Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
welcher Kabrl Querschnitt ist ausreichend? und Zusatzbatterie

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.06.2016 15:48:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich bin aus dem Kasperltheater raus.
Gott sei Dank kenne ich die meisten hier nicht persönlich.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.06.2016 16:36:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rostiger-Nagel hat folgendes geschrieben:
Jungs nicht streiten.....


Ist doch kein Streiten, nur das übliche Geplänkel wenns um Kabelquerschnitte, Motor- oder Getriebeöl geht. Smile

Gewinnt immer eine besondere Note, wenn die weiterführenden Antworten auf Seite 1 schon gegeben wurden.

Hier wars doch ganz einfach; beim Motoröl (ein durchaus schwierigeres Thema) hab ich schon Threads mit dutzenden Seiten gesehen.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.06.2016 17:59:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

xenon hat folgendes geschrieben:


Genau wie die vermeintlichen Fachleute, die sich an Begriffen hochziehen, die sie mal in der Ausbildung gelernt haben, die keiner benutzt und die keinen interessieren, weil der benutzte Begriff eindeutig ist und inzwischen auch in die entsprechenden Normen eingezogen ist.

genau, ich gebe jetzt auch mal meinen unqualifizierten senf hierzu rein. weil, ich benutze auch öfters meinen schraubenzieher und meine zollstock, obwohl ich es in meiner allerersten ausbildung anders gelernt habe. Vertrau mir Ja und ich steh dazu Respekt
Nach oben
abc123def
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Terrano R20 3.0Di
2. Focus 2.0 TDCi
3. BMW F650GS
BeitragVerfasst am: 13.06.2016 20:21:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

xenon hat folgendes geschrieben:
Rostiger-Nagel hat folgendes geschrieben:
Jungs nicht streiten.....


Ist doch kein Streiten, nur das übliche Geplänkel wenns um Kabelquerschnitte, Motor- oder Getriebeöl geht. Smile

Gewinnt immer eine besondere Note, wenn die weiterführenden Antworten auf Seite 1 schon gegeben wurden.

Hier wars doch ganz einfach; beim Motoröl (ein durchaus schwierigeres Thema) hab ich schon Threads mit dutzenden Seiten gesehen.


Nein, das hier ist eindeutig berechenbar, es gibt nichts gross zu diskutieren. Das Ohm'sche Gesetz ist indiskutabel.
R=U/I wenn man als U 0,3V Spannungsabfall annimmt und den vom TE genannten Strom als I einsetzt ergibt sich ein R.
R ist abhängig vom Material, Querschintt (A) und Länge des Leiters.
Wenn Länge und Material gegeben sind dann kann man die Gleichung nach Querschnitt umstellen und auflösen.

Also entspannt euch, blättert ein Formelbuch der Elektrotechnik durch und erquickt euch an den geistigen Ergüssen von Herrn Ohm, Kirchhoff, Volta, Coulomb...

_________________
Mach ein Loch in den Tank, dann kannst du unendlich viel tanken!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.06.2016 21:03:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wow, ein Poster mit Sachverstand!
Was ein Lichtblick! Love it
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.06.2016 06:54:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was Ihr Seppl auch nach 4 Seiten gegenseitigen Ankackens und zur Zurschaustellung Eures Unverstandes immer noch nicht kapiert habt:

Rostiger Nagel hat nach der Auslegung der Verbindung von Starter zur Zweitbatterie gefragt.
Er wollte wissen, ob bei einer einfachen Länge von 2-4m 16mm2 reicht.

Die Leitung von der Zweitbatterie zu seinen zusätzlichen Sicherungskasten hat er ja, die ist bereits vom Hersteller dimensioniert.


Über diese Ladeleitung fließt zunächst mal der Ladestrom und in zweiter Linie der Strom, der Verbraucher versorgt, die während der Fahrt in Betrieb sind.


Somit ist die Herausvorderung nur, den Ladestrom zu bestimmen.
Die Verbraucherströme hat Großmeister Xenon ja bereits souveränst bestimmt, beantwortet halt die Frage nicht Ätsch



Die Formel für den Querschnitt bei gegebenem Spannungsfall lautet:


Querschnitt =
Länge der Leitung ( hin und zurück ) X Strom (den muß man kennen bzw. berechnen) x spez. Widerstand bei 50Grad C ( ~0,02Ohm pro mm2) Geteilt duch den erlaubten Spannungsfall.


