Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Prpblem mit rostigen Schrauben an einem Auspuffflansch
am Rußpartikelfilter meines Alltagsautos


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
berndhac
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Rastede
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 3444 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki Samurai
2. Alfa 156 SW
3. Fiat Panda
BeitragVerfasst am: 03.03.2016 19:12:47    Titel: Prpblem mit rostigen Schrauben an einem Auspuffflansch
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

im Pendleralltag fahre ich einen kleinen Fiat Panda mit sparsamem Diesel. Leider ist das Flexrohr undicht und dafür muss ich unter anderm die Verbindung zum Rußpartikelfilter lösen. Und genau da liegt das Problem.

Ein Bild vom Partikelfilter:
http://www.autoteile-katalysator.de/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/rema_a1/DPF_50833_eb.jp... [Link automatisch gekürzt]


In dem Flansch des Filters sind Bolzen/Schrauben drin und der Flansch des Flexrohrs ist entsprechend mit Muttern festgezogen. Schrauben und Muttern sind inzwischen so stark verrostet, dass ich nicht einmal sicher rausfinden konnte, welche Schlüsselweite die Schrauben haben. Demnach habe ich keine passende Nuss wählen können und hätte auch mit der richtigen Nuss Angst, dass ich die Muttern nicht gelöst bekomme und nur kaputt mache.

Bislang habe ich Rostlöser drauf gesprüht und so gut es ging mit der Drahtbürste den losen Rost weggemacht - an die obere der 3 Schrauben komme ich aber kaum ran (zumindest ohne Hebebühne).

Hat jemand ein paar Tips, wie ich die Verbindung getrennt bekomme? Ich würde ja mit der Flex rangehen und die Schrauben abschneiden, aber ich weiß nicht, wie ich dann die alten Schrauben aus dem Partikelfilter-Flansch bekomme und ausbohren ist sicher nicht einfach.

Danke
Gruß
Bernd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 03.03.2016 19:40:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim Punto hatte ich ein ähnliches Problem, da waren die Schrauben/Stehbolzen am Kat nicht mehr definiert.

Mit der Flex sauber abschneiden, rausbohren, Schraube durch und fertig.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
berndhac
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Rastede
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 3444 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki Samurai
2. Alfa 156 SW
3. Fiat Panda
BeitragVerfasst am: 03.03.2016 20:20:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

also das Ausbohren würde ich wenn es geht gerne vermeiden, da ich mir das bei dem Schraubenmaterial eher schwierig vorstelle. Und wenn würde ich dafür gerne meine Tischbohrmaschiene benutzen und dafür muss der DPF dann raus.

Aber ich sehe schon kommen, dass es darauf hinausläuft ...

Gruß
Bernd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 03.03.2016 20:30:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte vor kurzem so ein Problem bei einem Space Star. Die Schrauben waren so hart das an Ausbohren nicht zu denken war. Also hab ich am Kat(war ein Benziner) die 3 Bolzen weggeflext und ihn so komplett rausgeholt. Als er draußen war hab ich dann am Flansch Schlitze eingeschnitten, bis in den Bolzen rein gingen. Den eingeschnittenen Bolzen, der dann keine Spannung mehr hat, habe ich so ganz einfach rausnehmen können. Zusammengebaut habe ich es dann mit M10 Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben, vorher war M12 drin. Von der Aktion habe ich aber keine Bilder gemacht.

Alles ohne Hebebühne auf dem Hof, war mühselig aber es ging Grins .

_________________
sebbo hat folgendes geschrieben:
generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 03.03.2016 20:46:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Stimme da dem Vorredner 100% zu
Ist zwar nicht Astrein aber die bessere Lösung allemal Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kat i
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR130 CC 300Tdi
2. PZJ75
3. LJ70
4. LR90 300Tdi
BeitragVerfasst am: 04.03.2016 12:17:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Ist zwar nicht Astrein aber die bessere Lösung allemal

Ich kann da jetzt keinen Nachteil gegenüber der Originallösung finden. Die festgeschweißten Bolzen sind ja vor allem der einfachen Montage im Werk geschuldet. Technisch ist es erst mal gleichwertig, Schrauben und Muttern zu verwenden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 04.03.2016 12:51:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Meistens sind sie "eingepresst" Mathias
Ich hab ein paar mal das "freie" Ende rutergeflext, ein kleinen Schnitt zur Dehnung im Flansch getätigt & den rest rausgeprügelt.
Muss aber jeder selbst Wissen wie&wo wann was tut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hoersturz
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Weil (nähe LL)
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Subaru Forester SGS 2.5XT
BeitragVerfasst am: 04.03.2016 21:02:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Bernd,
hast du Platz genug um mit einem Muttersprenger ranzukommen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutternsprenger

Wäre evtl. eine Lösung für dich...


Grüße
Klaus

_________________
„Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“
(Siddhartha Gautama)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.26  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen