Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Karosserielagerung?! muss es Wirklich ein Gummilager sein?
oder Entkoppelung .. nein Danke!!


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Der_Dicke82
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Langwedel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3319 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 02.07.2016 17:15:01    Titel: Karosserielagerung?! muss es Wirklich ein Gummilager sein?
 Antworten mit Zitat  

Ich steuer nun auf einen Bodylift zu und wollte die Werksmäßigen Gummilager eigentlich komplett rausschmeißen und durch PA6 Distanzblöcke ersetzten.

Dadurch werden natürlich einige Vibrationen nicht mehr gedämpft, weil Rahmen und Karosserie eben nicht mehr entkoppelt sind. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen das diese Entkoppelung wirklich so wichtig ist, da sie bei Pritschen etc auch nicht vorgenommen wird und selbsttragende Karosserien diese Möglichkeit überhaupt nicht haben.

Also was meint ihr? Kann man die Gummipuffer raushauen oder sollte man dafür Sorge tragen das es wenigstens eine grundsätzliche Entkoppelung von Karosserie und Rahmen gibt? Wäre super wenn ihr eure Meinung begründen könntet ;-)

Gruß, Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 02.07.2016 17:36:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es geht nicht nur um die Entkoppelung.
Die Stabilität muss auch gewährleistet sein.
Sprech mal mit einem TÜV Prüfer.
Ganz schnell wird deine Idee, auch die vom body lift begraben.
Wenn dann geht das eintragbar nur mit Distanzstücke die sich nicht stauchen können.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 02.07.2016 18:00:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab mal vor vielen Jahren bei einem normalen Auto (also selbsttragende Karosserie) ne Vibrationsbrücke vom Auspuff auf die Karosse gehabt.

Den Krach hast im Auto nicht mehr ausgehalten.

Ich nehme an, daß der Effekt bei der direkten Koppelung von Karosse und Rahmen ohne Gummilager ähnlich sein wird. Vielleicht nicht so heftig, wie bei der selbsttragenden Karosse, aber doch so viel, daß es unangenehm werden könnte.


Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Der_Dicke82
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Langwedel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3319 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 02.07.2016 19:55:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eine Abnahme ist nicht Notwendig!

Ich schaffe ja keine Vibrationsbrücke zwischen Auspuff und Rahmen/Karosserie! Es geht nur um die im Grunde "Starren" Elemente Rahmen und Karosserie!

nicht stauchen können ist auch ein sehr undefiniert :-D alles kann gestaucht werden! Wenn es tatsächlich nie gestaucht werden kann, dann Bricht es halt direkt.

Also die technische Verwirklichung ist wirklich kein Problem, ich würde wahrscheinlich PA6 Buchsen drehen und diese als Ersatz nehmen!

Was man evtl. nicht vergessen darf ist, das mit der "festen" Verbindung die Karosserie auch zu einem "tragenden" teil wird und die Versteifung somit verstärkt ... negative Folgen???

Gruß, Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PeterM
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Wien
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 02.07.2016 20:33:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Unterscheidlich steife Elemente verbinden: Das schwächere bricht/reißt. Zwar relativ spät, aber je härter das Fahrzeug hergenommen wird (und zum schlechte-Wege-fahren wird der Body lift wohl nicht angedacht sein?) umso schneller. Es gibt doch unterscheidlich lange/harte Silentblocks wie Sand am Meer - schau' Dich mal um

Grüsse
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 03.07.2016 00:11:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du hast noch nicht geschrieben, bei welchem Fahrzeug.
Grundsätzlich will aber der Rahmen deutlich mehr verwinden als die Karosserie. Und um da punktuelle Belastungen
am Karosserielagerbereich abzufangen brauchst Du Gummilager. Von Vibrationen und dröhnen abgesehen hast Du
mit nicht federnden Elementen ständig Druck und Zug auf kleiner Fläche. Das wird einige Zeit gut gehen, aber nicht
langfristig, weil es dort zu Materialermüdung kommen wird.
Auch wirst Du viel Freude bekommen, wenn Du ein Fahrzeug mit eingeklebten Scheiben hast. Die werden den Spaß
nämlich nicht mitmachen mit der aufgezwungenen Karrosserieverwindung.

By the way: Pickup-Ladeflächen haben eben keine fest verbauten Fenster drin und sind von Haus aus weicher
konstruiert. Auch ein aufgeschraubtes Hardtop ist verwindungsfreudiger als eine Kombikarosserie.

