kam, habe ich mir unseren diesbezüglich genau angesehen. Zu diesem Zweck habe ich den Wasserkühler aus dem Ölkreislauf raus genommen und die Anschlüsse kühlerseitig mit einem durchsichtigen Schlauch verbunden. So war ich nun ca. 250 km unterwegs und in dem durchsichtigen schlauch hat sich kein kühlmittel angesammelt. Ich gehe daher davon aus, dass der kühler von unserem R51 NOCH dicht ist und das Getriebe in diesem Punkt unvorbelastet ist.
Damit das so bleibt, stehe ich nun vor der Entscheidung, entweder prophylaktisch einen neuen kühler zu verbauen, oder den kühler einfach aus dem ölkreislauf draußen zu lassen, schließlich ist ja noch ein Ölkühler da und die Leitung durch den Wasserkühler geht ja nur wenige cm durch den unteren kuhlerkasten, Ölvolumen nur ca. 150ml. die hier erreichbare kühlleistung halte ich also für vernachlässigbar.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem Thema? Und sollte das Öl doch zu heiß werden, gibt es hier eine Warnmeldung wie beim verteilergetriebe, oder geht das Getriebe dann in den notlauf? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.12.2015 23:49:43 Titel: |
|
|
Diese Schleife im Hauptkühler dient nicht primär der Kühlung, sondern soll auch helfen, das Getriebe schneller auf Temperatur zu bringen. Ein ATG mit kalten Öl läuft nicht ganz effizient und kostet etwas mehr Sprit. In zweiter Instaz dient die Schleife zum Abfangen von Temperaturspitzen. Inwieweit das jemals nötig ist, kann nur ein Ölthermometer sagen. Idealerweise hat ein ATG 70 bis 90 Grad. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3520 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.12.2015 00:05:39 Titel: |
|
|
Den Gedanken hatte ich auch schon, aber der untere kühlerkasten bleibt eiskalt solange das Thermostat nicht öffnet.. Temperaturspitzen wäre eine Möglichkeit, vielleicht beim sandwühlen ohne Fahrtwind. Dann hätte aber auch das kühlmittel min 90 grad.. ein Thermometer in die Leitung setzen ist eine gute Idee | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.12.2015 00:14:34 Titel: |
|
|
Ja, natürlich wird erst der Motor warm und das Thermostat lässt irgendwann den Kühler "mitmachen".
Ich bin für meinen "Sandwühler" die andere Richtung gegangen und habe das Kühlwasser extra mit eingeschleift...Hier aber wirklich rein präventiv. Die meisten machen es andersrum und schmeissen die Schleife raus + rüsten ggf. weiteren Luftdurchflossenen Kühler nach. Die sauberste Variante hierfür wäre der Einsatz eines Ölthermostats. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3520 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.01.2016 08:54:31 Titel: |
|
|
also, ich habe nun einige Messungen gemacht, bei normaler Straßenfahrt, bei Bergfahrt, bei Anhängerbetrieb und vorgestern schließlich auch mal ein Versuch im Offroadpark. Ergebnis: ATM-Öl-Temperatur bei Kühlereintritt max. 76 Grad. Meistens aber zw. 50-60 Grad.
Werde in dieser Konfiguration jetzt mal fahren bis es draußen wieder wärmer wird, aber so wie es sich bis jetzt darstellt kann man wohl in unseren Breiten auf die Schleife im Wasserkühler verzichten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013
| |
|
Verfasst am: 13.01.2016 14:34:28 Titel: oil contermination |
|
|
Hallo,
ich glaube, dass ist ein Ami-Problem, um wieder mal Geld zumachen.
Nissan SUV and truck transmission problems
Armada und Titan haben in den USA damit angeblich das Problem.
Komisch ist nur, in Australien kennen die das Problem gar nicht und in useren ist auch das RE5R05A verbaut.
Denn er wurde für den australischen Markt gebaut und ist ein RHD.
Kauf Dir lieber eine größere Ölwanne von PML, die hilft im Gelände und bei Anhängerbetrieb.