Der Ladestrom wird nach der Norm für Wohnmobil-Bordbatterien (liegt auf meinem Schreibtisch Smile ) mit 1/10 der Batteriekapazität angesetzt.
Das passt aber hier aber nur bedingt.

Bei einer 58Ah Batterie fließt natürlich weniger als bei einer 150Ah.



Was sich bei der Rechnung nach obiger Formel ergibt habe ich weiter oben geschrieben, das waren keine Phantasiewerte.
Man muß sich nur entscheiden, nach welchen Kriterien man das System auslegt.
In Zweifel nicht am unteren Limit.

Es möge sich also niemand (außer vieleicht Wildsau und 123defabc) auf seine Ergüsse einbilden. Ihr seid nicht halb so schlau wie Ihr denkt.


Und nun streitet weiter.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.06.2016 13:11:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jimny175 hat folgendes geschrieben:
Was Ihr Seppl auch nach 4 Seiten gegenseitigen Ankackens und zur Zurschaustellung Eures Unverstandes immer noch nicht kapiert habt:

Rostiger Nagel hat nach der Auslegung der Verbindung von Starter zur Zweitbatterie gefragt.
Er wollte wissen, ob bei einer einfachen Länge von 2-4m 16mm2 reicht.

Die Leitung von der Zweitbatterie zu seinen zusätzlichen Sicherungskasten hat er ja, die ist bereits vom Hersteller dimensioniert.


Über diese Ladeleitung fließt zunächst mal der Ladestrom und in zweiter Linie der Strom, der Verbraucher versorgt, die während der Fahrt in Betrieb sind.


Somit ist die Herausvorderung nur, den Ladestrom zu bestimmen.
Die Verbraucherströme hat Großmeister Xenon ja bereits souveränst bestimmt, beantwortet halt die Frage nicht Ätsch



Die Formel für den Querschnitt bei gegebenem Spannungsfall lautet:


Querschnitt =
Länge der Leitung ( hin und zurück ) X Strom (den muß man kennen bzw. berechnen) x spez. Widerstand bei 50Grad C ( ~0,02Ohm pro mm2) Geteilt duch den erlaubten Spannungsfall.


Der Ladestrom wird nach der Norm für Wohnmobil-Bordbatterien (liegt auf meinem Schreibtisch Smile ) mit 1/10 der Batteriekapazität angesetzt.
Das passt aber hier aber nur bedingt.

Bei einer 58Ah Batterie fließt natürlich weniger als bei einer 150Ah.



Was sich bei der Rechnung nach obiger Formel ergibt habe ich weiter oben geschrieben, das waren keine Phantasiewerte.
Man muß sich nur entscheiden, nach welchen Kriterien man das System auslegt.
In Zweifel nicht am unteren Limit.

Es möge sich also niemand (außer vieleicht Wildsau und 123defabc) auf seine Ergüsse einbilden. Ihr seid nicht halb so schlau wie Ihr denkt.


Und nun streitet weiter.


Na, wichtig ist ja vor allem dass Du schlau bist, nech?
Deswegen hängst Du auch die Verbraucher direkt in die Ladeleitung ... man, man, man ... Nee, oder? Nee, oder? Nee, oder? Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.06.2016 13:53:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DU kapierst gar nix.
Die Ladeleitung ist an den Batteriepolen angeschlossen, der Abgang für die Verbraucher auch.
Laufen nun Verbraucher an der Zweitbatterie während der Fahrt, fließt ein entsprechender Strom.

Welcher Teil des Stroms trotz Ladung aus dem Bordnetz der Zweitbatterie entnommen wird und welcher direkt über die Ladeleitung fließt kann man mit einfachen Rechenmodellen nicht erfassen, da spielen zu viele unbestimmbare Faktoren eine Rolle. Mann könnte es messen, es wäre bei jeden Ladezustand der Zweitbatterie anders. Aus diesem Grund rechnet man,
logisch, den Worstcase.

Nenn' uns doch mal Deine berufliche Qualifikation. Nach all Deinen Aussagen kann sie weder elektrotechnischen Hintergrund haben noch sonst was mit Technik zu tun haben.

Ich hab' einen Meisterbrief im Elektrotechnikerhandwerk, seit 32 Jahren und arbeite bis heute in der Branche. Selbstständig, als Unternehmer. Kann also nicht ganz falsch sein, was ich da tu.

