Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 19.02.2016 19:49:16 Titel: |
|
|
fussel hat folgendes geschrieben: |
.... ich persönlich vertraue diesen Geräten nur so weit ich sie werfen kann,
haben 2 von diesen Bat.testern in der Firma, die können sich schon manchmal irren,
was den Batteriezustand betrifft.
(aber sind auch nur meine persönlichen Erfahrungen tag täglich)
Micha |
Hallo Michael., danke für den Hinweis.
Bisher war ich ganz zufrieden damit.
Wie testest da du die batterien?
Bzw wenn die teile nicht so gut sind, wie lassen sich die geräte Testen? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 19.02.2016 20:13:40 Titel: |
|
|
fussel hat folgendes geschrieben: |
.... ich persönlich vertraue diesen Geräten nur so weit ich sie werfen kann,
haben 2 von diesen Bat.testern in der Firma, die können sich schon manchmal irren,
was den Batteriezustand betrifft.
(aber sind auch nur meine persönlichen Erfahrungen tag täglich)
Micha |
Ich hab mich auch gefragt,warum unseres so groß ist wie ein Laserdrucker. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.02.2016 20:32:50 Titel: |
|
|
Die Midtronucs Geräte sind schon gut, für normale Starterbatterien eigentlich Overkill.
Manche , wie mein altes Inspect 65, können gleich eine komplatte Sytemdiagnose, testen auch das Ladesystem u.A. auch die Dioden der Lichtmaschine, das geht sonst nur mit einem Oszi. Man spart sich das Gefummel mit mehreren Messgeräten.Wird bei der Wartung großer Batterieanlagen gerne verwendet. Außerdem ist ein gedrucktes Messprotokoll für Werstätten so dumm nicht.
Sonst gibt es noch das:
Ist auch nett, kann bis 400A, entläd programmierbar zum Kapazitätstest.
100% genau ist gar kein Verfahren, es sind immer mehr oder weniger Momentaufnahmen.Man darf da einfach nicht zu viel erwarten. Auch hier gilt, wer mißt mißt Mist. Die Kunst ist die Interpretation.
Ich sehe z.B. am Batteriemonitor recht genau, wie sich die Batterie entwickelt, der Wirkungsgrad ist ein gutes Maß.
Letztendlich für kleine Autobatterien alles ohne echte Bedeutung, mehr Spielerei. Die einfachen Belastungstester sind eigentlich ausreichend. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 19.02.2016 23:49:34 Titel: |
|
|
Hallo, danke für die Infos.
Doch irgendwie weiß ich jetzt immernoch nicht was ein Gerät, so groß wie ein Laserdrucker, besser oder genauer macht wie z.B. die beiden von mir benutzten Geräte.
Ich bin mir nicht ganz so sicher was z.B das Midtronic noch alles brauchen könnte.
Es kann spannung messen, oberflächenspannung messen, kaltstartstrommessen, lima leistung messen, amperemessung während des startens, batterietemperatur und auf wunsch des ganze drucken.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich hasse es schlechtes Werkzeug zu kaufen und wer mich kennt wird das bestätigen....
Wenn es eine besseres oder geeigneteres Messgerät gibt dann würde ich mich sehr freuen, wenn sich jemand die mühe machen würde und mir einen Tip geben.
Das Midtronic schaffte ich mir an, da das Mawek nicht ganz so viele Funktionen hatte, welche ich mit dem Midtronic echt schätzen gelernt habe.
Schön wäre es wenn jemand den direkten Vergleich hat. Gerne stelle ich auch eines meiner Geräte hierfür zur Verfügung. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.02.2016 06:31:39 Titel: |
|
|
Du wirst nix besseres finden.
Der zuverlässigste Weg, um den Zustand einer Bleibatterie zu prüfen ware, sich die Platten anzuschauen. Dann isse halt hin.
Midtronics errechnet Zustand bzw. Startstrom mittelbar über eine Leitwertmessung mit hochfrequentm Wechselstrom und vergleicht das Ergebnis mit hinterlegten Werten. Ist eine Vergleichsmessumg, interessanter als das absolute Ergebnis ist eh der Verlauf über längere Zeit. Das gibt ein gutes Bild davon, ob alles richtig arbeitet. Kannst Du mit Deinen eigenen machen, bei fremden ist's nicht so praktikabel.
Ich kenn' Dein Gerät nicht im Detail, bei meinem muß ich z.B die Batterietemperatur eingeben und natürlich die Bauart.
Ganz wichtig, eigentlich muß der Akku vor der Messung voll aufgeladen sein. Im Werstattalltag eher schwierig, aber nur dann ist die Messung korrekt. 100% Sicherheit gibt es auch damit nicht, das Gerät sagt auch nicht, wo genau das Problem ist, ist ja kein Orakel mit Stecker. Das muß man sich aus den Werten und den Betriebsumständen zusammenreimen.
Der Haken liegt bei Akkus, bei denen kein Startstrom angegeben ist. Da kann man nur die Werte notieren und gucken, wie sie sich verändern.
Das Gesamtpaket macht die Geräte so interessant, deswegen haben viele Werkstätten so was. Für KFZ Anwendungen ist der exakte Zustand der Batterie auf das I-Tüpfelchen gar nicht von Bedeutung. Immer bedenken, kaputt nach Definition heißt 80% der Sollwerte, das Ding funktioniert dann noch lange...
