Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3215 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.09.2016 04:40:55 Titel: E-Winde ohne Festeinbau? |
|
|
Hallo,
ich habe mich mal ein bisschen mit elektrischen Winden beschäftigt, aber komme nicht zu einem umsetzbaren Ergebnis. Die Suche hier war auch nicht hilfreich.
Ich will mir eine E-Winde zulegen. Die will ich flexibel mit mehreren Fahrzeugen einsetzen, mal vorn, mal hinten, in welche Richtung es eben notwendig ist. Mit meinem Handseilzug kam ich bisher zurecht, die E-Winde soll den ergänzen, wo es möglich ist. Da mein offroad etwas anders aussieht, ich das momentan mit Kleinwagen tue, gibt es auch keine stabilen Befestigungsmöglichkeiten am PKW (siehe Bild). Ich will die am PKW an den Abschlepphaken vorn oder hinten einhängen. Und an der anderen Seite natürlich an einem Verankerungspunkt.
Viele Winden werden mit Adapterplatten für Anhängerkupplungen geliefert. habe ich aber nicht. Zur Not könnte ich einfach zB. die Adapterplatte mit einem kurzen Seil mit der Abschleppöse verbinden.
Da die befestigungsbedingt dann im Sand/Schlamm/Wasser liegen wird, sollte die das abkönnen.
Gibt es denn sowas überhaupt? Gefunden habe ich nichts.
Ich möchte jetzt auch nicht die Alternativen Greifzug oder Handseilzug diskutieren, ebensowenig die Elektrik oder die Verankerung.
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise! :)
 | _________________ aktuell unterwegs: polarsteps
Opel Corsa B 1.2i 8v (X12SZ) LPG, Tempomat, offroadtauglich (höher, Reifen, Sandluftfilter...) sonst nix dran, nix drin
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) 4x4 LPG (103L Tank) Ethanol OME Tempomat
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
[Subaru Justy KAD BJ92 4WD ECVT]
Corsa in der Steppe | Wüste | Durch die Polarnacht
Justy im Schnee |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Jena Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan X-Trail T30 2. Patrol Y60 |
|
Verfasst am: 30.09.2016 06:37:19 Titel: |
|
|
Moin, schon mal an eine Spillwinde gedacht?
Ich denke mal mit Umlenkrollen sollte ein entsprechendes Model mit dem Corsa klar kommen. | _________________ Ich hab´s gut........ ich merk´s nich mehr. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 30.09.2016 07:48:20 Titel: Re: E-Winde ohne Festeinbau? |
|
|
ichgebgas hat folgendes geschrieben: | .... Zur Not könnte ich einfach zB. die Adapterplatte mit einem kurzen Seil mit der Abschleppöse verbinden. ..... |
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Eine Abschleppöse ist keinen Bergeöse!!!! Die müssen lt. Gesetz nur in Längszug mit halbem zGG geprüft werden. Für die Straße reicht das ja.
Du wirst Dir schon ein paar feste Punkte suchen müssen, auch wenn der Corsa leicht ist. Wenn Du keine nachrüsten willst, würde ich wenigstens über den AHK- Querträger nachdenken. Vorn müsste man sehen, was die Struktur so her gibt. Platten links und rechts am Längsträger mit Distanzhülsen verschraubt, gäben schon eine gute Basis. | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 30.09.2016 09:19:19 Titel: |
|
|
Ich hatte das schon einmal am Volvo C304 (1314) realisiert. Die konnte vorne, hinten und auch frei an mind. 2 Anschlagpunkten verwendet werden, solande das Stromkabel (10m) lange genug war
Eine Halterung für die an sich muss angefertigt werden, da die (zusätzliche) Versteifung durch die Verschraubung am Fahrzeugrahmen wegfällt, muss sie alleine alle Verwindungs- und Zugkräfte aufnehmen können.
An 2 Verbindungen zum Längsträger führt kein Weg vorbei, es reichen aber massive Platten aus Flachstahl mit einer entsprechend großen Bohrung, um dann einen Schäkel oder Haken anbringen zu können. Wichtig ist, dass die Abstüzung der Träger zueinander ausreichend ist, damit sie unter Zug nicht nach innen verformt werden, hier ggf. einen Querträger vorsehen.
Die in den Bildern gezeigte Verbindung in der Mitte kann entfallen, sie erleichtert zwar die Handhabe, ist aber nicht Voraussetzung.
Wichtig ist die Möglichkeit, die in Zugrichtung möglichst rechtwinklig einzustellen, sonst stellt sich die schief und das Seil wickelt sich nur an einer Flanke der Trommel auf -> = nur sehr kurze Zuglänge möglich. In Abänderung der gezeigten Anordnung habe ich dann anstelle der Gurten Ketten mit Fixierhaken verwendet, damit ich die dem Zug entsprechend ausrichten konnte (Rückekette und Fixierhaken von Fa. Pewag - nicht gerade geschenkt )
Als Tipp würde ich noch geben, eine möglichst leichte mit Kunsstoffseil zu verwenden, meine gezeigte hatte mit Konsole und Kunststoffseil knapp 100 kg
Obwohl ausdrücklich nicht gewünscht, weise ich trotzdem auf die Strombilanz hin, alles, was auch nur annähernd serienmäßig im Corsa vorhanden ist, kann eine nicht betreiben, mit allen "Nebenerseinungen": Zündungsausfall, Schäden am Steuergerät wegen Unterspannung.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wegen der Unhandlichkeit des Equipments habe ich die Lösung dann wieder verworfen  | _________________ kawahans |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3215 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.09.2016 14:02:16 Titel: |
|
|
Danke für eure Anregungen!
@ReneSausJ: Eine Spillwinde hatte ich mir angesehen. Aber ich suche ein System, bei dem ich nicht permanent daneben stehen muss, sondern hinter dem Lenkrad sitzen kann.
@otto1: Das ist schon mein Ernst, aber für solche Anregungen und Gedanken frage ich ja hier nach. Bisher hat die Abschleppöse dafür ausgereicht. Ich mache kein ExtremOffroad, wo ich das Auto frei hängend aus einer Schlucht wieder hoch ziehen muss oder eine felsige 100% Steigung. Dieser 2WD bleibt ja schon auf einer feuchten Wiese stecken, wo jeder 4WD locker durch kommt. Theoretisch würden auch 1-2 Mann zum rausschieben reichen, bei dem, was bisher so vorgekommen ist. Aber ich bin ausschließlich allein unterwegs. Die E-Winde soll es auch deshalb sein, damit eben nicht so viel Kraft an der Abschleppöse wirkt. Mit dem Handseilzug ziehe ich ja das ganze Gewicht plus Rollwiderstand. Ich möchte gern im Auto sitzen bleiben und durch den Vortrieb der Räder die Bergung unterstützen.
Einsatzgebiete sind zB. Schlamm auf Feldwegen oder zugewehte Straßen in der Wüste. Also nichts heftiges.
Über Verankerungspunkte an den Längsträgern werde ich mich mal informieren. Danke.
@kawahans: Danke für die ausführliche Antwort. Diese Bilder deines Volvos hatte ich bei der Suche schon gefunden. Von der Bauform hast du ja eine , die mehr breit als lang ist, daher auch zwei Aufnahmepunkte braucht. Es gibt aber welche, die man an die stecken kann und nur einen Aufnahmepunkt brauchen. Von der Form her sowas hier (link). Nicht genau dieses Gerät. Geht nur um die Bauform. Die richtet sich ja automatisch in Zugrichtung aus.
Ja, und Kunststoffseil bevorzuge ich auch.
Danke für den ElektroHinweis. Das ist mir klar. Aber bevor nicht die geklärt ist, ist das Thema nicht dran. Mit Strom kenne ich mich etwas aus...
Bei mir siehts vorn so aus. Nicht sonderlich dickes Blech.
 | _________________ aktuell unterwegs: polarsteps
Opel Corsa B 1.2i 8v (X12SZ) LPG, Tempomat, offroadtauglich (höher, Reifen, Sandluftfilter...) sonst nix dran, nix drin
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) 4x4 LPG (103L Tank) Ethanol OME Tempomat
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
[Subaru Justy KAD BJ92 4WD ECVT]
Corsa in der Steppe | Wüste | Durch die Polarnacht
Justy im Schnee |
|
|
Nach oben |
|
 |
|