Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Hürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3521 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi A4 B8 |
|
Verfasst am: 16.12.2015 17:39:56 Titel: |
|
|
Danke für die Rückmeldungen
Im Landyforum blicke ich irgendwie nicht durch
Deshalb frage ich hier mal.
Was ist zu beachten bei einem Discovery mit über 100.000km. Gibt es Teile die bei bestimmtem Kilometerstand bei einer Fachwerkstatt getauscht werden sollten. Ist beim Kauf nicht zu vernachlässigen wenn da nach einem halben Jahr irgendwas ansteht was mal eben 2ooo€ kostet.
Eine für mich wichtige Frage ist... Schalter oder Automatik. Gibt es da entscheidenede Vorteile. Werde seltenst einen Hänger damit ziehen falls das was zur Sache tut.
Ich tendiere eher zum Schalter
Gibt es etwas was beim Discovery unbedingt drin sein sollte? Irgendwelche nützlichen Helfer?
Housten dein Angebot nehme ich gerne an wo und wann kann ich mal bei dir reinschneien?
Gruß Arzneimeister | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. vorübergehend ohne 4x4... |
|
Verfasst am: 16.12.2015 18:34:35 Titel: |
|
|
Mir sind noch Probleme mit den Kompressoren der Luftfederung in Erinnerung, bei der Probefahrt mehrmals hintereinander hoch und runter fahren lassen....
So ein Auto würde ich nur mit Automatik kaufen, Leistung und Hubraum hat der ja genug....
Ansonsten je mehr Elektronik drin, desto mehr kann natürlich auch kaputt gehen....
Auf jeden Fall mit Luftfederung, , Rest nach Geschmack und Verfügbarkeit.....
Bevorzugen würde ich scheckheftgepflegte Fahrzeuge mit wenig Vorbesitzern und vom Vertragshändler mit ner Garantie auf den ganzen Elektronikkram... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 18.12.2015 07:31:22 Titel: |
|
|
Wir haben unseren ersten Disco auch mit über 100.000 km gekauft. Bei 168.000 km ist der Zahnriemen fällig. Da kannst Du mit nem vierstelligen Betrag rechnen. Wenn Dein Auto dann ne alte Form der Ölpumpe hat, kann man überlegen, diese gleich mit tauschen zu lassen. LR hatte da ne Form, wo das Gehäuse brechen könnte und ein kapitaler Motorschaden die Folge wäre. Ich habe sie nicht tauschen lassen, weil ich es damals noch nicht wußte, habe dann aber über 200k km auf das Auto gespult, ohne einen Motorschaden zu haben.
Falls Du mal einen D3 mit Schaltgetriebe gefahren bist, weist Du, warum diese so selten sind. Ich würde auf jeden Fall eine Automatik empfehlen. Beim Automat sollte man bei spätestens bei 200k km einen Getriebeölwechsel machen.
Stahlgefederte Discoverys sind auch sehr rar. Ich schätze die Luftfederung am Disco und würde diese auch jedem empfehlen. LR hat 2012 den Hersteller des Kompressors von Hitachi auf AMK gewechselt. Der AMK ist leistungsstärker. Wenn sich das Auto sehr langsam hebt, dann würde ich lieber die Finger davon lassen.
Das Fahrwerk ist angenehm. Da kann man auch ohne Probleme mit über 100 über eine Schotterpiste fahren. Sicherlich kein Rennauto, aber Du kannst es schon krachen lassen. Und die Tatsache, daß man mit 160 über die Bahn fahren kann und in den Bergen oder im Wald dann doch wieder schwierige Hindernisse überwinden kann, ist schon angenehm. Auf der anderen Seite kann jedes bewegliche oder elektronische Bauteil natürlich anfällig sein.
Wenn Du im Auto schlafen willst, empfehle ich Dir ein Glasdach - das macht das Auto optisch größer und Du kannst in der Wüste wunderbar den Sternenhimmel betrachten. Getönte Scheiben sehe ich auch als sinnvoll an.
Alles andere ist eher zweitrangig. Der eine legt Wert auf nen Popowärmer (Winterkomfortpaket: Sitzheizung vorne und hinten, el. beheizbare Frontscheibe und Spiegel) der andere will Leder (wobei ich das Leder vom D3 nicht schön finde).
Ich weis nicht, wie Du Reisen willst. Wir sind jahrelang und werden auch weiterhin mit einem Serienmäßigen Auto Reisen. Kein anderes Fahrwerk, keine , kein Dachgepäckträger. Den Einbau haben wir recht einfach gehalten, weil wir anfangs nicht wußten, ob uns das Ganze überhaupt Spaß macht. Aber wir haben immer noch Spaß dran und der einfache Einbau hat sich bewährt. Unser Bett hat keine 100,- € gekostet und hängt bei Nichtgebrauch platzsparend im Keller. Aber schau mal bei Forcierer vorbei - der baut ein kompromissloses Reisemobil. Hubdach oder Kofferaufbau finde ich auch Klasse, aber kostet viel Geld ist halt wenig alltagstauglich.
Einen anständigen Rockslider, Unterfahrschutz, ggf. Kompressorschutz und n Satz Reifen würde ich Dir aber empfehlen. Ansonsten bietet der Zubehörhandel mittlerweile für den D3 fast alles, was man braucht oder auch nicht braucht.
Surf mal noch ein wenig bei Blacklandy rum und finde heraus, ob der Disco Deinen Vorstellungen entspricht! Da wird viel über die Probleme und wenig über die Vorzüge des Discos geschrieben.
Housten hat schon Recht: es wird hier jeder sein eigenes Auto empfehlen. Und jedes Auto wird auch seine Vor- und Nachteile haben. Eine Empfehlung auszusprechen, welches das Beste ist, ist nicht möglich. Ich glaube, Du bist jetzt immer noch genau so weit, wie letzte Woche, als Du diesen Thread gestartet hast. | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 18.12.2015 15:47:26 Titel: |
|
|
Also das ist relativer Blödsinn was der Kompressor betrifft! Sorry
Es ist ein verschleissteil wie jedes andere am D3-4 Oder L322...
Meist nach ca 10 Jahren ist der Wechsel angesagt, jeh nach Einsatz. Die Arbeit ist im Rahmen, die nötige Software upgrade beim Wechsel zwischen AMK & Hitachi ist zu beachten.
Mit der Zeit werden die Luftfahrwerke auch nicht jünger, sensoren spielen aus etc etc.
Ich weiss nicht was man unter Reiseautomobil versteht, aber ich zumindest versteh darunter Resien in weit aus abgelegenere Ecken das die die der ADAC erreicht
Somit würd ich JEDEN TAG eher ein Handgeschalteten & Spiralgefederten Disco S nehmen....
Aber dies schrub ich bereits aus Seite 1
An teuren Verschleissteile sind sonst die oberen & unteren Fahrwerkslenkern. Ist bisschen Arbeit, die Teile bezahlbar.
Spassig wird es auch auf Tour wenn dir das crossover-rohr zwischen den Cylbanken reisst
Der Rahmen gammelt as gäbe es kein Morgen.... sofern unbehandelt.
Jeder hat so seine Macken | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 19.12.2015 10:20:54 Titel: |
|
|
SafariTecPeter hat folgendes geschrieben: | Also das ist relativer Blödsinn was der Kompressor betrifft! Sorry
|
Könntest Du mal bitte genauer definieren, was Du da meinst! | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 19.12.2015 15:08:21 Titel: |
|
|
Stefan110 hat folgendes geschrieben: | Wenn sich das Auto sehr langsam hebt, dann würde ich lieber die Finger davon lassen. |
Wie ich Schrub.
Der Kompressor wie die komplette Luftbalgen sind Verschleissteile wie viele andere Teile auch bei dem Wagen.
Ein Auto "wo der Kompressor den Wagen nicht anhebt" mag bekanntlich mehrere Gründe haben.
