 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 22.01.2016 09:32:34 Titel: |
|
|
Da tut es doch auch jede stinknormale Zahnradpumpe aus dem Hydraulikbereich. Die kostet auch nur ein paar hundert € und kann Drücke, Temperaturen, Fördermengen um ein vielfaches übertreffen. Antrieb über den originalen Ölpumpenantrieb, mittels Kette oder Zahnriemen abgegriffen.
Den Steuerstrang (Zahnriemen/Steuerkette) würde ich nicht unbedingt noch zusätzlich mit Leistungsabnehmern belasten.  | |
|
|
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3488 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 22.01.2016 10:20:24 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die nun konstruktiveren Beiträge. Meine Recherche hat ergeben, dass es wohl nur Nachrüstlösungen für Vierzylinder gibt, wie sie bspw. Caterham an Großserienmotoren einsetzt. Bei BMW hat man lange Jahre eine Pseudo-Trockensumpfschmierung eingesetzt, für die BMW einwandfreie Ölversorgung bis 1,4 G attestiert. Erst der F30 M3 hat nun eine echte Trockensumpfschmierung, aber auch einen zu großen Motor, siehe LS3, LS7...
Bevor man nun mit gewaltigem Aufwand nachrüstet, wäre so eine Originallösung ja interessant - Aber was es nicht gibt, muss man wohl bauen. Wie realisiert man man sinnvollsten den Mehrkammerabgriff mit einer Zahnradpumpe? | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|