Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 25.07.2016 12:57:57 Titel: Solar soll her |
|
|
Hallo zusammen
Bei mir kommt langsam aber sicher der Gedanke auf ein wenig mit Solar aufzurüsten.
Ich habe ja jetzt schon seid ein paar Jahren das "National Luna Dual Batteriesystem" mit dem Panel vorne drin um überbrücken der Hauptbatterie und Zusatzbatterie (z.b. für den Windenbetrieb)
Nun würd ich aber ganz gerne Felxible Solarpanels dabei haben um sie wenn wir mal 3-4 Tage ruhen nicht unbedingt extern Strom benötigen.
Der Anschluss sollte aber dennnoch Multifunktionell sein. Normaler Wohnmobielanschluss
Also so ungefähr sollte die sache dann aussehen:
Brauch ich dann da wo ich noch so 3 ??? habe sowas?
https://www.amazon.de/Anself-Bildschirm-Solarlade-Batterie-Regulator/dp/B0197ZNWLM/ref=pd_rhf_dp_s_cp_4?ie=UTF8&dpID=51nJSaS... [Link automatisch gekürzt]
Oder hab ich da grundsätzlich was vergessen? | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 25.07.2016 13:33:56 Titel: |
|
|
Mach den Strohmanschluss über Anderson
Wo hängst Du denn dein Regler rein?
Es gibt Menschen die Liebaugeln mit dem Ctek was-weiss-ich-für-ne-Nummer der sowas kann/sollen könnte | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2016 16:26:21 Titel: |
|
|
Ein Solarpanel oder halt soviel du willst. Gscheiten Regler. Kabel mit Stecker. Fertig. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2016 16:27:36 Titel: |
|
|
Solarpanel(e) an Regler. Regler an Batterie(n). Fertig. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 25.07.2016 16:42:34 Titel: |
|
|
nun, flexieble Solarpaneels sind recht teuer, fest zu verbauende sind günstiger, und min 2x130Wh sollten es schon sein, oder auch mehr. Dann musst entscheiden, ob >Du Dir ein 12 oder 24 V System aufbaust. Wenn Du 230 Volt Wechselspannung unbedingt brauchst, dann Wechselrichter.
Zum Accu laden: einen guten Solarladeregler, z. B. von Steca, 20 oder 30 A.
Ich hab auf dem WoWa Dach 2 130WH-Paneele uns 2 Bleiaccus á 130Ah und einen 2kW Sinuswechselrichter.
Im WoWa ist alles 12 Volt eischl. Kompressorkühlbox und dvd-Radio und TV: reichte bisher immer, wenn schlechtes Wetter, hab ich noch nen kl. Generator mit.
Gruß Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2016 16:59:53 Titel: |
|
|
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: | Ein Solarpanel oder halt soviel du willst. Gscheiten Regler. Kabel mit Stecker. Fertig. |
Was für einen Regler brauch ich da? Solarpanels + halt auch einen wo ich auch den Stromstecker den man so gängig an Campingplätzen hat anschliessen kann.
Bigwaltens hat folgendes geschrieben: | Wenn Du 230 Volt Wechselspannung unbedingt brauchst, dann Wechselrichter. |
Denke mal an den Campingplätzen die Dosen sind norm. 230V. Da brauch ich dann wieder einen Wechsler. Gibts da auch ne Vollmilchsau? 230V Wechsler + anschluss für Solar-Panels & ebend den Camping 230V anschluss | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 25.07.2016 17:04:00 Titel: |
|
|
1) Schauen, ob man tatsächlich 230V braucht oder nicht auf 12V umstellen kann
2) C-Tek Ladegerät an die 2. Batterie, für auf´n Campingplatz
3) Solarpanel nach Geschmack und Bedarf mit Regler an die 2. Batterie oder mit passenden Regler an beide Batterien
Einen Zusammenhang zwischen "Landstromeinspeisung" (230V) und Solar sehe ich nicht wirklich.
 | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 25.07.2016 17:04:14 Titel: |
|
|
Also Solarstrom ist immer 12/24V, mein Wechselrichter kann auch bei Campingplatznetzversorgung die Batteriebank mit bis zu 70 A laden.
