Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Hydraulikpumpe Bär für Hinterachslenkung???

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Markus86
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3451 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 26.02.2016 00:43:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das P habe ich drauf geschrieben. Es geht um die Leitung neben der Pumpe die original mit im Tank ist.

Mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.02.2016 04:52:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich denke, das ist ein Hydraulikaggregat aus einen Kippanhänger. Nix besonderes, hat ja nicht mal einen echten Ölfilter, nur das Siebchen.
Da ist nix mit Leckölanschuß oder so.
Die Leitung mit dem Filter ist die Saugleitung, das nackte Röhrchen der Rücklauf.
Im Alublock sitzen das oder die Ventile, außen die Magnete zur Ansteuerung, das sieht dann so aus

https://www.fk-soehnchen.de/haus-hof-forst/?force_sid=es0dkrsp179uf9kh83aqpm5lq5

Ich VERMUTE mal, daß der Ventilblock so verschaltet ist, daß das Öl über den Druckanschluß P auch wieder zurück läuft, eben in das Röhrchen. Wäre eine Ansteuerung für einen einfach wirkenden Zylinder.
Mehr ist anhand der Bilder nicht zu erkennen.
Mehr kann man nur dann genau sagen, wenn man das Zeug auseinander baut, das Schaltbild dazu hat oder weiß, wie es verschaltet war.
Entscheidend ist der Ventilblock, der ist universell und kan nach Bedarf bestückt werden. Du wirst den ohnehin umbauen müssen für die Lenkung. Das oder die Ventile müssen raus. Der Rücklauf von der Lenkung kann dann auch direkt an den Block, oder sparat in den externen Behälter.
Servobehälter reicht als Reservoir? Hast Du einen Gleichlauf- oder Differentialzylinder?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.02.2016 05:07:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sorry, Link ist Mist.

Besser
https://www.fk-soehnchen.de/hydraulik/druckerzeuger/hydraulikaggregate/kompaktaggregate/?force_sid=es0dkrsp179uf9kh83aqpm5lq5
Nach oben
Markus86
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3451 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 29.02.2016 19:19:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo

Ich wollte eine Doppeltwirkenden Zylinder nehmen und dazu ein 4/3 Wegeventil wo in der Mittelstellung P und T verbunden sind.

http://www.ebay.de/itm/like/361338806429?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106

http://www.ebay.de/itm/4-3-Wegeventil-Hydraulik-A-B-geschl-P-T-verb-Magnetventil-CETOP3-NG6-NEU-/261843896827?_trksid=p2141725.m... [Link automatisch gekürzt]


MFG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 17:47:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schau doch erst mal, was Dein Ventilblock an der Pumpe kann bzw. wie Du den aufrüsten kannst. Das sind eigentlich immer Universalteile, die beliebig auszurüsten sind.
Ich würde zu einem Hydraulikladen gehen und die drüber schauen lassen. Warscheinlich brauchst Du das separate Ventil gar nicht, sondern kannst eines in den Block einsetzen.
Ferndiagnosen anhand von Bildern sind in dem Fall ein wenig schwierig.
Nach oben
Markus86
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3451 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 19:05:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

An der Pumpe sind keine Ventile die Pumpe war nur für einen einfach wirkenden Zylinder verwendet worden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 01.03.2016 20:26:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich bleib bei Rücklauf für interne Getriebeschmieriung. Einfach so lassen, draussen an P den Ventilblock ran und Rücklauf an den Reservoiranschluss.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 21:08:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die eigentliche Pumpe schaut so aus:

http://ald.lt/product.php?id_product=2273&id_lang=1
Ich wüsste nicht, wo da mehr Anschlüsse als Saug- und Druckanschluß sein sollen.
Sollte eine Zahnradpumpe sein, welches Getriebe sollte man da separat schmieren wollen, das tut ja das Drucköl.


@Markus
Das viereckige Dingens ist ein Ventliblock, in die diversen Bohrungen kann man normalerweise Ventileinsätze, auch mit Betätigung, einsetzen, oder auch Anschlüsse.
Ich denke nicht, daß das Teil, so wie es da liegt, komplett ist.
Ein Überdruckventil hat das Ding mit Sicherheit..
Ich behaupte, der Zylinder wird ausgefahren, wenn man den Motor einschaltet.
Zum Absenken wird ein Magnetventil, das hier möglicherweise nicht montiert ist, aktiviert und das Öl läuft über den Druckanschluß und das ominöse Röhrchen in den Tank zurück.


Wenn Du das so nicht nutzt, kann das Öl natürlich auch direkt in den separaten Tank zurück, mußt halt schauen, das die Verschaltung im Ventilblock das zulässt. Das sollte sich aber ändern lassen.
Nochmal zur Veranschaulichung, der schwarze Knubbel mit der gelben/schwarzen Leitung ist so eine Ventilbetätigung.
Mag bei Dir nicht vorhanden sein.
Im Zweifel einfach probieren, viel mehr als Ölsauerei kann ja nicht passieren.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 01.03.2016 21:21:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du meinst der Block draußen ist ein Getriebe zwischen Motor und Pumpe, sondern ein Ventilblock? Hmm. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 21:29:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Genau.
Unter der Hutmutter ist z.B. das Druckbegrenzungsventil, denke ich.
Diese Hydraulikaggregate sind allle ziemlich ähnlich.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 01.03.2016 21:33:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jimny175 hat folgendes geschrieben:
Genau.
Unter der Hutmutter ist z.B. das Druckbegrenzungsventil, denke ich.
Diese Hydraulikaggregate sind allle ziemlich ähnlich.


Ja, das macht in der Tat absolut Sinn. Aber dann hast Du die Antwort grade gegeben. Vertrau mir
Druckbegrenzerventil muss Überdruck entlüften können -> Zurück in den Tank.

Sämtlich Steuerungsaufgaben übernimmt aber ein externes Ventilsystem und der Begrenzer schützt nur den Motor.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.03.2016 13:06:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sag' ich doch, so präzise es eben anhand von Bildern geht.
Was ich die ganze Zeit versuche zu erklären:
Man braucht nicht zwingend ein externes Ventil, man kann in den Steuerblock Ventlileinsätze nebst Betätigung über Elektromagnete einsetzten, das dürfte billiger als das verlinkte externe Ventil.
Da wir die genaue Herkunkt des Aggregats nicht kennen, können wir bezüglich der Verschalltung des Ventilblocks nur raten.
Der Name "Bär" in der Überschrift lässt vermuten, daß das Aggregat von einer Ladebordwand stammt, in diesem Fall wäre auch noch ein Senkbremsventil verbaut, das beim lenken wohl eher stören würde.
Deshalb mein Tipp, das Ding einem Hydraulikfachmann auf den Tisch zu legen. Oder sich so viel Grundwissen über Hydraulik anzueignen, daß man's auch so erkennt. Die Bilder reichen dazu nicht.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.268  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen