Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Laupheim Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux |
|
Verfasst am: 17.04.2016 11:00:27 Titel: Trial Master vs. OME |
|
|
Hallo,
bei mir steht der Kauf eines Fahrwerks an.
Plus 5 cm Höhe für den 2015er Hilux.
Die Meisten verbauen das OME, was spricht
gegen das deutlich günstigere Trialmaster Fahrwerk ?
Der PickUp wird selten Ernsthaft beladen.
Mir geht es eher um mehr Bauchfreiheit und etwas
bessere Böschungswinkel.
OME ca. 2000 Euro
Master 1200 Euro.
Jehweils mit Blattfedern. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 17.04.2016 13:27:19 Titel: |
|
|
In meinen Augen viel zu viel Geld für das was beide Fahrwerke leisten. Wenn du erwägst 2000,-€ auszugeben, dafür bekommst du auch schon fast ein Qualitätsfahrwerk mit Radflo oder vergleichbaren Stoßdämpfern. Das ist dann ein hlmmelweiter Unterschied zu Trailmaster oder OME. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 17.04.2016 14:20:22 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | In meinen Augen viel zu viel Geld für das was beide Fahrwerke leisten. Wenn du erwägst 2000,-€ auszugeben, dafür bekommst du auch schon fast ein Qualitätsfahrwerk mit Radflo oder vergleichbaren Stoßdämpfern. Das ist dann ein hlmmelweiter Unterschied zu Trailmaster oder OME. |
Jaaa nur macht Radflo keine Federn.
Im Buschtaxi-forum fahren viele Hilux, frag da mal.
Ich kenne nur Luxfahrer mit OME, sind alle zufrieden, haben aber die H.C. schon schrieb dann irgendwann die Dämpfer aufgerüstet.
Frag doch mal T-Bone aus dem Forum hier, der hat schon Fahrwerke für den Lux glaube ich verbaut, auch mit Radflo oder Fox Dämpfern. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 17.04.2016 21:32:33 Titel: |
|
|
Servus !!
kaufe dir die federn bei OME ,die sind wirklich ganz ok.
die dämpfer von OME sind bessere frittendämpfer ,da darfst du dir nicht viel erwarten.
wie schon geschrieben ,wenn du echt was ordendliches haben willst was dann auch lange hält rede mit torsten.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 18.04.2016 20:24:22 Titel: |
|
|
An meinem ist das Trailmaster nach ca. 1 Jahr un ca. 1,5 cm zusammen gesackt. Ich kann davon nur abraten. Von OME Fahrwerken hab ich sowas noch nicht gehört. | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 19.04.2016 12:27:59 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 19.04.2016 14:01:49 Titel: |
|
|
himan0 hat folgendes geschrieben: | An meinem ist das Trailmaster nach ca. 1 Jahr un ca. 1,5 cm zusammen gesackt. Ich kann davon nur abraten. Von OME Fahrwerken hab ich sowas noch nicht gehört. |
Doch...
Bei ein paar Jeeps haben sich OME- federn "ein bißchen" bis zu 5cm gesenkt durch Schnellfahren.
Vom Suzuki die OME-Blattfedern sind ab und zu mal geknickt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 19.04.2016 19:57:06 Titel: |
|
|
Jo dann also auch nich so optimal.
Ich fahr seit 2 Jahren Ironman Federn mit Tough Dog Dämpfer
Kann nur sagen einwandfrei. | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 20.04.2016 05:43:58 Titel: |
|
|
Wie?
Die OME Federn sind beim Suzuki geknickt?
TM brechen ab oder sacken durch bis zur Tieferlegung.
Ich kauf mir garantiert keine TM Fahrwerke mehr. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 20.04.2016 10:45:44 Titel: |
|
|
grubber hat folgendes geschrieben: | himan0 hat folgendes geschrieben: | An meinem ist das Trailmaster nach ca. 1 Jahr un ca. 1,5 cm zusammen gesackt. Ich kann davon nur abraten. Von OME Fahrwerken hab ich sowas noch nicht gehört. |
Doch...
Bei ein paar Jeeps haben sich OME- federn "ein bißchen" bis zu 5cm gesenkt durch Schnellfahren.
Vom Suzuki die OME-Blattfedern sind ab und zu mal geknickt. |
Na Kaputt bekommt man doch alles  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 20.04.2016 11:04:39 Titel: |
|
|
Mal dumm gefragt bei welcher Beanspruchung brechen sie denn durch?
Mein Samurai hat noch die 23 Jahre alte Erstausstattung drinnen, die sind jetzt am ende, ab und an schlägt im Gelände die Achse biss zu den Puffern durch aber brechen tut da nichts.
Ich wollte die Blattfedern von Blattfeder.de nehmen, als Dämpfer habe ich Monroe Gasmatic drinnen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 20.04.2016 15:34:23 Titel: |
|
|
Ich hab es nur geschafft, die (vorderen) OME Blattfedern beim Samurai zu schrotten/knicken, wenn der Schäkel nach hinten um schlägt.
Passiert leicht im Trophyeinsatz, Abhilfe schafft hier ein Schäkelanschlag, wie er hinten serienmäßig verbaut ist. (oder Shakle reverse...)
Meine OME haben sich auch nicht bzw minimal gesetzt....
Im fahre ich jetzt auch wieder OME und bin recht zufrieden, allerdings kriegt die Kiste kaum offroad unter die Hufe, daher kann ich da nix zu sagen.
Nach jetzt 10TKm hat sich nix gesetzt!
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.04.2016 20:30:25 Titel: |
|
|
Bei den Blattfedern-Suzukis gehen die vorderen OME Federn dann kaputt, wenn sie im ausgefedertem Zustand einen Schlag in Längsrichtung über den Federschäkel bekommen.
Grund: zwischen Achse und der hinteren Federaufnahme sind die einzelen Lagen nicht mit einer Klammer verbunden.
In diesem Fall nimmt nur die oberste Federlage Kraft auf und knickt ab.
Im OME Seriensetup passiert das eigentlich nie, mit längeren Dämpfern oder langen Federgehängen schon.
Das wird auch der Hauptgrund für sich setzende Federn allgemein sein, lange Gehänge und längere Dämpfer. Das tut keiner Blattfeder gut. Wenn die Dinger ständig über ihren konstruierten Arbeitsweg beansprucht werden gibt das Material nach und setzt sich.
Dann sind oder waren auch Fälschungen von OME in Umlauf.
OME baut mit die besten Federn, speziell bei Blattfedern sind sie Spitze. Trailmaster und Blattfedern.de möchte ich nicht geschenkt. Taugt nichts meiner Meinung nach. Motto: Hauptsache hoch und Gutachten dabei.
Die Dämpfer sind auch nicht soo schlecht, besser als die meisten Seriendämpfer allemal. Für mehr Geld gibt's auch mehr Dämpfer, klar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 20.04.2016 22:58:57 Titel: |
|
|
@jimny175:
Gut erklärt, danke!
Die OME- blattfedern finde ich deswegen trotzdem ganz gut, auch wenn es nicht die besten waren die ich drin hatte.
Mit denen von blattfedern.de war ich auch zufrieden und hab auch sonst wenig schlechtes gehört. Oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.04.2016 06:34:25 Titel: |
|
|
Gehört nicht, nur gesehen.
Ist aber auch eine Frage des Anspruchs und des Einsatzzwecks. Ich würde sie mir nicht kaufen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|