Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Externer Druckregler /druckanzeige /luftabscheider TD 5


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3484 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 16:19:27    Titel: Externer Druckregler /druckanzeige /luftabscheider TD 5
 Antworten mit Zitat  

Servus.

Da wir jetzt immer öfter mit älteren TD5 zu tun haben die kraftstoffseitic Probleme haben bin ich auf die Idee gekommen mal einen Druckregler zu bauen der extern Sitz und das mistige orIG. Teil ersetzt.
Undichte druckregeldosen sind ja schon lange bekannt.
Das zweite Problem ist das es jetzt immer öfter vorkommt das wir Autos haben die woher auch immer Luft ins kraftstoffsystem bekommen.
Die Folge ist meist das die dann nur sehr zögerlich anspringen .
Es kommt auch vor das bei Voll last zu viel Luft im hochdruckteil ist und es zu massiven leistungeinbrüchen kommt.
Das erneuern vom tankpumpe , Druckregler , Filters locker und düsenringen hilft manchmal aber leider nicht immer.
Wenn Luft im System ist dann wird die ja nur sehr zögerlich über das entlüftungsventil im dieselfilter block in den Tank abgeschieden.
Meine Idee ist es den orig. Druckregler stilllegen und stattdessen einen externen einzubauen.
Der wird dann auch gleich mit einer druckanzeige versehen , entweder direkt am Druckregler oder mittels einem fühler und einer Anzeige am Armaturenbrett.
Ein kleiner durchlaufTank der nach dem Druckregler Sitz und der oben mit einer entlüftungsleitu g die in den Tank führt ausgestattet ist soll dann noch die Luft schnell ableiten damit die erst gar nicht in d3n dieselfilter block gelangen kann wo sie dann nur Probleme macht.
WO die Luft in manchen Fällen herkommt ist mir ein Rätsel ,wir haben ein paar Autos wo wir schon alles mögliche getauscht haben aber trotzdem kommt immer wieder mal Luft ins System.
Hat wer noch eine Idee dazu bevor ich zu basteln anfange ?????

Gruss , michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 17:31:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich fürchte ich habe genau dieses PROBLEM. Hau mich, ich bin der Frühling

Ich war jetzt am überlegen, ob ich den Rücklauf aus dem Zylinderkopf nicht in den Filter sondern direkt wieder in den Tank leite. Jetzt muss ich nur noch schauen das meine Vorförderpumpe (habe beide Pumpen extern) mehr fördert als die "HD"-Pumpe. Sonst saugt die "HD"_Pumpe mehr aus dem Filter als drin ist und zieht sich die Luft über das Membranventil. Leider ist das natürlich nicht so toll wenn es hart im Gelände zur Sache geht und viel Luft durch die erste Stufe durch geht.

...hmmm muss ich irgendwie auch nochmal durchdenken. Vielleicht doch noch einen zusätzlichen Catchtank rein machen.

EDIT: spricht eigentlich was dagegen das Membranventil raus zu machen und statt dessen eine Drossel zu setzen die deutlich mehr durch lässt? So würden auch größere Luftmengen schneller raus gehen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 17:43:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Meine erste Version haut nicht hin.

Vorförderpumpe macht ca 114 l/std
HD Pumpe macht ca 200 l/std

traurig

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 17:57:38    Titel: Re: Externer Druckregler /druckanzeige /luftabscheider TD 5
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:

Das erneuern vom tankpumpe , Druckregler , Filters locker und düsenringen hilft manchmal aber leider nicht immer.


Dann ist entweder das Membranventil im Filterkopf kaputt
oder der Kopf gerissen.
Wenn man transparente Schläuche vor und hinter dem Druckregler einbaut,
und das Entlüftungsprogramm fährt,kann man schonmal kucken,ob die
Tankpumpe überhaupt involviert ist.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 18:11:38    Titel: Re: Externer Druckregler /druckanzeige /luftabscheider TD 5
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:

Dann ist ... das Membranventil im Filterkopf kaputt


läßt das dann nichts mehr durch?

Wegen Riß im ZK, hat schon mal einer reparieren lassen? Z.B.: ZK schweißen

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 19:05:06    Titel: Re: Externer Druckregler /druckanzeige /luftabscheider TD 5
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:


läßt das dann nichts mehr durch?