Gruß Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013
| |
|
Verfasst am: 13.01.2016 14:45:31 Titel: öl Contemination |
|
|
Die öl-Temperatur ist über die OBD Schnittstelle auslesbar. Das RE5R05A Transmission hat zwei Temperatur Sensoren.
Da es im AT immer unterschiedliche Temperaturbereiche gibt.
Wandler Öltemperatur ist meist die höhere und an die würde ich mich halten.
Gruß Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3520 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.01.2016 08:45:24 Titel: |
|
|
Danke für die Info! Weißt du mit was für einem Tester über OBD auslesbar? Habe es mit unserem Werkstatttester und mit einem Bluetooth-Dongle versucht, aber bin nicht ins Getriebe gekommen..
Der Fehler mit dem Wasserkühler ist wohl sehr sehr selten, im Nissanboard gibt es aber auch ein zwei Betroffene. Vor allem aber wegen der hohen Kosten wenns dann doch passieren sollte entscheide ich mich hier lieber für Vorbeugung, vor allem wenns nix kostet ;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013
| |
|
Verfasst am: 14.01.2016 12:30:54 Titel: öl Contemination |
|
|
Hallo
Es kostet Dich ja was.
Das Getriebe erreicht die Arbeitstemperatur später, dadurch werden die Schaltvorgänge länger und der Verschleiß in den Kuplungen erhöht sich.Das führt an den Reibscheiben zu kurzeitigen Rutschen und Overheating dein Öl verbrennt wird dunkel stinkt nach Knoblauch und so weiter. Laß es wie es ist vorher beißt Dir ein Marder den Schlauch durch.
Gruß Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013
| |
|
Verfasst am: 14.01.2016 12:38:48 Titel: öl Contemination |
|
|
Hallo
Es kostet Dich ja was.
Das Getriebe erreicht die Arbeitstemperatur später, dadurch werden die Schaltvorgänge länger und der Verschleiß in den Kuplungen erhöht sich.Das führt an den Reibscheiben zu kurzeitigen Rutschen und Overheating dein Öl verbrennt wird dunkel stinkt nach Knoblauch und so weiter. Laß es wie es ist vorher beißt Dir ein Marder den Schlauch durch.
Gruß Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Falkensee Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Discovery 1 Trophy 2. Jeep Grand Cherokee Laredo 3. Nissan Pathfinder R51 4. Chrysler 300c 5. BMW GS 1200 Adventure |
|
Verfasst am: 14.01.2016 17:48:27 Titel: |
|
|
Moin,
also ich fahre seit ca. 30.000 km ohne Wasserkühlung ob Sommer oder Winter mit Wohnwagen in den Urlaub und in der Woche min. 2 mal mit Autotrailer hinten dran. Mein R51 schaltet einwandfrei ob Kalte oder Warme Witterung.
Ich habe bewusst die Wasserkühlung umgangen da ich von diesem Problem wusste. (Nissan Mechaniker in der Nachbarschaft).
Da ich viel Anhängerbetrieb fahre, wechsel ich das Automatik Öl regelmäßig alle halbe Jahre und das Öl ist immer Kirschrot was aus dem Getriebe kommt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013
| |
|
Verfasst am: 14.01.2016 18:19:06 Titel: öl Contemination |
|
|
Hallo Tack
Nissan Matic J alle halbe Jahre wechseln?
unter erschwerten Bedingungen und Hängerbetrieb alle 40000 KM!
Bei den Öl Preis den Nissan aufruft und auch die preise die Du im web für Großgebinde zahlst um ein Re5r05a zu spülen ca.20 Liter würde ich mir doch lieber einen neuen Kühler kaufen.
Ich bin auch fest davon Überzeugt das sich die Ingeneure bei Nissan Kia Renault etwas dabei gedacht haben das Getriebe in den Kühlkreislauf zu intregieren.
Zumal fehler und erhöter Verschleiß meistens immer schleichend Kommen.
Aber wenn ihr soviel Angst vor dem Wasser habt warum baut ihr euch denn nicht einen Wasserabscheider ein?
Gruß Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|