| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Walsrode Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 SD33T 2. Suzuki Hayabusa 3. Mercedes CLK 320 4. BMW E46 5. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 14.07.2020 19:13:38 Titel: |
|
|
| Das rostige Zeugs auf den Bildern hinten drauf ? selbst wenn der Rost weg ist, passen die Maße alle noch ? Materialabtrag nach Ewigkeiten im Wind und Wetterrost na ich weiß nicht... | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 15.07.2020 00:01:20 Titel: |
|
|
Kann mir auch nicht vorstellen, daß dieser rostige Getriebehaufen noch für was gut ist...
Der Vorbesitzer vom Ami hat mich mit reichlich defekten Getrieben eingedeckt. Eine kurze Hauptwelle für Dich sollte
da in jedem Fall abfallen, habe 2 zerlegte und 2 komplette greifbar im Keller liegen.
Dann hat die Silvia das gleiche lange Getriebe wie der 4x2- 720.
Warum sind denn die A-Säulen unten so verdengelt??? Hatte der mal größere Räder drauf?
Sind die Innenkotflügel vorne mit dabei?
Die linke Seite von der Ladefläche ist wirklich nicht mehr so schön, aber immerhin noch so weit vorhanden!
Die meisten sind so weit zerstört, daß sie kaum noch zu retten sind...
Der Falzrost ist einfach übel, und die aushärtende Karosseriedichtmasse ist extrem kontraproduktiv!
Meine Benzinpumpe hat auch immer wieder geschwächelt, letztlich habe ich dann eine elektrische Pierburg plus
Dampfblasenabscheider eingebaut. In einem Spanien-Urlaub hat sie an Steigungen nicht mehr genug gefördert, da
musste ich als Improvisation eine elektrische Pumpe zwischenschalten um die mechanische Pumpe zu unterstützen.
Auf die Weise konnten wir unseren Urlaub stressfrei fortsetzen. Also wenn Du so eine mit dem richtigen Förderdruck liegen
hast kannst Du es so mal testen.
Bin mir auch nicht sicher, ob Nissan die mechanische Pumpe überhaupt noch liefern kann...
Gegen ein Treffen hab ich nix einzuwenden!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 15.07.2020 06:04:30 Titel: |
|
|
Oder gleich eine Einspritzanlage nachrüsten.
Unser TÜV hat H technisch nichts gegen Emissions verbessernde Maßnahmen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 15.07.2020 23:34:46 Titel: |
|
|
| Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Oder gleich eine Einspritzanlage nachrüsten.
Unser TÜV hat H technisch nichts gegen Emissions verbessernde Maßnahmen. |
Da müsstest Du dann aber einen WD21- mit einem Y720-Kabelbaum verdröseln. Das macht ganz sicher keinen Spaß!
In den USA gab es den Y720 im letzten Baujahr mit dem Z24i-Motor mit Kat. Aber so einen Kabelbaum bekommst Du hier
nicht.
Hab mal was von einer sogenannten CanAm-Box gelesen, benutzen die Amis wohl um den KA24E in den Y720 zu bauen.
Bin da aber noch nicht weiter eingestiegen in das Thema.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 16.07.2020 10:10:29 Titel: |
|
|
Bei den alten Kabelbäumen musst du nicht viel machen.
Solche Umbauten habe ich zig mal hinter mir!
Du zerlegst den Kabelbaum vom Spender und baust einen stand alone Kabelbaum den du zum originalen dazu bindest.
Den alten lässt du einfach drin und unberührt um notfalls zurückbauen zu können.
Der Motorkabelbaum bekommt dann Dauerplus von der Batterie und Zünd plus sowie Masse.
Mehr ist es nicht! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2020 Wohnort: Lich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1944 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Datsun 720 4x4 (1983) 2. VW Derby (1978) 3. Mercedes-Benz C270 CDI |
|
Verfasst am: 19.07.2020 11:27:10 Titel: |
|
|
So, dann meld ich mich auch mal wieder zu Wort.
Das Getriebe ist natürlich, wie ja von allen bisher richtig vermutet Schrott, aber ein Versuch wert mal zu gucken.
Die Hauptwelle hat starke Rostnarben auf den Lagerstellen, sodass sie wohl nur noch als Briefbeschwerer taugt.
Dafür sieht das Silvia-Getriebe aber sehr gut aus und sollte bis auf die zu lange Hauptwelle einen super Teilespender abgeben.
Natürlich sind die Übersetzungen nicht identisch, 2., 3. und 4. Gang sind etwas anders übersetzt, aber ich denke ich werde es trotzdem erstmal nehmen.
Leider hat das Silvia-Getriebe auch genau die gleiche Glocke, wie meins. Also erstmal aus der Traum vom größeren Vorgelegewellenlager.
@Stefan: Ich würde mich natürlich freuen über eine passende kurze Hauptwelle und denke du bist dahingehend auch meine einzige Hoffnung. Sobald wieder Geld auf dem Konto ist melde ich mich mal bei dir und komme wenn es passt gerne in Kassel vorbei.
Zu der Frage, warum die A-Säulen so aussehen, wie sie aussehen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Was genau der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat ist mir nicht bekannt.
Ich weiß nur, dass man diese Seltsam hoch angeordneten auf die Haube geschraubt hat und dass die Radläufe mit der Felx erweitert wurden (deshalb sind auch keine Radhausschalen mehr vorhanden).
Ich hatte die Überlegung angestellt, dass er vielleicht zum Schneeräumen verwendet wurde, die Dellen daher von Schneeketten stammen und die Scheinwerfer auf der Haube übers Schiebeschild hinaus leuchten konnten. Ich weiß aber nicht wie das Schild befestigt gewesen sein könnte. Aber ggf hat die damit zu tun.
Den Gedanken auf eine elektrische Benzinpumpe umzurüsten finde ich nicht schlecht, da das ja auch denkbar einfach zu bewerkstelligen ist. Außerdem wird es ohnehin keine neue mechanische zu kaufen geben.
Der Vergaser wird aber denke ich erstmal bleiben. Erstmal soll der Wagen TÜV bekommen, rostfrei sein und überhaupt funktionieren und über Umbauten und Optimierungen mach ich mir danach Gedanken.
Apropos rostfrei. Ein Paar Fotos vom Unterboden des Fahrzeugs häng ich mal noch an.
Natürlich ist da noch genug Arbeit zu tun, bis alles wieder gut aussieht, aber ich denke für knapp 20 Jahre in einem Garten hat er sich doch ganz gut gehalten:
Morgen gehts dann endlich mal weiter am Auto.
Wenn der Anlasser wieder drin ist und der Vergaser hoffentlich jetzt auch mitmacht sollte der Motor erstmal laufen.
Anschließen geht es denke ich schon mal dem Innenraum (der bis aufs kleinste zerlegt und gereinigt werden muss) und der Ladefläche an den Kragen.
Grüße
Johannes | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 19.07.2020 23:43:52 Titel: |
|
|
Hi Johannes.
Für 20 Jahre im Garten sieht er wirklich recht ordentlich aus. Hat wenigstens kein Salz gesehen!
Die Vorderachse ist aber schon ordentlich angegammelt, da wirst Du um sandstrahlen nicht rumkommen.
Scheint mir vorne auch etwas tief zu stehen, die unteren Querlenker sollten nicht gerade stehen.
Kann mir nicht vorstellen, daß der 4. Gang bei der Silvia anders übersetzt ist. Der ist 1:1, also direkter Durchtrieb.
Ein Gangrad für den 4. Gang wirst Du vergeblich im WHB suchen...
Kurze Hauptwelle kannst Du gerne bekommen, einen Satz Innenkotflügel vorne auch.
Eine Alternative zum Silvia-Getriebe wäre eins von einem 4-Zylinder-D21, egal ob Pickup oder Terrano.
Wenn Du das angeflanschte VTG abschraubst wirst Du die kurze Hauptwelle vorfinden wie beim Y720. Hat auch ab dem
Flansch die gleiche Länge. Musst nur jemanden finden der Dir 2 Nuten für Sprengringe einfräst um das beim Y720 nötige
hinterste Lager zu halten. Maß kannst Du an Deinem Schrottgetriebe abnehmen. Und das wäre das verstärkte "C"-Getriebe
mit den gleichen Übersetzungen.
Ja, die seltsamen auf der Haube lassen tatsächlich einen Schneeschieber vermuten.
Dein Wagen ist einer der ganz wenigen, der noch den originalen Reserveradträger drunter hat! Wie mein Ami auch.
Bei den meisten existiert der nicht mehr, weil der Auspuff direkt daraufpustet. Klassische Fehlkonstruktion!
Du bist gerne willkommen!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2020 Wohnort: Lich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1944 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Datsun 720 4x4 (1983) 2. VW Derby (1978) 3. Mercedes-Benz C270 CDI |
|
Verfasst am: 16.08.2020 20:18:56 Titel: |
|
|
So, trotz Prüfungsstress und Arbeit ist in den letzten Wochen wieder was passiert am PickUp, dass ich endlich mal berichten möchte.
Zunächst erstmal danke Stefan für die Tips. Dass der D21 ein ähnliches Getriebe hat ist gut zu wissen, die sind ja doch noch immer mal zu bezahlbaren Preisen im Netz zu finden.
Trotzdem gehe ich gern auf dein Angebot ein und komme mal wegen einer kurzen Hauptwelle vorbei.
Innenkotflügel jedoch werde ich bei mir nicht verbauen können. Der Vorbesitzer hat (aus welchem Grund auch immer) die Radkästen am Auto deutlich vergrößert, sodass die Innenkotflügel ohnehin nicht passen würden.
Über die mangelnde Bodenfreiheit vorne hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, er steht auch etwas schief. Ich hoffe die Drehstäbe sind nicht durch die lange Standzeit beschädigt. Komplett zerlegt und neu gepulvert wird die Vorderachse auf jeden Fall, spätestens dabei wird sich ja vielleicht zeigen warum er so tief steht. Ich hoffe nur es lassen sich danach noch neue Gummibuchsen für die Querlenker finden, aber ggf. passt da ja auch was aus dem MD21 oder so.
Die Ersatzradhalterung soll auch auf jeden Fall bleiben wo sie ist, denn ich finde sie eigentlich sehr praktisch.
Leider ist es bei mir so, dass die Westfalia den Mechanismus für den Kettenzug versperrt, was das ablassen des Reserverads etwas umständlich macht. Vielleicht fällt mir dazu mal noch ne bessere Lösung ein..
Asonsten ist wie gesagt ein bisschen was am Auto passiert.
Zunächst mal ist (fast) der gesamte Innenraum rausgeflogen und wird erstmal grundlegend gereinigt.
Der Boden der Kabine ist, wie zu erwarten war nicht mehr im besten Zustand. Die Teppichschrauben haben einige Rostlöcher hervorgerufen und auch die von außen schon recht verbeulten A-Säulen sind recht rostig, aber alles in allem sollte das zu retten sein.
Des Weiteren ist dann erstmal die Ladefläche abgenommen und der hintere Teil des Wagens größtenteils zerlegt worden.
Tank, Kardanwelle, Verteilergetriebe, , Reserveradhalterung, der sehr knusprige Auspuff und diverse andere Kleinteile sind schon mal ab und der Rahmen an sich sieht erstaunlich gut aus für meine Begriffe.
Trotzdem wird er erstmal komplett abgeschliffen, mit Rostumwandler eingepinselt und neu lackiert.
Wenn das Auto schon komplett zerlegt wird, soll es wenigstens auch rostrfrei da stehen.
Das ist der aktuelle Stand hinten. Ist natürlich noch viel zu tun, aber es geht in die richtige Richtung.
An der Hinterachse hat sich mir direkt auch eine Frage gestellt, bei der mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich die Hinterachse komplett aufbocke (beide Räder in der Luft) und ich an einem Rad drehe, sich das andere Rad in die entgegengesetzte Richtung dreht, sofern es sich um eine offenes handelt?
In meinem Fall drehen sich die Räder nämlich in die gleiche Richtung. Bedeutet das, der Wagen hat eine verbaut?
Laut meinem Servicehandbuch gab es zumindest eins original von Nissan, aber ich sehe nirgendwo einen vermerk, woran man das Vorhandensein des LSD´s äußerlich erkennen könnte..
Auch vorne ist schon einiges zerlegt, allerdings ist der Motor zu schwer um ihn zu zweit über den Schlossträger zu heben, daher muss dafür erstmal ein Motorkran angeschafft werden. Danach wird auch die Kabine runter kommen und der rahmen kann komplett in Ordnung gebracht werden.
Das ist soweit der Stand. Ich hoffe es geht in den nächsten Wochen noch weiter voran. Aber da meine Uni entschieden hat aufgrund der "aktuellen Situation" erst im April wieder auf zu machen habe ich gezwungener Maßen wohl genug Zeit ihn bis zum Frühjahr spätestens komplett fertig zu haben.
In diesem Sinne, bleibt gesund und Grüße aus Lich
Johannes | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 16.08.2020 20:51:45 Titel: |
|
|
| Ja, da hast du eine Hinterachse mit . Das mit den gleich drehenden Rädern ist bei mir auch so - was nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass das auch in der Fahrpraxis funktioniert. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 16.08.2020 23:59:13 Titel: |
|
|
Na, da sieht vieles noch ziemlich gut aus!
Der Bereich vorne im Fußraum sieht noch überschaubar aus. Auch die Frontmaske sieht bis auf links richtig gut aus.
Und der Rahmen hatte scheinbar sogar noch teilweise Originalfarbe.
Klopf ihn im hinteren Drittel trotzdem beherzt mit dem Hammer ab!
Ja, alle in D verkauften 4WD hatten die drin. Wirkung fraglich und ist auf das spezielle Öl angewiesen.
Ich nehme immer Castrol Syntrax 75W140.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|