Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Warburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1667 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MD21 TD25 2. D21 SD25 3. D21 TD27T |
|
Verfasst am: 29.12.2020 17:48:17 Titel: MD21 Rahmentausch |
|
|
Hallo Pickup / MD21 Gemeinde,
Da der TÜV für meinen Pickup nun seit 12 Monaten überfällig war und ich endlich Zeit dafür fand, ging es heute erstmal mit der Bestandsaufnahme los...
Der Bitumenkorrosionsschutz vom holländischen Fachbetrieb blättert großflächig nach rostiger Unterwanderung ab, dadurch sieht der Bock absolut gammlig aus!
Bremsleitung an der HA direkt am durchgegammelt und gebrochen ;
Kupplung kaum noch kraftschlüssig;
Koppelstangengummis porös
Schubstrebengummilager sehen sehr fertig aus,
Vorderreifen innen abgefahren, was bei längeren Touren die Reifenerhitzung auch erklärt...
Traggelenke unten haben leichten Fettfilm auf den Querlenkern verteilt,
Anschlagpuffer hinten fehlen; vorn Gummipuffer von Blechplatten lose
Das heftigste... Rahmen vorn links zeigt unterhalb der Bremsschlauchhalterung zwischen der Quertraverse und der oberen Querlenkeraufnahme ein 4cm großes Rostloch. Beim Klopfen bröselt heftigster Blätterteig... Schweißen ohne umfangreiche Freilegung des Rahmens wohl nicht möglich.
Abbruch des Projekts " schnelle Plakette "!
Schlachtwagen(auch ein 4WD) in Garage mit LED Lampe und Hammer 1h lang inspiziert und Entschluß gefaßt:
MD21 mit 92er Baujahr soll den Rahmen vom D21 86er Bjhr. bekommen. Der langjährige Vorbesitzer des Schlachters hat den Rahmen jährlich von innen und außen mit Ölen behandelt. Das war so gut, daß der letzte Besitzer nur die Außenseite oberflächlich ohne Pflege rotten ließ... und aktuell keine Schweißarbeiten nötig sind
Sobald meine Digicam ein funktionierendes Akku hat mache ich mal Fotos und hänge die hier dran.
Meine Frage an die geübten Restauratoren:
Wie arbeite ich jetzt den innen ölfeuchten und außen oberflächlich angerotteten Rahmen am sinnvollsten auf?
Sandstrahlen sehe ich das Problem, daß der Sand in der Ölfeuchte innen massiv Verkrustungen aufbaut...
Chem. Entlackung sehe ich kritisch wegen der Falze und Blechdopplungen...
Therm. Entlackung ? Wo gibt's das im Kasseler bzw. Warburger Raum?
Verzinkung habe ich mit diesem Rahmen nicht unbedingt vor, da ich mir immernoch nicht den SAS-Umbau aus dem Kopf schlagen konnte...
Aktuell hätte ich folgende Variante im Blick:
Abschleifen mit rotierenden Drahtbürsten und Schichtaufbau mit Branthokurrox! Bin allerdings aus Zeitgründen von diesem Aufwand etwas angefressen.
Erfahrungen oder Vorschläge zur Strategiefindung sind ausdrücklich erwünscht
Schonmal vielen Dank im Vorraus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux Doka |
|
Verfasst am: 29.12.2020 19:23:19 Titel: |
|
|
Ich habe an meinem Terrano wirklich alle Mittelchen ausprobiert. Den Rost würde ich mit nem Negerkeks runter machen. Ich habe mit Brantho die Erfahrung gemacht, dass bei nur wenig Restrost drunter, das Zeugs ungesehen weiter gammelt. Die besten Erfahrungen habe ich mit Owatrol, danach 4 in1 von Dupli Color. Darüber in belasteten Bereichen evtl noch UBS-Wachs. Für mich taugt diese Kombi bisher von allem am besten. Wenn Du thermisch entlacken willst, kannst Du das super mit einem elektrischen Infrarot-Heizstrahler machen. Damit habe ich ein ganzes Fachwerkhaus restauriert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Meschede (Sauerland) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11  2. Nissan Terrano II  3. Honda XL 500R  |
|
Verfasst am: 29.12.2020 19:52:30 Titel: Re: MD21 Rahmentausch |
|
|
wdm hat folgendes geschrieben: |
Aktuell hätte ich folgende Variante im Blick:
Abschleifen mit rotierenden Drahtbürsten und Schichtaufbau mit Branthokurrox! Bin allerdings aus Zeitgründen von diesem Aufwand etwas angefressen.
Erfahrungen oder Vorschläge zur Strategiefindung sind ausdrücklich erwünscht
Schonmal vielen Dank im Vorraus |
Die rotierenden Drahtbürsten sind wohl ehr ungeeignet.
Quelle: Korossionsschutz-depot
Die rotierende Drahtbürste löst Rost zwar auch, "poliert" ihn häufig aber stark. Polierten Rost kann man von einer rostfreien Oberfläche nur schwer unterscheiden, dabei schließen sich auch die Poren in der Oberfläche sodass ein Rostumwandler oder Roststopper fast nicht mehr wirken kann. Daher raten wir definitiv von deren Einsatz zur Entrostung ab.
Wird dennoch mit der rotierenden Bürste entrostet, sollte im Anschluss auf jeden Fall mit grobem (80er oder 120er) Schleifpapier getestet werden, ob sich die Oberfläche öffnen lässt und doch noch Rost auf dem Metall zu finden ist
https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/16/f2/ea/achsteile_lackieren_2.pdf | _________________ Gruß Marcel
ɹǝʌo ǝɯ uɹnʇ sıɥʇ pɐǝɹ uɐɔ noʎ ɟı
Nissan Terrano II mit 31er MT-Bereifung, 5 cm Spacer an der Hinterachse, 4cm Bodylift, Seilwinde, Schnorchel, Rammbügel,CB-Funk, etc...
Umbaufred Terrano 2
Umbaufred Wohnkoffer
Offroad-Adventure |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 29.12.2020 20:44:30 Titel: |
|
|
Nach dem thermischen Entlacken ist der Rost ja immer noch da.
Habe auch Zweifel, ob das mit einem Infrarot-Heizstrahler funktioniert. Der im PKW-Bereich verwendete Lack ist in der Regel deutlich hitzebeständiger als der Lack, der auf dem Bau verwendet wird.
Negerkeks geht gut. Dicke Schichten mit Flex und Zopfbürste spart viel Zeit.
Ich würde verzinken. Da brauchst du dir auch keine Gedanken über die Vorbehandlung machen. Und wenn du da später dran schweißen willst, flext du an den Stellen den Zink einfach weg.
Mit Flex und Zopfbürste bekommt man den Rost tatsächlich nicht aus den Poren. Das mache ich mit Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz. Sandstrahlen ist besser, geht aber (wie hier) oft nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 29.12.2020 20:49:00 Titel: |
|
|
Falls du den Rahmen wirklich nur selbst entrosten möchtest, würde ich wie folgt vorgehen.
Groben Rost mit der SVS Scheibe auf dem Winkelschleifer und Bohrmaschine entfernen. In den Ecken eben mit Schraubenzieher und kleiner Drahtbürste. Dann das ganze mit Pelox Re einpinseln und mehrmals behandeln, bis weitgehend blankes Metall vorhanden ist.
Danach üblicher Lackaufbau mit Brantho Korrux.
Innen würde ich je nachdem erstmal nur Fluid Film verwenden und dann Mike Sanders oder Seilfett.
Sandstrahlen wäre natürlich das beste. Da musst du wohl einige Dosen Bremsenreiniger versprühen, um das meiste Öl aus dem Hohlraum zu bekommen. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 29.12.2020 23:27:33 Titel: |
|
|
Besorg Dir Gummistopfen für die Löcher im Rahmen, ins Rahmenheck 2 alte Handtücher und Du kannst ihn strahlen
lassen. Die Hecktraverse würde ich vorher mit Bremsenreiniger entfetten.
Ist die beste Methode.
Ansonsten: Grob reinigen mit der Zopfbürste, Roststellen mit der Fächerscheibe (natürlich mit Gefühl!), Porenrost mit
Pelox RE oder Phosphorsäure behandeln, damit Du nicht zu viel Material abtragen musst.
Danach mindestens 3 Schichten Brantho Korrux 3in1, innen Mike Sanders. Würde den Rahmen aber noch mal vorher
mit der Rohrreinigungsdüse vom Kärcher durchspülen und gut durchtrocknen lassen. Schön schräg vorne anheben,
damit Du die Rostpartikel mit rausbekommst.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 1 2,7 TD 2. Nissan Terrano 1 2,7 TD 3. Nissan Terrano 1 2,7 TD 4. Nissan Terrano 1 3l V6 5. Toyota Landcruiser HJ61 4,0 TD |
|
Verfasst am: 29.12.2020 23:39:36 Titel: |
|
|
Den Rahmen mit HEISS-Wasser und Hochdruck. Als Unterstützung um das ölige besser los zu werden alles mit Waschsoda (Vorsicht, kann ätzend sein) einpudern bzw. als waschlösung in den Rahmen mittels Gartenspritze oder ähnlichem einbringen oder halt direkt den waschzusatz über den Hochdruckreiniger nutzen.
Dann, wenn der Rahmen trocken ist, Unterstützung durch Fön oder Flamme, Sandstrahlen.
Danach Grundierung mit 2K Zink von Siga. Danach Oberfläche mit was schlagfestem lackieren.
Das Rahmeninnere mit Mike Sanders. Behandeln nach der Lackierung natürlich.
Ich würde den Rahmen dafür möglichst vorwärmen mittels Haarfön oder ähnlichem
Und beginnend auf dem Kopf stehend. Damit die Grütze später ,wenn sie verlaufen will garantiert oben im Rahmen schon war.
Der Rest geht von allein. | _________________ Hubraum ist nur zu ersetzen, durch NOCH MEHR HUBRAUM!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Warburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1667 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MD21 TD25 2. D21 SD25 3. D21 TD27T |
|
Verfasst am: 30.12.2020 06:45:30 Titel: |
|
|
Hallo Gemeinde,
Super!!! Vielen Dank für die vielfältigen Denkanstöße. Gebe Rückinfo, zu welchem Entschluß ich gekommen bin.
Starte heute die Rahmengewinnung und mache noch paar Fotos.
Parallel geht natürlich der Wahnsinn mit Schrauben und Gummiteilebeschaffung los...
TeamWildsau schreibt immer etwas vom Chromatieren der Schrauben ... hat das Jemand außer ihm schon machen lassen? Stelle mir das schrecklich vor, die ganze Sammlung hinterher wieder zuzuordnen, aber das finde ich besser als nach wenigen Jahren die ganzen gammligen Schrauben wiederzufinden.
Danke nochmals für die wirklich umfangreichen Tips... (Rahmen vorm verbauen innen zu behandeln, wäre mir nicht eingefallen und schon gar nicht zu drehen.... )
DANKE  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 1 2,7 TD 2. Nissan Terrano 1 2,7 TD 3. Nissan Terrano 1 2,7 TD 4. Nissan Terrano 1 3l V6 5. Toyota Landcruiser HJ61 4,0 TD |
|
Verfasst am: 30.12.2020 16:25:01 Titel: |
|
|
Ich restaurieren meine Schrauben und Spezialgeschichten so:
1. Entfetten, in Aceton oder ähnlichem
2. In Essig Essenz einlegen, gibt's auch mit höherem Säuregehalt in Kanistern damit geht auch das verzinkte weg.
3. Nachdem die schrauben wenigstens eine Nacht in der Säure waren, die Teile in Wasser mit ordentlich Kaiser Natron
Neutralisieren.
4. Mit klarem Wasser abspülen
5. Nochmal Aceton, damit die Sachen wirklich sauber sind
6. GUTES Zinkspray zum grundieren verwenden aber nicht zu dick.
7. Ggfs. Lackieren.
Klingt aufwendiger als es ist. Viel erfolg | _________________ Hubraum ist nur zu ersetzen, durch NOCH MEHR HUBRAUM!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Warburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1667 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MD21 TD25 2. D21 SD25 3. D21 TD27T |
|
Verfasst am: 03.01.2021 16:41:31 Titel: Bilder wie versprochen |
|
|
Hier mal ein paar Bilder vom Projektabbruch:
Die letzten Bilder zeigen Dinge, wie man es lieber nicht macht.
Ein Fachbetrieb hat Mike Sanders so heftig verteilt, dass es um die Scheinwerfer immer so aussieht
Die letzten 3 Bilder zeigen UBS schwarz auf Steinschlagschutz, der auf Glasfaser aufgetragen ist, die nach Unterwanderung vom Rahmen ablättert.
Bei dem Rahmen kommt sicher alles zu spät, was zur Erhaltung beitragen könnte
Sobald der Rahmenspender auf Position steht, kommen die Bilder davon! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 03.01.2021 21:16:54 Titel: |
|
|
Der sieht ja mal richtig scheiße aus.
Hattest du den in Nordseewasser eingelegt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Warburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1667 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MD21 TD25 2. D21 SD25 3. D21 TD27T |
|
Verfasst am: 03.01.2021 22:07:58 Titel: |
|
|
Ja, recht hast Du!
Habe den MD21 vor 4 Jahren Vollrestauriert gekauft.
Kam mit einer riesigen Rechnung von einem Fachbetrieb für Oldtimerrestauration in meinen Besitz.
Zugegeben, er stand jetzt 1 Jahr rum wegen fehlendem TÜV und zu viel Ablenkung in der Arbeitsstelle, aber so schlecht hatte ich ihn auch nicht Erinnerung.
Er ist ein Beispiel dafür, dass falsche Instandsetzung genauso schlecht wie keine Erhaltungsmaßnahme ist.
Edit:
Ich lese immer wieder davon, daß der MD21 vorn nicht rostet, was hiermit hoffentlich als haltlos klargestellt ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 03.01.2021 23:21:47 Titel: |
|
|
Dass er vorne kaum rostet liegt an der verhältnismäßig schnellen und zuverlässigen Trocknung durch die Motorabwärme und den Fahrtwind.
Gilt natürlich nur für Fahrzeuge - nicht für Stehzeuge.
Ich würde dem Restaurationsbetrieb die Fotos mal schicken und um Stellungnahme bitten. Evtl. habe die ja ein gewisses Interesse daran, dass ihr Name nicht mit den Fotos in Verbindung gebracht wird.
Ist mir unbegreiflich, wie ein Rahmen nach 4 Jahren so aussehen kann. Die müssen den ja mit einem korrosionsfördernden Material beschichtet haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Warburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1667 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MD21 TD25 2. D21 SD25 3. D21 TD27T |
|
Verfasst am: 03.01.2021 23:35:48 Titel: |
|
|
Ich verwende meine Lebenszeit lieber für konstruktive Dinge. Es lohnt den Stress und Aufwand nicht! Dieses Nachtreten erlebe ich nie als konstruktiven Prozess!
Habe mich jahrelang als Sammler betätigt und kann entsprechend nachjustieren. Mehr Aufwand, als ursprünglich gedacht.. egal! Habe Spaß an soetwas und damit ist es o.k. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2019 Wohnort: Solingen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 1995 BMW 320i 2. 2000 Harley Davidson Dyna TC88 3. 1992 Jeep Chrokee XJ Limited HO |
|
Verfasst am: 03.01.2021 23:47:00 Titel: |
|
|
Nabend wdm,
dein Rahmen sieht übel aus. Du stehst quasi vor der gleichen Aufgabe wie meine Wenigkeit. Dein Vorteil ist das du deinen "neuen" Rahmen nach entsprechender inneren und äußeren Behandlung direkt mit den Teilen deines Wagens zusammen bauen kannst. Ich muss/möchte meinen MD21 so lange fahren wie es nur irgend geht.
Wenn Du den Rahmen "nackt" hast würde ich das volle Programm machen wenn es das Budget erlaubt und Du den Wagen wirklich noch sehr lange fahren wirst.
Dann ist Sandstrahlen, verzinken, und Brantho außen und Mike Sanders innen aus meiner Sicht das richtige.
Der Kauf von Gummi Buchsen und weiteren Teilen wird sicher nervig, mir steht dies auch bevor.
Vielleicht helfen wir uns gegenseitig mit Info´s was die Teilebeschaffung angeht. | _________________ Wenn wir sterben sollen wir in Frieden ruhen,
aber warum können wir nicht in Frieden leben? |
|
|
Nach oben |
|
 |
|