Interessante Frage.
Es hat dann jedenfalls Probleme,die Luft abzuführen.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RallyeCopilot
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: 51491
Status: Offline


Fahrzeuge
1. D
2. E
3. F
4. E
5. N
6. D
7. E
8. R
9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 21:01:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich fördere mit der Tickerpumpe durch den Filter in den Catchtank, aus dem Catchtank raus mit der HD-Pumpe zum Motor.
Rücklauf durch den (externen) Spritkühler in den Catchtank, Überlauf des Catchtanks zurück zum Tank. Nie luft drin und funktioniert TipTop.

_________________
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3484 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 23:12:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

RallyeCopilot hat folgendes geschrieben:
Ich fördere mit der Tickerpumpe durch den Filter in den Catchtank, aus dem Catchtank raus mit der HD-Pumpe zum Motor.
Rücklauf durch den (externen) Spritkühler in den Catchtank, Überlauf des Catchtanks zurück zum Tank. Nie luft drin und funktioniert TipTop.


Servus !!

das ist dann im Prinzip so ähnlich wie ich das bauen will .

meiner Version soll aber für ""normale "" Autos sein und man soll mit möglichst wenig umbauten auskommen.

das "" air bleed"" Ventil im filterblock ist mit einer art ""Stoff"" bestückt der nur luft aber keine Flüssigkeiten durchläst.
mit der zeit verdreckt dieses teil und es geht dann auch keine luft mehr durch.
wenn mal MEHR luft auf einmal kommt ist dieses ""Ventil"" sowieso überfordert und die luft wird mit dem diesel zusammen noch mal in die HD pumpe geschickt.
daraus resultiert dann der leistungverlust oder sogar das absterben.
darum dauer es auch sooo lange wenn man den dieselfilter wechselt und den neuen NICHT vor dem einbau randvoll mit diesel macht.


die einfachste lösung ist es sicher zu verhindern das die luft ( woher auch immer die kommt ) die im Rücklauf ist noch mal in den hochdruckteil der pumpe gelangt.
also entweder den ganzen Rücklauf einfach in den tank statt in den dieselfilter oder eben einen kleinen durchlauftank einbauen wo die luft sich absondern kann bevor der diesel wieder in den filterblock gelangt.

WARUM der Rücklauf nicht schon im orig. einfach statt in den dieselfilter in den tank läuft wird wohl mit dem vorgeheizten sprit zu tun haben.
wenn es draussen -35 grad hat dann muss der sprit auf temp. gebracht und auch gehalten werden.
wenn man aber ständig den durch den ""dieselkühler"" und den Motor selber aufgeheizten sprit wieder in den tank schickt dauert es sehr lange bis die ganzen 70 Liter warm werden.
das ist die einzig für mich logische erklährung warum das System SO aufgebaut ist.

den orig. Druckregler will ich einfach aus dem grund ausbauen da 1. die sch... dinger ständig undicht sind und man 2. durch den externen Druckregler den druck selber bestimmen kann und auch gleich eine anzeige hat.
das erleichtert die Fehlersuche im störungsfall gewaltig.

ein externer Druckregler MIT anzeige kostet auch weniger als nur die druckregeldose von bosch.

http://de.tomtop.com/universal-car-adjustable-140psi-fuel-pressure-regulator-with-gauge-k1023b.html?currency=EUR&lang=de&... [Link automatisch gekürzt]
DAS teil ist sicher die billigste lösung aber ich habe so einen schon mal verbaut und bis jetzt hält das ding.

im vergleich :

http://www.autoteilemann.de/bosch-kraftstoffdruckregler-0-280-160-575-181731.html

oder das : Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling


https://www.allrad-kontor24.de/shop/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?Kategorie_ID=280&Ziel_ID=13252

deutscher idioten zuschlag


ich habe mir jetzt mal ein paar teile drehen lassen die als ersatz/ stopel für die orig. druckregeldose dienen.
damit ist das druckreglergehäuse nur mehr als Anschlussstück für die schläuche und der eigendliche Druckregler wird dann in die schlauchleitung eingebaut.
ob ich den kühler drinnen lasse oder einfach ausbaue muss ich mal einfach ausprobieren.
ich werde mal einfach bei meinem D2 den kühler vom Wasserkreislauf abschließen und schauen was die dieseltemperatur macht.


ich glaube der ""dieselkühler / heizer "" ist überhaupt unnötig wenn man einen metal tank hat und das Auto nicht bei arktischen Temperaturen bewegt wird.

der durch den zylinderkopf aufgeheizte diesel läuft zurück in den haupttank der durch den Fahrtwind genug gekühlt wird damit der diesel auf dauer nicht ZU heiss wird.
alles unter 10 grad aussentemp ist ja sowieso kein Problem denke ich.

geht mein Denkansatz in die richtige Richtung ???

gruss ,michi

PS:

das airbleed Ventil einfach ausbauen geht offenbar auch.ich hatte mal einen fall wo ein kunde einen ganz leicht undichten düsensitz hatte und bei vollast ist verbrennungsgas in das System gelangt.
das ganze ist im Urlaub passiert und das Auto war pratisch nicht mehr fahrbar das es immer ewig gedauer hat bis sich das System entlüftet hat.
ich habe ihm dann über mail geraten einfach mal probehalber das Ventil auszubauen.
das hat gut geklappt ,der Motor ist viel wenig oft abgestorben und wenn doch mal dann ging das entlüften sehr rasch.
inwieweit das Auswirkungen auf die dieseltemp. hatte weiss ich natürlich nicht da der kunde natürlich darauf nicht geachtet hat.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 23:57:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du das als Kit hinnbekommst, nimm ich dir welche ab Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 15.01.2016 08:30:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:

WARUM der Rücklauf nicht schon im orig. einfach statt in den dieselfilter in den tank läuft wird wohl mit dem vorgeheizten sprit zu tun haben.


nein, ich habs oben schon geschrieben.

Die erste Pumpenstufe pumpt bei nicht laufendem Motor den Diesel in den Filter, überschüssige Luft geht durchs Membranventil zurück in den Tank. Die 2te Stufe Pumpt aus dem Filter im Kreis durch den ZK wieder in den Filter. Wenn alles o.k. ist, dann ist dieser 2te Kreislauf auch immer Luftfrei.

Wenn Du diesen 2ten Rücklauf aber in den Tank leitest und der 2te Kreislauf mehr Diesel fördert als der erste, dann saugt der 2te Kreislauf den Filter leer, weil vom ersten nicht genug nach kommt. Es kann der frische Diesel nicht luftfrei gemacht werden, bzw zieht die 2te Pumpe rückwärts durch das Membranventil sogar zusätzliche Luft.

Zumindest wenn die originale Pumpe auch in der ersten Stufe weniger fördert wie die externen Systeme.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 16.01.2016 09:26:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

RallyeCopilot hat folgendes geschrieben:
Ich fördere mit der Tickerpumpe durch den Filter in den Catchtank, aus dem Catchtank raus mit der HD-Pumpe zum Motor.
Rücklauf durch den (externen) Spritkühler in den Catchtank, Überlauf des Catchtanks zurück zum Tank. Nie luft drin und funktioniert TipTop.


wo hast du denn den Catchtank hin gebaut?

hast du dann den Anschluss am Filter an den normal der Rücklauf vom ZK hin geht zu gemacht?

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RallyeCopilot
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: 51491
Status: Offline


Fahrzeuge
1. D
2. E
3. F
4. E
5. N
6. D
7. E
8. R
9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher
BeitragVerfasst am: 16.01.2016 15:50:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Im Rennauto gibt es den originalen Filter gibt es nicht mehr, da ist ein Mann&Hummel Doppelfilter drin. Alle Pumpen, Filter und Catchtank sind hinter dem Beifahrersitz auf Kopfhöhe an der Schottwand befestigt. Dann hört man auch sofort wenn irgendwas nicht stimmt - sogar mit Helm. Die Entlüftungsbohrung einfach verschließen geht auch. Oder ein 200tdi Gehäuse nehmen. Ich hab den Filter aus dem Dreckbereich im Radkasten weggebaut weil mir beim Wechseln diese generalverekelung auf den Keks ging. Bei meinem Alltagsauto sind Filter und Pumpe hinten auf dem Radkasten im Innenraum. Da stelle ich zum Filterwechseln einfach eine Schüssel drunter.

_________________
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.276  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen