Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009
...und hat diesen Thread vor 3139 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 TD 2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI |
|
Verfasst am: 15.01.2017 08:29:32 Titel: |
|
|
HEMI hat folgendes geschrieben: | @Caferacer
Machst den Unimog doch fertig?
Wenn ja stellst du hier vllt. Auch ein paar Bilder ein?
Hab den bei ebay-kleinanzeigen beobachtet, verdammt cooles Teil. |
Moin
Ja ich werde den fertig machen. Auch wenn alles eeewig lange dauert. Haben jetzt mal grade halbwegs die Elektrik fertig.
Wenn Innteresse an einem Umbaubericht besteht dann kann ich natürlich paar Bilder einstellen.
Schönen Sonntag euch | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009
...und hat diesen Thread vor 3139 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 TD 2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI |
|
Verfasst am: 15.01.2017 09:01:03 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Habe gerade gesehen, das sie eine Version für Ladeluftkühler im Angebot haben.
Werde wohl mein Setup auch noch mal wechseln! |
Moin Moin
Auch von Pierburg ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 15.01.2017 09:32:42 Titel: |
|
|
Nein.
Die CWA 50 oder 100 kann man vielseitig einsetzen. Nicht nur für LLK´s.
Den Tecomotive Regler den ich verlinkt habe ist für das Kühlsystem vom Motor gedacht, wegen der hohen Zieltemperatur.
Auf der Homepage von Tecomotive habe ich aber gesehen, das es einen Regler für Ladeluftkühler gibt.
Die Zieltemperatur für eine vernünftige Regelung muss deutlich geringer sein. Deshalb macht der normale Regler keinen Sinn und du benötigst den für die LLK Anwendung.
Der Regler steuert die Pumpe stufenlos über ein PWM Signal an.
In der Pumpe sitzt ein Drehzahlregler.
Er wird vom Tecomotive Regler angesteuert. Er misst über einen Temperaturfühler die Wassertemperatur im Rücklauf von deinem LLK.
Wird das Wasser zu warm, steigert er die Drehzahl, also den Wasserdurchsatz.
Ohne den Regler läuft die Pumpe immer auf voller Drehzahl und du könntest eine billiger Pumpe nehmen, weil du diese Funktion nicht verwendest.
Die CWA100 hat einen Strombedarf von fast 10A unter Vollast.
Geregelt ist es deutlich weniger und du sparst Energie.
Ein ähnliches System gibt es auch für Elektrolüfter. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 15.01.2017 15:20:33 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 15.01.2017 22:22:09 Titel: |
|
|
Zitat: | Wenn Innteresse an einem Umbaubericht besteht dann kann ich natürlich paar Bilder einstellen. |
Das fände ich sehr geil!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|