Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 04.02.2016 20:19:26 Titel: |
|
|
Und warum nicht einfach mit dem Auto an sich ziehen? Platzprobleme ? Zugkraft?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3473 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 04.02.2016 21:12:25 Titel: |
|
|
Servus !!
die TDS-9,5c mit einem bow 3 und einer EXTRA larg drum sollte die 40 m/min. knacken.
die die Dave anbietet macht 30 m/min.
wenn wir den Durchmesser des rohres vergrössern und die seitenwangen dementsprechend vergrössern sollen locker 60 - 70 m 8 mm seil draufgehen und auch der durchschnittliche linespeed sollte da bei ca. 40m/min. liegen.
mit dem vergrösserun der trommel bekommen wir auch das ""kraft Problem "" ein bisserl in den griff.
die soll ja eh nicht ZU stark sein sonst wird das mit dem 10 mm seil eng.
das wäre die ""billige lösung"" , samt seil kommt da auf nicht mal 2000 euro.
klar ist ein ordendlicher speedunterschied zu der untersten und obersten lage aber das haben wir bei jeder .
alternativ könnten wir die ganze auch einfach breiter machen aber dann besteht noch mehr die Gefahr des einseitigen aufspuhlens.
leider steht nix auf Daves Homepage darüber warum die mit dem bow 3 schneller ist als die mit dem bow 2.
die übersetztungen sollten eigendlich die gleichen sein.
der bow 2 dreht aber höher als der bow 3 wenn ich mich nicht irre
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
| Fahrzeuge 1. VW Crafter 2E noch 2x4 |
|
Verfasst am: 04.02.2016 23:35:31 Titel: |
|
|
Da hier ja schon mal die "schiffslösung" angesprochen wurde: wenn das Gerät eh nur ab und an + nicht zum bergen vom Fahrzeug und genug Sicherheit bieten soll, falls mal wo was ansteht: warum dann nicht direkt ne spillkopfwinde nehmen. Da kannste dann "unendlich" viel Seil drüber laufen lassen, bei verkanten, einfach entspannt das Seil durchrutschen lassen bis es weiter geht bzw gestoppt und da sind auch ganz sicher sehr große seilgeschwindigkeiten drin. Keine Ahnung, obs sowas schon fertig gibt (im yachtbereich aber ganz bestimmt) oder selber bauen. Fände ich für diese Anwendung fast noch geeigneter als ne normale . Und befestigen bei Bedarf auf der Hängerkupplung bzw beim g vorn in der zugmaulstoßstange. Das wird dann wohl eigenlösung...aber das ist dann das kleinste Problem | _________________ GR_uß Matthias |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 05.02.2016 14:29:36 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | ähhhh
rainer ???
du hast aber schon gelesen was die können soll und das sie auf einen ""kleinen"" 4x4 ( MB G ) aufgebaut werden soll.
allso nix mit Hydraulik oder 24 Volt.
ich sprach auch von ein PAAR tausend euro und nicht von VIELEN X tausend euro. |
Ich seh nur das die für den gewerblichen Einsatz herhalten soll. Da würd ich immer was professionelles nehmen. Alleine schon aus sicherheitsgründen. Schon mal in die entsprechende UVRs geschaut? Und was sagen die zuständigen Genossenschaften dazu?
Irgendwas mal schnell zu basteln ist kein Problem. Aber etwas was auch den aktuellen Sicherheitsregeln genügt ist was anderes. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.02.2016 18:28:15 Titel: |
|
|
Genau dieser Gedanke ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.
Gewerblicher Einsatz als Arbeitsgerät! (nicht zur Selbstbergung) ist keine einfache Nummer,
diesen Schuh würde ich mir nicht anziehen.
Dauerhaft und zuverlässig wird das elektrisch schon wegen der begrenzten Einschaltdauer der Motoren auch nicht klappen.
Ich würde eher in Richtung Hydraulikwinde denken, so teuer sind die auch nicht und ein PTO ist auch nicht völlig unbezahlbar.
Ich könnte mir auch eine tragbare Kabelziehwinde mit 230V Antrieb vorstellen, in Kombination mit einem Stromerzeuger..
Sind Spillwinden mit unbegremzer Seillänge. Die mobilen Varianten auf Anhängerfahrgestell dürften aus Kostengründen ausfallen. Oder eine Spillwinde mit Verbrenner. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 05.02.2016 19:21:43 Titel: |
|
|
Hydraulikwinden erfüllen solche Standarts sind aber ziemliche Schnecken:
http://www.hennrichs-superwinch.de/-h8-p.html
Kann man auch mit einer zweiten Servopumpe antreiben.