Ihn deswegen als Gebrauchtwagen durchfallen zu lassen halte ich für eine gewaagte These. Persïnlich bin ich vom Luftfahrwerk des D3 kein grosser Freund. Hab bereits so einige Teile davon getauscht.
Man sollte sich als Kaufer bewusst sein das der D3 ein recht schwerer Wagen ist & das das Luftfahrwerk einiges an Wartung verlagt.
Sicherlich agiere ich in Gebiete die Witterungsbedingt dem Kompressor durhaus mehr abverlangen als in beispiels SüdItalien. Und meine Erfahrungen müssen auch nicht den Schnitt der D3 Problematik darstellen. Es sind aber denke ich fairerweisse AUCH Erfahrungen
Zum Thema Ölpumpe kann man sich online die Augen Wund lesen. Ich kenne EINIGE Motore die sich verabschidet haben wegen der Ölpumpe so wie auch durch defekte EGR`s.
Ich denk wir sind im Grundsatz nicht 2`er Meinung Stefan, aber was der Luftkompressor betrifft, da trennen sich unsere Geister bzw Erfahrungen.
Frohes WE  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 22.12.2015 14:10:31 Titel: |
|
|
OK, jetzt hab ich Deine Sichtweise verstanden.
Aber gehen wegen einem (oder zwei) defektem EGR die Motoren kaputt? Das kenne ich so nicht.
In meiner Auflistung habe ich die EGRs vergessen; wurden bei mir auch beide getauscht. Dann war aber Ruhe. | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 23.12.2015 10:54:22 Titel: |
|
|
Passt also Stefan
Mir sind die letzen 12-15 Monate jedenfalls 4 Motore aus D3 vorgeführt die "kaputt" waren. 2 davon hatten massive EGR Schäden. Die Gutachten deuteten auf EGR als Schadensursache.....
Mit "Kaputt" meine ich das eine komplette Motorrevision danach vorstand, bzw Neuer Motor eingebaut wurde.
Mögen Einzelfälle gewesen sein, ich find trotsdem das es iO ist das zu beachten.
Dann noch das "liebe" crossover-rohr.......... Ich tausch es allerdings ohne die Karosse abzuheben. Ist also machbar..
Bis ca MY`05 kann man die EGR ohne weiteres Stillegen. Danach wird es kompliziert & Teuer wegen Ecu usw.
Schaut man sich zB SüdAfrikanische FOren an, so scheinen dort EINIGE von gebrochener Kurbelwelle zu berichten
Es ist zu vermuten das man den Zustand der Harmonischen Dämpfer nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt. Mag wiederrum Witterungs & Einsatzbedingt sein.....
Mittlerweile gibt es auch, kauflich Erwerblich, vernümftige Ölwannen für den D3 Automatic. Dann muss man halt nicht mehr ewig alles auseinander Schrauben & zerschneiden um den Filter rauszuwrangen
Mein Wissen zum Wagen ist relativ begrenzt, sicherlich gibt es VIELE andere die weit aus mehr HandsOn Erfahrung mit den Teilen haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Hürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3521 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi A4 B8 |
|
Verfasst am: 20.01.2016 09:01:58 Titel: |
|
|
Moin Leute,
Frohes Neues Erstmal da ich beruflich und gesundheitlich etwas zu kämpfen hatte habe ich nicht die Zeit gefunden
hier aktiv zu sein was sich jetzt aber ändert.
Wie es der Zufall will habe ich einen LR D3 angeboten bekommen.
Diesen werde ich mir am Donnerstag anschauen gehen.
Jetzt zu meiner Frage. Was soll ich bei einer Laufleistung von 120tkm beachten?
Zahnriemen ist wohl gemacht worden(Bei Landrover) was sonst noch gemacht worden ist werde ich dann sehen.
Werde das hier http://landypedia.de/index.php/Wartungsplan_Discovery_III mal als Hilfe zum checken nehmen.
Für weitere Hinweise worauf ich achten sollte wäre ich dankbar.
Gruß Arzneimeister | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|