Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Mainz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3306 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.07.2016 17:01:58 Titel: Transport von Getränken (Wasser) |
|
|
Heho!
Mich würde mal interessieren, wie ihr auf einer längeren Offroad-Tour eure Getränke transportiert. In erster Linie ist Wasser gemeint. Es geht um Trips, die wirklich etwas länger dauern und für die man sich mit reichlich Proviant eindecken muss.
Nehmt ihr große Wasserkanister mit? Oder kleinere Flaschen? Beides erscheint mir etwas unnötig kompliziert... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Lübeck Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.07.2016 18:06:48 Titel: |
|
|
Früher auf meinen ersten Touren hatte ich tatsächlich so große Wasserkübel, die man normalerweise in Spender tut. Was ich mir damals dabei gedacht habe, weiß ich auch nicht. Das ist absolut unmöglich zu händeln und unpraktisch ohne Ende. War in Frankreich unterwegs und während der Tour natürlich auch keine Möglichkeit gehabt, die Dinger fachgerecht zu entsorgen.
Auf den letzten Touren habe ich normale PET-Flaschen mitgehabt, meistens 1,5 Liter oder 2 Liter. Solange du in Deutschland bist, ist das auch nicht weiter schlimm, aber sobald du im Ausland bist, wirst du sie natürlich nicht los. Jedenfalls nicht, ohne auf das Pfand zu verzichten (Naja, kann man wohl mit leben) oder deine Umgebung zuzumüllen. Über die Arbeit habe ich mir jetzt bei einem Großhändler (dieser hier, falls du die Möglichkeit hast) so spezielle Halter geholt, wo man die Flaschen reinhängen kann. So hat man sie beieinander und die Leeren fliegen nicht umher, bis man sie irgendwo wegschmeißen kann.
Die nächste Stufe wäre dann wohl ein mobiles Gerät, um Wasser zu filtern und zu recyclen. Aber ich glaube da sind wir noch ein paar Jahre von entfernt :D | _________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 01.07.2016 22:50:03 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 03.07.2016 10:54:49 Titel: |
|
|
In Afrika kann man superbillig Flaschenwasser kaufen. Allerdings sind PET Flaschen nicht pistenfest und reiben sich im Sixpack gegenseitig durch. Außerdem hast du bergeweise Müll und mit jeder verbrauchten Flasche ändert sich die Packordnung wenn nichts klappern soll. Und das gequietsche der Flaschen innerhalb der eingeschweißten Sxpacks kann manchmal echt nerven. Ich fahre seit Jahren mit 30l Trinkwasserkanistern aus dem Wohnwagenbereich mit Auslaufhahn.
Die sind quasi rechteckig, superstabil und gut verstaubar. In (Nord)Europa ohne und woanders mit Micropur. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 03.07.2016 19:15:58 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | In Afrika kann man superbillig Flaschenwasser kaufen. |
Das ist eine verdammt gefährlige Generalisierung
& ich kann sie garnicht Nachvollziehen.
Dennoch begrentzt sich mein InnerAfrika Reise-Erfahrung auf Strassen eher auf die Südliche Halbkugel.
WestAfrika könnten wir teils mit rein Rechnen.
Auf meiner letzten Reise hattten wir in SüdAfrika allerdings 10l Kanister gekauft & diese regemässig auf 0,5l umgefüllt die dann in der kühlen Mittelkonsole den Tag über gemütlich weggeschlüft werden konnten.
Das Thema MÜLL find ich prinzipiell rech Wichtig anzuschneiden! Es ist teils Horrende was Unterwegs produziert wird. Oft fehlt es an möglichkeiten Müll Fachgerecht zu vernichten. Das kann man durchaus auch gerne mal mit berüchsichtigen in der Reiseplanung! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 03.07.2016 21:08:46 Titel: |
|
|
Nord und Westafrika | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Land Cruisers, gets you there and gets you back |
|
Verfasst am: 05.07.2016 11:32:39 Titel: |
|
|
Zusatztank im Auto und zusätzlich PET Flaschen, soweit Platz ist.
Gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.07.2016 11:49:06 Titel: |
|
|
Kanister 10 l und PET-Flaschen.
Wenn man bei einem eingebauten Zusatztank Wasser nachfasst welches nicht astrein ist, kontaminiert man den ganzen Wasservorrat und hat dazu das Problem, den eingebauten Tank wieder reinigen und desinfizieren zu müssen.
Mit Kanistern und Flaschen ist man flexibler und hat auch ständig Übersicht über die Vorräte.
Für Brauchwasser hab ich dazu die Schweizer Wassersäcke; schön wenn man mal steht und die in die Sonne legen kann und hat dann den Komfort warmen Wassers.
mein Standpunkt dazu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Land Cruisers, gets you there and gets you back |
|
Verfasst am: 05.07.2016 12:45:57 Titel: |
|
|
Micropur benötigst du in diesen Ländern sowieso, egal wo du das Wasser lagerst.