Der alte Cherokee ist ein gutes Beispiel: der ist ja eigentlich nicht selbsttragend, der Rahmen ist aber komplett mit
der Karosserie verschweißt, daher übertragen sich die Kräfte nicht punktuell sondern auf größerer Fläche.
Da funktioniert das, aber die Kräfte nur in 6 oder 8 kleine Lagerpunkte einzuleiten halte ich für keine sonderlich gute
Idee.

Warum willst Du Dir denn eigentlich unbedingt die Gummilager sparen??? Obskur

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 03.07.2016 10:27:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn keine Abnahme erforderlich ist, frage ich mich, wieso du überhaupt einen body lift verbauen willst?
Ein Fahrwerksumbau ist fast immer sinnvoller, da er unter dem Rahmen mehr Luft generiert.
Er verbessert ebenso die Böschungswinkel.
Die Radhäuser kann man dann großzügig ausschneiden um die Freigängigkeit zu gewehrleisten.

Die Gummilager gegen gleich dimensionierte PU Lager mit Hülse!!!! verbauen ist absolut ok.
Du musst darauf achten, das das Lager nur so weit wie nötig vorgespannt wird und die Schraube mit dem nötigen Drehmoment kraftschlüssig angezogen wird.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der_Dicke82
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Langwedel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3319 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.07.2016 23:34:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es geht um einen Nissan Terrano R20

Warum der Ersatz? Weil die Orginalen ziemlich hin sind, vor allem die Hülsen, Original sind die teuer und nicht ganz leicht zu bekommen :-/

Wie sieht es denn bei Fahrzeugen aus, wo Dachträger mit Heckstoßstange oder Rockslidern verbunden ist das unterliegt dann ja im Grunde der gleichen Problematik!

@ Team Wildsau, was Fahrwerksumbauten angeht bin ich sehr offen! Wie gesagt eingetragen werden muss es für mich nicht! Beim BL umgeht man halt auch Probleme bei Knickwinkeln von Kardan und Antriebswellen und sorgt Trotzdem für etwas mehr Platz für größere Räder.

Gruß, Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 04.07.2016 05:46:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

SAS wurde schon einige male beim Terrano umgesetzt.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 04.07.2016 23:52:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der_Dicke82 hat folgendes geschrieben:
Es geht um einen Nissan Terrano R20

Warum der Ersatz? Weil die Orginalen ziemlich hin sind, vor allem die Hülsen, Original sind die teuer und nicht ganz leicht zu bekommen :-/
Also für Y720 und MD21 hab ich sie schon als Repros besorgt zu vertretbaren Preisen. Nach Teilen für den R20 hab ich noch nicht gesucht.
Wie sieht es denn bei Fahrzeugen aus, wo Dachträger mit Heckstoßstange oder Rockslidern verbunden ist das unterliegt dann ja im Grunde der gleichen Problematik!
Ja, auch das wird es unerwünscht gegeneinander arbeiten.

@ Team Wildsau, was Fahrwerksumbauten angeht bin ich sehr offen! Wie gesagt eingetragen werden muss es für mich nicht! Beim BL umgeht man halt auch Probleme bei Knickwinkeln von Kardan und Antriebswellen und sorgt Trotzdem für etwas mehr Platz für größere Räder.

Gruß, Stefan


Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der_Dicke82
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Langwedel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3319 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.07.2016 12:39:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Steppenwolf Wenn du da tatsächlich vernünftige Bezugsquellen hast wäre ich Dankbar!

Im Moment bin ich eher in Richtung ersatz aus PU unterwegs Und, sollte der Umbau kommen werde ich wohl den Dachträge auch mit Silentblöcken wenigstens ein bisschen von der Karosserie entkoppeln.

Ziemlich Coole und interessante Diskussion hier übrigens ;-) Das hat doch noch ein paar neue Überlegungen in Gang gebracht!

SAS Umbau ist mir eindeutig zu teuer, vor allem weil ich auch diese Geländegängigkeit einfach nicht brauche!

Gruß, Stefan

PS Geil wäre SAS trotzdem :-D
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 05.07.2016 20:07:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn es nur um die montierbarkeit von großen Räder geht, bau ihn ein.
Auf der Straße ist er dadurch besser fahrbar.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 05.07.2016 23:36:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab einfach auf der internationalen Ibäh-Seite gesucht und bin fündig geworden.
Ob das beim R20 genauso funktioniert, weiß ich nicht. Ist ja nicht ganz so weltweit verbreitet wie meine beiden Modelle.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.289  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen