Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Querschläger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Neustadt am Rübenberge Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6966 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wellblechhütte Td5 2. Elektrobaukasten VW Grand Cali |
|
Verfasst am: 12.07.2006 00:39:15 Titel: Größe Getriebeöltemp.-Geber |
|
|
Hi Leute,
wo wir gerade beim Thema Getriebeöl sind: Was hat die Ablassschraube vom R380 eigentlich für ein Gewinde? Bietet sich ja an, beim Ölwechsel gleich nen Temperaturgeber einzuschrauben.
Im WHB stehts leider nicht (oder ich habs mal wieder nicht gefunden )
Gruß
Basti | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.07.2006 10:04:43 Titel: |
|
|
Öhm.... also isch tät da kein Temp-Messer unten am Getriebe einbauen. Bei der nächsten Bodenwelle oder was auch immer im Gelände....
Ausserdem, wieso nen Temp-Messer am Getreide? Han isch ja noch nie gesehen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 12.07.2006 10:23:04 Titel: |
|
|
Bei nem Automaten macht es sinn, aber bei nem Schalter???????? | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.07.2006 10:37:43 Titel: |
|
|
Ich meinte das auch zum Schaltgetriebe! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querschläger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Neustadt am Rübenberge Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6966 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wellblechhütte Td5 2. Elektrobaukasten VW Grand Cali |
|
Verfasst am: 12.07.2006 10:44:19 Titel: |
|
|
Naja, Temperaturprobleme mit dem R380 sind ja eigentlich nichts unbekanntes und die Wölfe haben (wohl nicht ohne Grund) nen eigenen Ölkühler.
Klar gibts sinnvolleres aber ich mag solche Spielereien
Und was Gelände angeht... einigermaßen geschützt ist das Teil ja schon und Hardcoregeländefahrer bin ich ja nun nicht (auch wenns in letzter Zeit immer mehr wird ) Zur Not kommt halt bei Gelegenheit mal so ein Getriebeschutz dran. Vishnu hat da z.B. ein sehr geiles Teil in seinem Webshop. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10, Jg. '05 2. VW LT 35 Doka, Jg. '92 |
|
Verfasst am: 12.07.2006 11:22:50 Titel: |
|
|
Nur mal so ne "Anhängefrage": Wie hoch soll bzw. darf denn dort die Temperatur sein?
Und warum misst Du die Temperatur nicht am Verteilergetriebe?
Hilti | _________________ Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.
Mit dem Santana quer durch Afrika |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querschläger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Neustadt am Rübenberge Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6966 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wellblechhütte Td5 2. Elektrobaukasten VW Grand Cali |
|
Verfasst am: 12.07.2006 11:34:33 Titel: |
|
|
Hilti hat folgendes geschrieben: | Nur mal so ne "Anhängefrage": Wie hoch soll bzw. darf denn dort die Temperatur sein? |
Das ist keine "Anhängefrage", sondern eine ganz böse Fangfrage, die mich wie nen Idioten dastehen lässt.
Aber ich steh dazu
(ich hab übrigens nicht vergessen, dass du die ne ähnliche Frage mal im vmv gestellt hast )
Keine Ahnung, werd ich dann im Betrieb sehen. Ich denk auch nicht, dass das Getriebe gleich kaputt gehen wird, wenn es mal ein bisschen wärmer wird, aber mit der Anzeige könnte man in solchen Situationen einfach ein paar Minuten etwas langsamer fahren und somit Verschleiß begrenzen. Mal sehen.
Hilti hat folgendes geschrieben: |
Und warum misst Du die Temperatur nicht am Verteilergetriebe?
|
Bring mich hier nicht auf dumme Gedanken leider ist meine, sich in der Planungsphase befindende, neue Mittelkonsole schon voll. Aber bei der nächsten Revision werd ichs überdenken und dann auch gleich noch die Temperaturen in den Differentialen messen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.07.2006 11:48:42 Titel: |
|
|
Noch endlos viel blödere Frage:
Warum sollte man einen Getriebetemperaturmesser haben?
ist eine Sache da hier 1005 Komponenten involviert sind.
Aber Getriebe? Was soll da passieren?
Ich geh nach dem Bauchgefühl:
Wenn ich ihn getreten hab (Steigungen, hohe Drehzahlen- speziell in der Untersetzung heftig) kriegt er ein paar Minuten slowdown. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.07.2006 11:51:00 Titel: |
|
|
Was nützt ein Getriebeölmesser, wenn man wegen fehlender Umpumpung keinen Kühler montieren kann? Und seit wann werden bitte Schaltgetriebe kritisch heiß und wovon?
Siehe Bondinchen - Immer logger bleiben  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querschläger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Neustadt am Rübenberge Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6966 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wellblechhütte Td5 2. Elektrobaukasten VW Grand Cali |
|
Verfasst am: 12.07.2006 11:59:28 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Und seit wann werden bitte Schaltgetriebe kritisch heiß und wovon?
|
Wenn sie aus England kommen ist das durchaus möglich
Wie gesagt, haben die Militärmodelle nachgerüstete Getriebeölkühler. Ich denk nicht, dass die die Teile aus reiner Bastelwut einbauen.
Lasst mir doch meinen Spieltrieb  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.07.2006 12:03:09 Titel: |
|
|
Fahr ca etwa genausoviel Engländer wie Spanier. Die werden schätze ich ähnlich heiss. Heisses Getriebeöl sifft, das tut der Engländer wenn man ihn über die Autobahn jagt. Darf er auch bei orig. Getriebe und ner Laufleistung von 270.000km. Der Gute!
Bei mir ist gerade der Teppich raus- da brennste Dir auch die Finger fast an wenn Du an den kardantunnel langst. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 12.07.2006 17:34:53 Titel: |
|
|
Hm,
also ich bin ganz bescheiden der Meinung das es wesentlich sinnvoller ist die Temperatur vom R380 zu messen als die Motoröltemperatur. Beim Motor kommt man kaum auf 100°C (Ölwanne) selbst nicht bei der wildesten Heizerei! also eher unkritisch!Auch kein Wunder beider Ölmenge!!! Ich hab den nur damit ich nicht schon aufs Gas steige wenn es noch zu kalt ist! Aber eigentlich sieht man das auch am Öldruck!
Aber nicht umsonst gibt es einen werkseitigen Getriebeölkühler-Nachrüstsatz! Bei einigen ROW-Modellen ist oder war er wohl werkseitig montiert! Wenn man mittels Leistungssteigerung das Getriebe mit 400 oder 500Nm quält, sollte man schon a bissel auf die Temp achten. An dem Ölkühlernachrüstsatz lässt sich problemlos ein Temp.-Fühler anschließen! | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 20.07.2006 13:07:00 Titel: |
|
|
Ich habe einen Fühler drin - und auch den Getriebeöl-Kühler. Mit dem Kühler (Nakatanenga) brauchst Du den Fühler garantiert nicht - meiner zeigt immer max 70 - 80 Grad an und das kann jedes Öl ab.
Ich habe damals die Ablaßschraube durchbohrt, ein Gewinde eingeschnitten und den Fühler (M10, glaube ich) mit ordentlich Hylomar dort eingesetzt - funzt seit über zwei Jahren prima und abgerissen ist noch nie was. Und da ich die Getriebe- und Achs-Öle alle 20.000 Km sowieso wechsle, stört der fehlende Magnet auch nicht - da war seit dem Einfahren sowieso kaum noch Abrieb dran.
Das kommt im Sommer und bei Autobahnfahrt (100-110 km/h) bei meinem 110er allerdings schon leicht in die Nähe von 120 Grad - da bin ich um den Fühler froh.
Allerdings überlege ich zur Zeit, ob ich den Getriebeöl-Temperaturgeber nicht vom Schalt- an das Zwischengetriebe umlege. Das Öl aus dem Zwischengetriebe ist beim Wechseln nämlich immer schwarzbraun, während das vom Schaltgetiebe nach 20.000 noch frisch und klar aussieht... Mag sein, dass das am Kühler liegt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|