Schweizerwassersäcke hab ich auch noch mit 1-2. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.07.2016 12:47:52 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | In Afrika kann man superbillig Flaschenwasser kaufen. Allerdings sind PET Flaschen nicht pistenfest und reiben sich im Sixpack gegenseitig durch. Außerdem hast du bergeweise Müll und mit jeder verbrauchten Flasche ändert sich die Packordnung wenn nichts klappern soll. Und das gequietsche der Flaschen innerhalb der eingeschweißten Sxpacks kann manchmal echt nerven. Ich fahre seit Jahren mit 30l Trinkwasserkanistern aus dem Wohnwagenbereich mit Auslaufhahn.
Die sind quasi rechteckig, superstabil und gut verstaubar. In (Nord)Europa ohne und woanders mit Micropur. |
Wenn ich mir überlege, dass bei einem namhaften Discounter die 1,5 Liter Wasserflasche 22 Cent kostet, weiss ich nicht wie man da noch sparen könnte, vorausgesetzt das Wasser soll geniessbar sein.
Ansonsten - Kanister, zwischen 10 und 30 Litern, je nach Geschmack und Platz. Und Micropur.
Und ja, das Gequietsche nervt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.07.2016 12:53:02 Titel: |
|
|
HDJ80 hat folgendes geschrieben: | Micropur benötigst du in diesen Ländern sowieso, egal wo du das Wasser lagerst.
|
Sehe ich auch so, allerdings reicht das nicht, wenn du den richtigen Siff aus einem schlechten Brunnen oder ähnlicher "Quelle" im Tank hast. Dann wird der Aufwand für die Desinfektion ungleich größer.
Spielt natürlich bei 2 Wochen Nordafrika nicht unbedingt die große Rolle. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.07.2016 12:59:38 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich mir überlege, dass bei einem namhaften Discounter die 1,5 Liter Wasserflasche 22 Cent kostet, ... |
19 cent oder so für 1,5 l Mineralwasser ist der Preis in D.
Den bekommst du kaum in anderen Ländern der EU und in den meisten Ländern südlich des Mittelmeers schon gar nicht.
Letztendlich ist das aber auch mein Ansatz, selbst wenn der Liter sauberes Trinkwasser 1 € kostet ist das für mich völlig ok. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Weingarten Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 Station TD5 Bj.2004 |
|
Verfasst am: 05.07.2016 13:24:23 Titel: |
|
|
Bisher hatte ich auch immer 10L im Kanister und ein paar Flaschen in PET (war aber bisher wirklich nur max 4 Tage am Stück, zum Beispiel Bad Kissingen oder in Offroadparks)
Dort wollte ich das einfach mal testen.
Das Gequitsche hat mich auch genervt...
Ich hab die Flaschen daher ausgepackt in Rakokisten transportiert und zwischen die Falschen Zewa gelegt.
Das klappt und danach hat sich auch keine Flasche mehr durch gescheuert.
Das ist mir tatsächlich schon einmal passiert (bei Fahren beim Bösen Wolf) gut das die Flaschen wie gesagt in einer Rakokiste waren, habs nämlich erst später gemerkt....
Im September geht es nach Italien (ok kein problem) Kroatien (auch keins) und Slowenien (vermutlicha uch keins?) 3 Wochen am Stück.
Ich hab mir 3 Kanister á 10 Liter gekauft. Der Rest kommt in PET.
Die Frage ist, wie lange sich das Wasser in den Kanistern hält (z.B. auf dem Dach) wenn ich die voll mache.
Irgendwann wird das wasser darin auch kaputt gehen.
Wobei es transparente Kanister sind = Desinfektion durch UV Licht?
Micropur würde vermutlich nicht schaden, was meint ihr?
PS:
Finde das Thema richtig gut! Viele Denken nämlich garnicht an die Gefahr von keimen in z.B. eingebauten Tanks etc.. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.07.2016 13:49:02 Titel: |
|
|
Raven hat folgendes geschrieben: |
Das Gequitsche hat mich auch genervt...
|
Ich hab ein paar von denen hier
da kommen die Flaschen rein; da quietscht nix mehr und wenn sie leer sind, nehmen sie keinen Platz weg.
Gibts in diversen Ausführungen für Dünnes bei Rossmann oder so.
Zitat: |
Die Frage ist, wie lange sich das Wasser in den Kanistern hält (z.B. auf dem Dach) wenn ich die voll mache.
|
Kann man pauschal nicht sagen. Kommt auf Qualität der Quelle sowie des Behälters und die Sauberkeit beim Abfüllen an.
Bei mir gabs in zugelassenen TW-Kanistern und Wasser aus der heimischen Leitung in D bis 4 Wochen keine Probleme. |
Zuletzt bearbeitet von am 05.07.2016 13:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 05.07.2016 13:49:23 Titel: |
|
|
Bei Festeinbauten & Bunkern aus unsicheren Quellen nimmt man das besagteMicropur oder aber auch ein ordentlichen Filter.
Dazu hatte ich aber bereits ein eigene "Thread"  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|