Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3217 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.10.2016 21:06:19 Titel: Elektrische Wasserpumpe |
|
|
Wann immer man nach Elektrischen Wasserpumpen sucht, stösst man auf Craig Davies. Ist dass das Mass der Dinge oder gibt es bessere Alternativen. Wenn Craig Davies, dann mit der elektronischen Steuerung oder mit etwas anderem? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 11.10.2016 22:39:51 Titel: |
|
|
Kommt doch drauf an was Du damit möchtest!
ZB hatte Audi das teils ab Werk.
Im Maritimen Bereich sind die Dinger recht weit vertreten.
Was mir dabei Aufgefallen ist, sind die Temperaturbegrenzungen.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.10.2016 22:46:57 Titel: |
|
|
Ja, Craid Davis...Kommt man beim Suchen nicht vorbei. Die Steuerung braucht man nur, wenn man die Pumpe regulieren und ggf. ohne Thermostat arbeitet. ansonsten gehts ohne. Sind tatsächlich sehr haltbar. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. T4 Bulli 1999 2. Skoda Citigo 3. Moto Guzzi LMIII 1983 |
|
Verfasst am: 12.10.2016 10:40:29 Titel: |
|
|
Ich kenne VW Polo Rennmotoren die mit der umgebauten Abwasserpumpe einer Waschmaschine perfekt laufen...
Gruß Frank | _________________ Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 12.10.2016 10:50:24 Titel: |
|
|
ZJeeper hat folgendes geschrieben: | Ich kenne VW Polo Rennmotoren die mit der umgebauten Abwasserpumpe einer Waschmaschine perfekt laufen...
Gruß Frank |
haben die dann eine 220V Lima drin?  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.10.2016 10:55:42 Titel: |
|
|
Ich vermute mal, der Hinweis "umgebaut" bezieht sich u.a. auf diese Problematik.
Sind Abwasserpumpen eigentlich auch Umwälzpumpen oder echte Förderpumpen? Zweiteres würde extreme Sorgfalt erfordern. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 12.10.2016 14:28:58 Titel: |
|
|
Machen wir seit Jahren so bei Oldtimern die Bewegt werden müssen.
Abwasserpumpe aus einer alten Schwarzenberg mit 12V Lüftermotor dran. Funktioniert perfekt  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 12.10.2016 15:45:21 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Sind Abwasserpumpen eigentlich auch Umwälzpumpen oder echte Förderpumpen? Zweiteres würde extreme Sorgfalt erfordern. |
die Pumpen Grütze, die sind schon eher fürs Grobe zuständig. Ich tippe mal auf Flügelpumpe. Eine Plungerpumpe wird das eher nicht sein oder was meinst Du mit Umwälz- und Förderpumpe?
Auf was beziehst du das mit der Sorgfalt? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.10.2016 15:51:04 Titel: |
|
|
Eine Umwälzpumpe ist offen ausgeführt, das Medium kann auch bei stehender Pumpe fast ungehindert fließen. Umwälzpumpen bauen auch keinen allzuhohen Druck auf. Förderpumpen sind Zyklen-geschlossenes Pumpen, darunter fallen Flügelzellen-, Roller-, Membran- und Co. Sie erlauben keinen eigenständigen Durchfluss im Stillstand und bauen daher soviel Druck auf, wie der anliegender Motor liefern kann - In Kombination mit dem Widerstand auf der Förderseite.
Fällt eine Förderpumpe aus, ist der Motor schneller tot, weil das Wasser still steht und punktuell erhitzt wird. Bei einer Umwälzpumpe zykliert das Wasser aufgrund seiner eigenen Temperaturdifferenz und Dichtevariation langsam weiter.
Unsere Fahrzeuge haben beispielsweise eine e-Pumpe von Craig Davis zusätzlich drin, diese wird aber meist nie benutzt.
Die Hauptpumpe übernimmt die komplette Umförderung - Auch durch die stehende Craig Davis Pumpe hindurch. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3217 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.10.2016 18:58:26 Titel: |
|
|
in dem Fall wird es wohl eine Craig Davies, wäre noch zu entscheiden ob die originale Umwälzpumpe und Thermostat drinn bleibt oder ich das so löse wie vom Hersteller empfohlen und alles Originale rausfliegt. Vorteil der ersten Variante wäre das der Kühlkreislauf auch noch halbwegs funktioniert wenn die E-Pumpe ausfällt. 3. Variante wäre zwei E-Pumpen parallel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|