Du bist lediglich ein Qerulant, dar Spaß am stänkern hat, sonst nix
Nach oben
visual
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. GG 300 EC
BeitragVerfasst am: 14.06.2016 16:53:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Jimny175 hat folgendes geschrieben:
Xenon, gib wenigstens zu, daß Du bei Wikipedia gespickelt hast.
Schlicki hat's ja gleich gesagt, alle keine Ahnung.







Ihr seid echt 'ne geile Truppe. Von der Sache keinen Plan, aber um Begriffe streiten.


Irgendwie hast Du's treffend auf den Punkt gebracht ... genau so ist das hier mit den Internet-Helden (ein User von hier, der sagte das am Freitag, allerdings im RL).

Ich hab das, was ich weiss, von KFZ-Elektrikern vom alten Schlag gelernt und bei all dem, was ich gemacht habe, hat es noch nie gebrannt. Mag ja Zufall oder Glück sein, aber heisst es nicht "das Glück ist mit den Tüchtigen"?

Das Problem ist nur dass es richtig schwierig ist, den Müll auszusortieren und die zutreffenden und wahren Infos herauszufischen. Da sind Etliche massiv mit überfordert.



Hier hast du seine beruflichen Qualifikationen Respekt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Norman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Hilux Doka
BeitragVerfasst am: 15.06.2016 22:03:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also wenn die Signatur länger ist als der hilfreiche Inhalt für andere, wenn statt fachlicher Auseinandersetzung Beschimpfungen die Regel werden - dann sollte man doch besser mal ne Runde im Watt marschieren gehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 16.06.2016 08:21:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Norman hat folgendes geschrieben:
Also wenn die Signatur länger ist als der hilfreiche Inhalt für andere, wenn statt fachlicher Auseinandersetzung Beschimpfungen die Regel werden - dann sollte man doch besser mal ne Runde im Watt marschieren gehen.


Servus !!

und vielleicht ganz draußen stehen bleiben und warten bis die flut kommt Heiligenschein




die 16 ² sind ok aber ich würde gleich 35² legen dann läst sich der 2. Akku in Verbindung mit einem entsprechend starken Relais auch zum starten verwenden.
verlegen läst sich ein 35² so gut wie ein 16² ,beides schiebt man ja nicht einfach so unter den "" Teppich"".

als Relais ein cyrix , die dinger sind eigendlich unkapputbar.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 16.06.2016 09:23:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
Norman hat folgendes geschrieben:
Also wenn die Signatur länger ist als der hilfreiche Inhalt für andere, wenn statt fachlicher Auseinandersetzung Beschimpfungen die Regel werden - dann sollte man doch besser mal ne Runde im Watt marschieren gehen.


Servus !!

und vielleicht ganz draußen stehen bleiben und warten bis die flut kommt Heiligenschein




die 16 ² sind ok aber ich würde gleich 35² legen dann läst sich der 2. Akku in Verbindung mit einem entsprechend starken Relais auch zum starten verwenden.
verlegen läst sich ein 35² so gut wie ein 16² ,beides schiebt man ja nicht einfach so unter den "" Teppich"".

als Relais ein cyrix , die dinger sind eigendlich unkapputbar.

gruss ,michi



Ich brech zsammen rotfl rotfl rotfl rotfl

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.06.2016 10:24:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
als Relais ein cyrix , die dinger sind eigendlich unkapputbar.

Ja, die Dinger sind wirklich klasse und vor Allem bezahlbar. Der Installationsaufwand ist auch minimal, außer den beiden Plusleitungen nur 'ne Masse für die Steuerung. Besser geht nicht.

Mit den 35mm2 hast Du natürlich nicht unrecht...
Nach oben
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 16.06.2016 10:30:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin zusammen,
ich bitte zu entschuldigen das ich nicht den ganzen thread durchgelesen habe, ich finde diese Seite zum Thema recht hilfreich:

12V Kabelquerschnittrechner und Infos

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.06.2016 22:11:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Seite ist ganz hübsch gemacht und nett geschrieben, in einigen Bereichen (Fehlerstromschutzschalter) aber nicht mehr ganz aktuell.

Die vielen Leitungsrechner aus dem Internet bringen fast alle leicht unterschiedliche Ergebnisse, hier wir z. B. eine zu niedrige Temperatur angesetzt. Macht nicht soo viel Unterschied, wenn man danach überdimensioniert schon gar nicht. Ein bissl aufpassen und nicht blind vertrauen schadet aber nie.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4 =>
Seite 4 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.434  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen