Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 29.01.2016 13:57:09 Titel: |
|
|
Den Bundeswehr Kocher für Diesel habe ich. Wenn du beim nächsten Afrikafeldzug dabei sein willst, ist der sicher richtig. Echtes Männer-Ding das. Ich nutze ihn trotzdem nicht mehr. Höchstens zur Begeisterung anderer auf´m Treffen, weil:
Lagerst du den unterwegs oder nachts im Auto ist die Gefahr von Dieselgeruch recht hoch - spätestens nach dem ersten Gebrauch. Wenn du ihn zünden willst, musst du dazu entweder extra was an Benzin o.ä. dafür mitnehmen oder du zündest direkt mit Diesel, dann siehe letzter Satz + Ruß bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Sehr stilvoll..
Meine Lösung lautet der doppelflammige Origo 3000. Spiritus ist drucklos und verfliegt schnell, wenn mal ein par Tropfen daneben gehen. Außerdem ist er einigermaßen idotensicher beim Betrieb / Nachfüllen. Der Kleine Kaffedurst unterwegs oder ein Spiegelei wird mit einem Primus Multifuel erledigt. Nicht ganz billig aber super. Klein zu verpacken, verbrennt neben Gas alles was so sein muss (Pumpflasche vorausgesetzt) und musste in den letzten 6 oder 7 Jahren noch nie von mir zerlegt werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.01.2016 14:01:49 Titel: |
|
|
von trangia gab es einen aufsatz, der die flamme per scheibe regelt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 29.01.2016 16:50:46 Titel: |
|
|
SafariTecPeter hat folgendes geschrieben: |
In der Mongolie wirst Du warscheinlich auch eine andere Gasmischung aus Propan/Butan bekommen als wir es in (Nord-)Europa bekommen. Vermute auch das man sich dort ein wenig auf den lokalen Markt eingestellt hat....
Villeicht stellst Du ja mal das Datenblatt vom besagten Mongolei-gas uns zu verfügung?
Verwendet, lagert etc man auch "unsere" Gaskartuschen "warm" KANN man sie bei -Grad verwendet, es ist aber definitiv zu beachten das man auf Reisen sich nicht unbedingt drauf verlassen sollte. Bzw das durchziehen kann...
|
Sorry, die Aufforderung an mich habe ich irgendwie übersehen .........
Dazu bin ich leider nicht in der Lage, denn weder großen Läden in Ulaanbaatar, noch die kleinen auf dem Lande haben solche Zettel ...
Die verkaufen nur Kartuschen, mit denen man heizen und kochen kann.
Und auf die ich mich verlassen kann.
Denn bei -20°C und drunter kocht hier niemand draußen.
Das versuchen nur Ausländer ..........  | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 30.01.2016 01:09:10 Titel: |
|
|
Mongoleifan hat folgendes geschrieben: | Denn bei -20°C und drunter kocht hier niemand draußen.
Das versuchen nur Ausländer ..........  |
Wie jetzt??
Ihr kocht auch DRINNEN??
Spass beiseite; Bei welchen (niedrigen) Temperaturen funzelt denn dein örtlicher Kartuschen-Gas?
Wie mein Kolege so schön Gestern sagte; Unser Kartuschengas funzelt in den Bergen nicht mehr ab September.....
Ich hätte schon späten August gemeint was Praktisch bin an die 0 Grad bedeutet | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 30.01.2016 09:52:42 Titel: |
|
|
SafariTecPeter hat folgendes geschrieben: | Mongoleifan hat folgendes geschrieben: | Denn bei -20°C und drunter kocht hier niemand draußen.
Das versuchen nur Ausländer ..........  |
Wie jetzt??
Ihr kocht auch DRINNEN??
Spass beiseite; Bei welchen (niedrigen) Temperaturen funzelt denn dein örtlicher Kartuschen-Gas?
Wie mein Kolege so schön Gestern sagte; Unser Kartuschengas funzelt in den Bergen nicht mehr ab September.....
Ich hätte schon späten August gemeint was Praktisch bin an die 0 Grad bedeutet |
Ich muß die Tage raus aufs Land, dann teste ich das und berichte.
Versprochen ....  | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.01.2016 15:26:44 Titel: |
|
|
Bärtig hat folgendes geschrieben: | Nein Ravioli und Fertiggerichte sind nicht unser Ding.Wir möächten morgens Ei, Gemüse oder schnell garendes zubereiten.Fleisch wird auf dem Grill zubereitet.
Wäre schön wenn mir jemand mal einen Link von einem anständigen 2 Flammen Kocher einstellen könnte, evtl mit Topf,Pfanne.Ich hätte es gern relativ kompakt da doch recht wenig platz vorhanden ist. |
Moins
Ich benutze den hier: Gaskocher calypso 5000 comfort
Den findest Du ab knapp über 100 €uro, der hat serienmässig den Windschutz dabei und grillen kann man mit dem auch.
Kochgeschirr habe ich ganz normales wie zuhause auch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 30.01.2016 16:33:50 Titel: |
|
|
sgm hat folgendes geschrieben: |
Solange es nicht zu kalt ist, funktionieren die Teile hervorragend. Davon einfach 2 Stück kaufen und schon hast du für kleines Geld einen 2-Flammkocher. Mach ich seit vielen Jahren so.
... und ja man kann da auch richtig drauf kochen, also nicht nur Büchsen aufwärmen. Lass dich hier nicht verunsichern  |
Noch kompakter mit zwei Gaskartuschen:
http://www.amazon.de/Outwell-Appetizer-2-Burner-Folding-Gaskocher/dp/B00HANO1YG/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1454167880&sr=8-... [Link automatisch gekürzt]
Wichtige Bemerkung für Skeptiker:
Wahrscheinlich nicht kälte- und/oder höhentauglich ......  | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender 110 TD4 SW |
|
Verfasst am: 30.01.2016 16:53:42 Titel: |
|
|
Hi,
also wie gesagt mit dem 4-Jahreszeitengemisch war es auch bei deutlich einstelligen Minusgraden noch nie ein Problem mit unserem Primus Gaskocher zu kochen, ich sag mal aus Erfahrung so bis minus 10 bei nicht allzugroßer Höhe hat bis jetzt gefunzt. Wenns kälter/ höher wird gibts ja noch die oben weiter schonmal verlinkten Wintermischungen und Kocher, wo die Gaskartusche auf dem Kopf aufgeschraubt wird, das soll -habe ich selbst nicht getestet- bei Kälte/ Höhe noch besser funktionieren. Oder gleich klassisch nen schönes Lagerfeuer machen und was leckeres drauf bruzeln
Fröhliches Outdoor-Kochen!
Gruß, Björn | _________________ GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 04.02.2016 09:38:15 Titel: |
|
|
So, wie versprochen, mein Testbericht.
Heute Mittag, -21 Grad:
In diesem ungedämmten Container auf 1430 Meter Seehöhe
Die Gaskartusche:
Und der Kocher brennt:
Das Ding hat übrigens ein Packmaß von 15 x 15 x 10 cm ohne Kartusche. | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
|