Warumm soll das Förderband in zwei Minuten aufgezogen sein? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3473 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 05.02.2016 20:38:23 Titel: |
|
|
marco4x4 hat folgendes geschrieben: | Und warum nicht einfach mit dem Auto an sich ziehen? Platzprobleme ? Zugkraft?  |
Servus !!
versuche doch mal mit irgendeinem gängigen 4x4 der unter 3,5 tonnen wiegt auf losem Untergrund halbwegs gleichmäßig mehr als 500 kg Zugkraft aufzubauen
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3473 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 05.02.2016 20:46:19 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Hydraulikwinden erfüllen solche Standarts sind aber ziemliche Schnecken:
http://www.hennrichs-superwinch.de/-h8-p.html
Kann man auch mit einer zweiten Servopumpe antreiben.
Warumm soll das Förderband in zwei Minuten aufgezogen sein? |
Servus !!
die föderbänder sind teilweise mehrere 100 m lang ...
sowas kann man sowieso nur stück für stück aufziehen.
wenn die da zb. 8m/min. macht wird das ganze sehr sehr langweilig.
DIE soll ja auch nicht DAS hauptwerkzeug zum aufziehen sein sondern eine art backup.
wenn grad der grosse LKW nicht verfürbar ist oder nur eines der kleinen Förderbänder neu gemacht werden muss.
dafür gleich 10 tausende euro ausgeben finde ich etwas übertrieben.
DAS kosten nämlich echt Profi gewerbewinden ob nun mechanisch oder hydraulisch angetrieben.
wegen der ""Haftung"" mache ich mir da keine sorgen , das ding wird ja nicht zum heben verwendet und unterliegt daher keinen besonderen Bestimmungen.
gruss ,michi
PS:
brechen darf bei einer sowieso nichts, egal wer die ""bastelt".
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 05.02.2016 21:19:55 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3473 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 05.02.2016 21:28:21 Titel: |
|
|
Servus !!
die VF150 ist schon ein ganz nettes Spielzeug aber leider immer noch etwas zu schwach und auch nicht so schnell wie es der kunde gern hätte.
aber danke für den links ...
echt ein nettes ding
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.02.2016 01:46:46 Titel: |
|
|
Zitat: |
BeitragVerfasst am: 05.02.2016 19:21 Titel:
Hydraulikwinden erfüllen solche Standarts sind aber ziemliche Schnecken:
http://www.hennrichs-superwinch.de/-h8-p.html
Kann man auch mit einer zweiten Servopumpe antreiben.
Warumm soll das Förderband in zwei Minuten aufgezogen sein? |
Das halte ich für ein Gerücht, dann haste noch nie eine richtige Hydraulikwinde gesehen.
Mit Servopumpen wird das freilich nix, bei den großen Hydraulikwinden wie der verlinkten schon zweimal nicht.
Man kann es drehen wie man will, sobald das Ding gewerblich genutzt wird gibt es eine ganze Menge Vorschriften zu beachten,
auch wenn die Winden nur ziehen und nicht heben, z.B ist ein Überlastschutz zwingend. Die Industriewinden von Warn haben das, Superwinch hat zumindest früher auch einen beigelegt.
Die Seilbruchlast muß m.W. 3x Nennzugkraft sein, 5mm bei 2t wird knapp...
Ich sag's nochmal, elektrisch wird das nix.
Überleg mal, wie lange selbst ein Bow3 überlebt, wenn er mit so langer Übersetzung arbeitet, geht keine halbe Stunde gut.
Natürlich könnte man die Wicklung temperaturüberwachen, hab ich schon gemacht. Nutzt aber nix beim Arbeiten, wenn das Konstrukt alle naselang ne halbe Stunde abkühlen muß.
Was mir noch einfällt, da es ja nur ein Backup sein soll:
Hydraulikwinde gerne auch abnehmbar ans Auto spaxen und mit einen mobilen Hydraulikaggregat mit Verbrennungsmotor betreiben. Das wird nicht viel teurer als eine E-Winde umstricken, funktioniert aber zuverlässig.
Könnte man auch alles auf einen kleinen Anhänger schrauben.
Nur als Beispiel, die Dinger gibt es auch größer und hochwertiger.
http://www.ebay.de/itm/Hydraulikaggregat-Benzin-Motor-mit-Pumpe-200bar-z-B-fuer-Holzspalter-NEUTEIL-/381520680832 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 06.02.2016 07:39:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3473 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 06.02.2016 09:31:02 Titel: |
|
|
Jimny175 hat folgendes geschrieben: | Zitat: |
BeitragVerfasst am: 05.02.2016 19:21 Titel:
Hydraulikwinden erfüllen solche Standarts sind aber ziemliche Schnecken:
http://www.hennrichs-superwinch.de/-h8-p.html
Kann man auch mit einer zweiten Servopumpe antreiben.
Warumm soll das Förderband in zwei Minuten aufgezogen sein? |
Das halte ich für ein Gerücht, dann haste noch nie eine richtige Hydraulikwinde gesehen.
Mit Servopumpen wird das freilich nix, bei den großen Hydraulikwinden wie der verlinkten schon zweimal nicht.
Man kann es drehen wie man will, sobald das Ding gewerblich genutzt wird gibt es eine ganze Menge Vorschriften zu beachten,
auch wenn die Winden nur ziehen und nicht heben, z.B ist ein Überlastschutz zwingend. Die Industriewinden von Warn haben das, Superwinch hat zumindest früher auch einen beigelegt.
Die Seilbruchlast muß m.W. 3x Nennzugkraft sein, 5mm bei 2t wird knapp...
Ich sag's nochmal, elektrisch wird das nix.
Überleg mal, wie lange selbst ein Bow3 überlebt, wenn er mit so langer Übersetzung arbeitet, geht keine halbe Stunde gut.
Natürlich könnte man die Wicklung temperaturüberwachen, hab ich schon gemacht. Nutzt aber nix beim Arbeiten, wenn das Konstrukt alle naselang ne halbe Stunde abkühlen muß.
Was mir noch einfällt, da es ja nur ein Backup sein soll:
Hydraulikwinde gerne auch abnehmbar ans Auto spaxen und mit einen mobilen Hydraulikaggregat mit Verbrennungsmotor betreiben. Das wird nicht viel teurer als eine E-Winde umstricken, funktioniert aber zuverlässig.
Könnte man auch alles auf einen kleinen Anhänger schrauben.
Nur als Beispiel, die Dinger gibt es auch größer und hochwertiger.
http://www.ebay.de/itm/Hydraulikaggregat-Benzin-Motor-mit-Pumpe-200bar-z-B-fuer-Holzspalter-NEUTEIL-/381520680832 |
Servus !!
ein gaaanz ein wissender
zeig mir eine hydraulikwinde die 80m seil tragen kann und die einen linespeed von 40 m hat .
ich meine ein teil das es fertig zu kaufen gibt , das auf die stosstange einen MB G 300 TD passt ,das man von der benötigten pumpemleistung auch mit dem 300 TD antreiben kann und die noch dazu halbwegs bezahlbar ist .
nebenabtrieb geht bei gaanz wenigen kleinen 4x4 ohne riesen aufwand.
der G gehört da leider auch dazu.
das antreiben mit der ""servopumpe"" ist was für hobbyoffroader"" und geht ohne RIESEN kühler meist nur 10 min. gut.
auch sind die benötigten Literleistungen da viel viel zu gering.
KLAR können windenbauer dir so eine bauen ,alles kein Problem.
die passt nur dann leider nicht auf/ vor die stosstange einen G sondern nur auf zb. einen Unimog und kostet fertig eingebaut ganz locker flockig 15000 euro aufwärts und ist sooo bedienungsunfreundlich das sie das ganze jahr in der Garage steht.
die soll ja so leicht sein das sie von einem mann einfach an die stosstange des Autos gesteckt werden kann und los geht's.
noch mal ,die GROSSE variante haben die ja schon in der Kiesgrube , es geht um ein backup das leicht und schnell einsetzbar ist.
zur E :
woher weisst du das ein richtig übersetzter BOW 2 oder 3 nicht auch mal ein paar stunden laufen kann wenn genügend Strom zur verfügung steht ???
die einschaltdauer ist natürlich entscheidend , bei der arbeit für die die gedacht ist beträgt die in der stunde vielleicht 20%.
DAS schafft der Motor ganz ganz locker , mit genug Spannung und der richtigen Übersetzung wird der da nicht mal handwarm.
länger als eine seillänge kann die ja sowieso nicht ohne pause in betrieb sein , die zeit dazwischen reicht ganz locker um dem Motor ein bisserl zeit zum verschnaufen zu geben.
Dave hat mir erzählt das sie mal einen bow 2 einem dauerlauftest unterzogen haben . wenn die Spannung passt und die last dem Motor angemessen ist dann kann der auch stundenlang laufen ohne warm zu werden oder schaden zu nehmen.
eine grosse TIBUS die zb. kontinuierlich 1,5 tonnen ziehen muss könnte das sicher auch stundenlang durchgehend.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.02.2016 11:52:21 Titel: |
|
|
Ja, ich weiß so manches...
Du lässt einfach grundlegnde physikalische Gesetzte außer aucht.
Die Tommel kannst (mußt) Du auch bei einer 0815 Hydraulikwinde vergrößern, damit Genug Seil drauf passt und die Übersetzung stimmt. Die Kosten keine 10000€, nicht mal die Hälfte.
Daß PTO und Servopumpe nicht geht weiß ich, deshalb schrieb ich vom Hydraulikaggregat.
Zeig DU mir wie ein Bow oder was auch immer Reihenschlußmotor, der unter Last! 2t mit 40m/min bewegt und länger als 1Minute läuft. Auch mit "richtiger" Spannung.
Ein Blick ins Datenblatt einer könnte helfen. Oder Physikunterricht 6. Klasse Hauptschule. Hatten wir ja schon mal.
Egal, mach was Du willst und zeige das Ergbnis vor, bitte in BG tauglicher Ausführung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 06.02.2016 12:05:44 Titel: |
|
|
Hallo. Was spricht denn nun gegen eine standart Wettbewerbs winde?
Grad ist ja gebrauchte Tibus inkl 24v umschalter für kleines Geld zu haben. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|