Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3401 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T5 California 4Motion 2. Mercedes Benz 220TE |
|
Verfasst am: 30.03.2016 07:36:31 Titel: Gebrauchtwagenüberführung aus EU-Land nach Deutschland |
|
|
Servus!
Ich möchte mir in Skandinavien einen Gebrauchtwagen (Allrad) von privat kaufen und diesen auf eigener Achse+Fähre (Helsinki-Travemünde) nach Deutschland überführen. Die Formalitäten für Kauf und Zulassung sind klar, ich habe sowas vor 3 Jahren schonmal praktiziert und mir einen T3 Syncro aus Schweden geholt. Der war aber noch zugelassen.
Mein Problem jetzt: seit vergangenem Jahr braucht man für die Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens den TÜV-Nachweis für das zu überführende Fahrzeug. Nur: wie soll ich diesen Nachweis für ein im Ausland zugelassenes bzw. abgemeldetes Auto erbringen? Möglicherweise ist mein Wunschfahrzeug auch noch zugelassen und ich kann mit den finnischen Kennzeichen nach D fahren, davon gehe ich aber erstmal nicht aus... Hat jemand nen Tipp? Trailerfahrt scheidet definitiv aus.
Alex | _________________ My best vacation is your worst nightmare. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 30.03.2016 10:18:05 Titel: |
|
|
Ich würde sagen Du brauchst finnische Überführungskennzeichen für die Verbringung ins Ausland. Wenn es die nicht gibt, trailer : ). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. AS53 B4 quattro... |
|
Verfasst am: 30.03.2016 11:15:59 Titel: |
|
|
Hallo,
das geht so nicht. Deutsche KZK kannst, aber darfst Du nicht an ein Auto im Ausland schrauben. Bei der Vergabe der KZK handelt es sich um einen nationalen Verwaltungsakt. Wenn Du die KZK z.B. in Schweden an ein gekauftes Fzg. schraubst, ist das eine unerlaubte Fernzulassung. Du brauchst nationale Kurzzeit- oder Ausfuhrkennzeichen. Andererseits kannst Du mit einem Fzg, an das Du in D KZK geschraubt hast, auch in bestimmte europ. Länder fahren....
Grüße | _________________ Das muß ordentlich werden, wir wollen Rennen fahren - pfuschen kannste auf der Straße... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Steinkirchen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 30.03.2016 19:12:36 Titel: |
|
|
Hallo,
habe letzte Woche ein Fahrzeug aus Tschechien importiert.
Da die roten Händlerkennzeichen im Ausland nicht benutzt werden dürfen, hab ich bei der Zulassungsstelle wegen Kurzzeitkennzeichen gefragt. Auch die dürfen im Ausland nicht gefahren werden. Und selbst ab der Grenze ist der Aufwand kein Spaß.
Ich habe mit dem Verkäufer (wegen Verständigung, ich kann kein tschechisch) bei der Zulassungsstelle in Tschechien ein Ausfuhrkennzeichen beantragt. Schaut so ähnlich aus wie das bei uns. Kosten ca. 20 Euro und ist drei Monate gültig. Damit war die Überführung auf eigener Achse kein Problem. Auch die Zulassung in Deutschland mit der tschechischen Zulassung war problemlos möglich.
Ich würde in dem Land, aus dem du das Fahrzeug holen möchtest, mal nachfragen ob es ein solches Ausfuhrkennzeichen gibt und was in dem Land zu beachten ist. Ich war überrascht, wie einfach es bei mir gegangen ist.
Gruß,
Miche | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3401 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T5 California 4Motion 2. Mercedes Benz 220TE |
|
Verfasst am: 30.03.2016 23:01:37 Titel: |
|
|
Super, vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe noch recherchiert und werde, falls ich ein abgemeldetes Auto kaufe, die Variante mit den landeseigenen Ausfuhrkennzeichen wählen.
Alex | _________________ My best vacation is your worst nightmare. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|