Eine Kapazitäsmessung ist eine ganz andere Sache, geht sinvoll bei Starterbatterien nicht, bei Traktionsbatterien schon.
Dauert hat. Die Kapazität wird ja meistens für 20 oder 10stündige Entladung angegeben, so lange mußt Du dann auch messen.
Geht auch ohne Messgerät, ein paar Lämpchen zusammengespaxt, so das sich der Strom für 20stündige Entladung ergibt und Strom, Spannung und Zeit messen. Der Würfel macht es nur wieder einfacher. Zu schauen, was z.B. eine Optima im Vergleich zu anderen Batterien bei 400A macht, ist aber schon interessant.
Für die eigenen Teile ist es fast besser die groben Behandlungsfehler zu vermeiden und den Rest dem allmächtigen Baumeister zu überlassen. Viel messen bringt nicht zwingend viel Erkenntnis. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.02.2016 10:13:02 Titel: |
|
|
Jimny175 hat folgendes geschrieben: |
...
Viel messen bringt nicht zwingend viel Erkenntnis. |
Wow!
Weisheit pur, und das hier.
Hätte nie gedacht, sowas hier zu lesen.
Aber Du bringst es auf den Punkt ... ist die gleiche Sache wie die mit dem toten Pferd oder auch die mit dem heissen Wasser.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 21.02.2016 18:16:35 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | fussel hat folgendes geschrieben: |
.... ich persönlich vertraue diesen Geräten nur so weit ich sie werfen kann,
haben 2 von diesen Bat.testern in der Firma, die können sich schon manchmal irren,
was den Batteriezustand betrifft.
(aber sind auch nur meine persönlichen Erfahrungen tag täglich)
Micha |
Hallo Michael., danke für den Hinweis.
Bisher war ich ganz zufrieden damit.
Wie testest da du die batterien?
Bzw wenn die teile nicht so gut sind, wie lassen sich die geräte Testen? |
Hallo Robert,
da ich leider eins von Subaru (1850,-) UND eins von VW (900,-) haben muß,
blieb mir keine andere Wahl.
Somit bin ich in der unglücklichen Lage beide miteinander zu vergleichen.
Es ist schon komisch, wenn beide bei ein und der selben Batterie unterschiedliche Ergebnisse ausgeworfen
werden aber daran gewöhnt man sich
Eingabefehler kannst du ausschließen da nur über Code.
Testen - Laden - Testen ist die sicherste Methode
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 21.02.2016 18:21:40 Titel: |
|
|
[quote="Jimny175"]
Das Gesamtpaket macht die Geräte so interessant, deswegen haben viele Werkstätten so was. Für KFZ Anwendungen ist der exakte Zustand der Batterie auf das I-Tüpfelchen gar nicht von Bedeutung. Immer bedenken, kaputt nach Definition heißt 80% der Sollwerte, das Ding funktioniert dann noch lange...
Na ganz so bedeutungslos ist es nicht - es gibt ja auch noch die harten Bestimmungen der Gewährleistung
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 21.02.2016 18:25:32 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | fussel hat folgendes geschrieben: |
.... ich persönlich vertraue diesen Geräten nur so weit ich sie werfen kann,
haben 2 von diesen Bat.testern in der Firma, die können sich schon manchmal irren,
was den Batteriezustand betrifft.
(aber sind auch nur meine persönlichen Erfahrungen tag täglich)
Micha |
Ich hab mich auch gefragt,warum unseres so groß ist wie ein Laserdrucker. |
DA steckt Leistung für den Kälteprüfstrom dahinter und es entsteht eine Menge an Wärme
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 21.02.2016 18:32:34 Titel: |
|
|
Genau.Können die kleinen das auch testen? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 21.02.2016 19:14:50 Titel: |
|
|
Hallo, lt. Beschreibung machen genau das die "kleinen" nur eben ohne große Wärmeentwicklung.
So ein Teil mit nem 10mm2 Kupferdraht hatte ich auch mal... | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.02.2016 21:10:26 Titel: |
|
|
Zitat: |
Das Gesamtpaket macht die Geräte so interessant, deswegen haben viele Werkstätten so was. Für KFZ Anwendungen ist der exakte Zustand der Batterie auf das I-Tüpfelchen gar nicht von Bedeutung. Immer bedenken, kaputt nach Definition heißt 80% der Sollwerte, das Ding funktioniert dann noch lange...
Na ganz so bedeutungslos ist es nicht - es gibt ja auch noch die harten Bestimmungen der Gewährleistung |
Das stimmt wohl, wobei, die Gewährleistungsprüfungen der Batteriehersteller, zumindest die, die ich kenne, schreiben andere
Verfahren vor. Mag bei den KFZ Herstellern anders ein.
Unterschiedliche Geräte vergleichen ist immer so eine Sache, was in den Autohersteller-Testgeräten drin steckt und ob das 1:1 vergleichbar ist, kann ich Dir nicht sagen. Mein Midtronics zeigt jedenfalls schlüssige Werte an, auch in der Widerholung.
Schlußendlich bleibt ja immer noch die klassische Methode.
Eine direkte Messung mit dem Widerstandsdingern ist auch alles andere als genau. Das sind dann doch echte Schätzeisen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|