Also mit Netzteil die Batterien Puffern und die Verbraucher weiter über Batterie betreiben, dann funzt alles.
Gruß Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Siebnen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota HDJ 80 1997 2. Tesla M3 |
|
Verfasst am: 25.07.2016 17:08:24 Titel: |
|
|
mmm ich habe auch Interesse, bestätigt durch die letzte Erfahrungen und in Sicht auf die Zukunftspläne.
Wir müssen unbedingt darüber reden, vielleicht bestellen wir es mal zwei.  | _________________ ---- Never Stop Exploring ----
https://overtheroof.blog/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.07.2016 19:03:25 Titel: |
|
|
Was meinst Du mit Flexibel und multifunktionell?
Grunsätzlich hat Du 2 Möglichkeiten:
Du montierst fest, dann reichen -normalerweise- starre Module, gerne auch Hausdachmodule, die sind oft günstig zu bekommen. Dazu später mehr.
Du stellst Dir ein Modul bei Bedarf neben das Auto, das ist dann multifunkionell.
Anschließen wirst Du sinnvollerweise direkt an der Zweitbatterie.
Wechen Regler Du verwenden mußt, hängt von den Modulen ab.
Die normalen Wohnmobilmodule haben üblicherwise 36 Zellen und sind nur für 12V Systeme gedacht, als Regler reicht dann ein günstiger PWM- Regler.
Ob der von Dir verlinkte taugt weiß ich nicht, ich würde sagen, Billigzeug.
Besser und günstig:
http://www.steca.com/index.php?Steca-Solsum-F-de
Nennstrom nach dem Datenblatt des Moduls auswählen, für ein 100W Modul reicht der kleine 6.6.
Nimmst Du andere Module mit 72 oder 60( Hausdach, siehe oben) Zellen,mußt Du einen sog. MPP Tracker verwenden:
https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers/mppt7510
Solltest Du Dich für mobil entscheiden:
https://www.amazon.de/Solarkoffer-Monokristallin-NEUHEIT-Solarmodul-Solarpanel/dp/B010FILUIW/ref=pd_sim_sbs_86_2?ie=UTF8&dpI... [Link automatisch gekürzt]
oder weniger sperrig, aber teurer:
http://www.mehari-offroad.de/solar-modul-faltbar-12v-100-watt-outdoor
Pragmatisch:
https://www.jws-store.de/solarenergie/solarpanels-mono/solar-panel-flexible-100w-backcontact-12v-semi-flex-flexibel-monokristall... [Link automatisch gekürzt]
Die fertigen Koffer haben den Regler schon eingebaut, in den anderen Fällen würde ich Dir zu dem hier raten:
https://de.sunware.solar/produkte/regler_detail/fox-062
Damit kannst Du in jede Deines Bornetzes einspeisen, notfalls auch in den Zigarettenanzünder und damit in die Starterbatterie.
Schau auch mal auf der Seite das Basiswissen an, ist gut gemacht, finde ich.
https://de.sunware.solar/basiswissen/index | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 26.07.2016 00:07:43 Titel: |
|
|
ok, vielen dank euch allen auch Jimny175 für die ganzen Links!
Was ich für ein Solarpanel benötige ist nun klar.
Das Solarpanel würde ich dennnoch an meine Hauptbatterie anschliessen da, sobald diese Voll ist mein Dualbatteriesystem eh umstellt auf Ladung der 2 Batterie.
Wenn ich aber nun auch noch für den Campingplatz ohne Sonne einen Anschluss einbauen will für ein 230V Kabel.
Muss ich dann einfach die oben abgebildete Dose an z.b ein Ctek Ladegerät anschliessen und das Ladegerät dann ganz normal auch an meine Hauptbatterie hängen (Ja wieder Hauptbatterie wegen dem Dualsystem)?
dario_zh hat folgendes geschrieben: | mmm ich habe auch Interesse, bestätigt durch die letzte Erfahrungen und in Sicht auf die Zukunftspläne.
Wir müssen unbedingt darüber reden, vielleicht bestellen wir es mal zwei.  |
Auch hier... nur wieder mit nem Kaffee verbunden  | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.07.2016 06:51:22 Titel: |
|
|
Hm,
eigentlich schließt man die PV sinnvoll eher an die Bordbatterie an.
Du hast ja die Anzeige des Trennsystems, ist Deine Starterbatterie häufig unterladen, wenn Du auf den Campingplatz fährst?
Das wäre m.E. nach der einzige Grund, mit der PV auf die Starterbatterie zu gehen.
Sinn des Doppelbatteriesystems ist die strikte Trennung von Starter- und Bordbatterie. Solarregler arbeiten ein wenig anders als eine Lichtmaschine.
Hast Du einen PWM-Regler, ist seine Ausgangsspannung gleich der Batteriespannung. Es wird also so lange nur die Starterbatterie geladen bis die Schaltschwelle des NL erreicht ist. Dann macht es zu und läd auch die Bordbatterie.
Verwendest Du einen MPP Tracker legt er eine fixe Spannung an,mdas NL macht nach der Verzögerungszeit zu. Gleichzeitig werden beide Batterien entladen, bis es dunkel wird oder beide!! die Trennspanung erreicht haben. Dann geh's von vorne los.
Das Dumme: Die Module liefern auch dann noch genug Spannung um das Durchschalten zu erzwingen, selbst wenn die PV praktisch keinen Strom liefert.
Du hebelst also die Funktion des Doppekbatteriesystems aus ohne echte Vorteile zu haben, der nicht unerhebliche Verbrauch des NL reduziert dazu noch den Ertrag.
Für Deinen Fall gibt es Regler mit Hilfsladeausgang für die Starterbatterie,
http://www.votronic.de/index.php/de/produkte2/solartechnik/laderegler/standard-ausfuehrung-sr/sr-220-duo-dig
https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-BlueSolar-PWM-DUO-Charge-Controller-EN.pdf
Das Ladegerät solltest Du ebenfalls an die Bordbatterie anschließen, ein Mehrstufenlader wie das Ctek wird bei zwei unterschiedlich geladenen Batterien u.U. nicht sinnvoll funktionieren.
Der 230V seitige Anschluß erfolgt in D! Normenkonform mit der beschriebenen CEE Einspeisesteckdose, wie das in der Schweiz ist wäre zu prüfen.
Alternativ ginge auch das:
http://www.onhaag.de/controls/contents_onhaag.htm?FW0120 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.07.2016 12:31:06 Titel: |
|
|
Ich nochmal, habe gerade mein Geschreibsel nochmal durchgelesen.
Zitat: | Gleichzeitig werden beide Batterien entladen, bis es dunkel wird oder beide!! die Trennspanung erreicht haben. Dann geh's von vorne los. |
Dieser Satz stimmt so nicht, das NL öffnet die Verbindung, wenn die Starterbatterie unter 12,7V fällt.
Somit entlädst Du die Starterbatterie natürlich nicht. Es wird, je nach Situation, die Verbindung zur Bordbatterie getrennt und wieder zugeschaltet. Es dauert jeweils 5min bis die Verbindung zur Bordbatterie wieder geschlossen wird. Wenn Du also mehr Verbrauchst als die PV momentan liefern kann schaltet das Sytem ständig hin und her. Macht keinen rechten Sinn.
Außerdem, laut Datenblatt nimmt das NL in geschlossenen Zustand fast 0,7A auf.
Das ist über den Tag gerechnet ne ganze Menge sinnnlos verbratener Energie. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Marschacht Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger 2AW |
|
Verfasst am: 26.07.2016 19:49:32 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux Doka |
|
Verfasst am: 26.07.2016 22:05:55 Titel: |
|
|
Ich würde einen Laderegler nehmen, der zwei Batterien laden kann und einen Tiefentladeschutz hat. Ich habe so einen von Phaesun. Die faltbaren Module sind noch etwa drei mal so teuer wie die etwas schwereren. Normalerweise kosten 100 Watt gut unter 100 EUR, nur zur Orientierung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|