Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 16.01.2016 09:53:07 Titel: |
|
|
XJDennis hat folgendes geschrieben: | Ich rate auch von MS ab, auch wenns echt gut is. Habs damals leider auch auf meinen Defender geschmiert.
In den Rahmen Gottseidank nur das Fluid Film.
Bei MS haste echt das Problem, das das Zeug mit Dreck zu pappt und im Grunde nicht mehr runter geht.
Ähnlichen wie bei dauerelastischen Waxen (das sind allerdings die wenigsten).
Ich arbeite nur noch mit Kriechölen wie Fluid FIlm, das durchtränkt vorhandenen Rost und kriecht unglaublich.
Vorallem bekommt man es im Falle eines Falles noch mal raus, ab oder sonstwas.
Rostschutz das beste bisscher, vorallem bei vorhandenem Rost, denn da fallen alle Waxe und auch Dinol
grundlegend durch, die überlagern vorhandenen Rost nur, und trocknen irgendwann (in kurzer Zeit) komplett ab,
und somit passiert dann garkein Schutz mehr. |
das sagste jetzt wo ich meinen mit 15 Kg MS vollgejaucht habe
ICh find das zeug grade gut weil die oberfläche doch recht fest ist und nur wenig am dreck klebt .
5 KG brauche ich aber noch speziell für die Radkästen unter den Spritzschutzgummis aber auch für die freien flächen als steinschlagschutz damit weniger den Lack durchschlägt und wenn doch es gleich versiegelt. nur was hält da langfristig ausser MS ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 16.01.2016 10:54:30 Titel: |
|
|
15kg MS ...???
Hast Du alle Hohlräume verschlossen, und dann aufgefüllt ?
Sollte die Kiste mal irgendwo anfangen zu brennen, dann fackelt die ab, wie'n Stück Kohlenanzünder.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 16.01.2016 13:28:05 Titel: |
|
|
Saw hat folgendes geschrieben: | FF Liquid A ist top für Hohlräume und sehr gut zu verarbeiten.An Spritzwasserflächen wirds leider schnell wieder abgewaschen und dient nur als Untergrund für entsprechende Weiterbehandlung. |
Naja... TOLL ist bei mir anders aber nagut.
Die von mir bsagte Karre wurde von einem "geschulten Meister profihaft" behandelt
Da war kein Sterbens Wort von "weiterbehandlung"
Lt FF kann man NAS auf Liquid A spritzen nach X Wochen Wartezeit.
Saw hat folgendes geschrieben: | Das FF AR kann nur mittels Spezialsprühpistole aufgebracht werden, oder muß vorher erwärmt werden, ist von der Konsitenz wie ein Fett. |
Wie so EINIGE andere ähnliche Produkte ja auch, zB MS
Saw hat folgendes geschrieben: | angerosteten Rahmen etc. von außen gemacht. |
Mal im Ernst; Wunderst Du dich?? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Herzogtum Lauenburg
| Fahrzeuge 1.  G 320 W463 lang 1995 |
|
Verfasst am: 16.01.2016 23:07:51 Titel: |
|
|
Schaut doch mal bei http://www.korrosionsschutz-depot.de rein. Die haben gute Beschreibungen der Fluid-Film-Produkte (und mehr). Ich nutze verschiedene Fluid-Film-Produkte, auch in Kombination/Mischung mit Perma Film. Im direkten Spritzbereich der Radkästen ist die Haltbarkeit von Fluid Film nicht so gut, da wiederhole ich den Auftrag öfter.
Gut finde ich bei Fluid Film, dass viele Produkte gesundheitlich unbedenklich sind.
Handtuch | _________________ Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest: 42
(Douglas Adams) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 16.01.2016 23:46:09 Titel: |
|
|
Servus !!
MS ist NUUUUUR für hohlräume gedacht !!
dafür ist das zeug da und dort schütz es wenn RICHTIG gemacht auch sehr sehr gut.
solange das Auto neu ist reicht es auch NUR zb. MS in den rahmen zu spritzen.
sobald aber rost vorhanden ist muss ert mal mit einem ""Rostumwandler "" vorgearbeitet werden.
bei uns in A ins das MS hoch in mode.
das zeug wir kg weise AUSSEN auf den rahmen , dich achsen und sogar die getriebe gesprüht .
ich hatte letztens einen fast neuen 110 da der hatte schalt und vtg sooo mit dem zeug zugepappt das ich dachte ich spinne.
wurde übringens nicht von einer ""hinterhofwerkstatt" gemacht sondern von einem namhaften defenderumbauer aus der Steiermark.
AUSSEN am rahmen , an den achsen oder sonstwo aussen hat das MS zeug absolut nix zu suchen.
dreck verklebt sich mit dem zeug zu einer echt schlimmen maße die man fast mit nix mehr runterbekommt.
auch läst sich keine schraube mehr lösen wo mal MS + dreck ans gewinde gekommen sind.
wir verwenden seit jahren alle möglichen Produkte von dinitrol und sind echt sehr zufrieden damit.
da gibt es für jeden einsatzzweck und jede Oberfläche das richtige Produkt .
der ""Rostumwandler "" wirkt echt wunder und in Verbindung mit dem richtigen Produkt oben drauf wir selbst ein schon angerosteter rahmen wieder fast wie neu.
dinitrol "" Unterbodenschutz "" wird griffest ,bleibt aber sooo weit elastisch das es auch nach jahren noch nicht zu reißen anfängt.
bei ""rostvorsorge"" wird leider zu 70 % murks gemacht und der teuer verkauft .
was ich schon alles gesehen habe ...
ich könnte ein buch darüber schreiben.
gruss ,michi
am besten fand ich den druchgerosteten rahmen eines 6 jahre alten 110.
da war aussen 5 mm MS drauf um IM rahmen auch jeden menge.
nur leider ÜBER einer 4cm dicken schlammschicht.
die wurde durch das wax schön konserviert und hat dem rahmen ganz schnell den rest gegeben.
das gleiche gilt auch für SEILFETT.
das zeug ist für stahl SEILE und hat am Auto nix verloren.
auch echt schlimm WIE alles an dem zeug kleben bleibt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Untermeitingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s) 2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil |
|
Verfasst am: 17.01.2016 00:02:57 Titel: |
|
|
Zum Seilfett muss ich dir recht geben... den Fehler hab ich nur 1x gemacht^^
Grüße
Robin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 17.01.2016 11:07:55 Titel: |
|
|
Servus !!
sowohl seilfett als auch MS sind praktisch nicht mehr runter zu bekommen , MS ist da überhaupt ein Drama.
das zeug wird ja sehr heiss gemacht um flüssig zu werden.
sebst mit einem wirklich starken und über 100 grad heissen dampfstrahl bekommt man das zeug praktisch kaum mehr vom rahmen runter.
ist jedes mal eine irre drecksarbeit.
als schutz in den radkästen ( steinschlagschutz ) geht eigendlich gar keines der besprochenen Produkte .
die sind alle ausschliesslich für den Rostschutz gemacht und haben viel zu wenig masse um gegen fliegende steine zu schützen.
dafür gibt es extra Produkte ( meist oder so ) , das zeug hat aber halt den Nachteil das es mal aufgetragen NIE NIE wieder abgeht.
ich würde davon die finger lassen .
WENN sich dahinter rost bildet dann sieht man das erst wenn einem praktisch der halbe innenkotflügel weggerostet ist.
einfach mal stöber was es so alles gibt:
http://www.dks.at/fileadmin/userdaten/bilder/downloads/kataloge/Korrosionsschutz_-2014.pdf
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Mainz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3494 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10 2. Discovery 4 |
|
Verfasst am: 20.01.2016 11:11:53 Titel: |
|
|
Danke euch, werde mir das alles mal durch den Kopf gehen lassne :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|