Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1613 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 07:17:01 Titel: ZD30 CRDI Nads |
|
|
Hi,
ich habe mir im Herbst einen im recht guten Zustand gekauft. Allerdings mit 240.000km. Kein NADS. Das will ich ändern.
Catch Can habe ich in Australien gekauft, mittlerweile angekommen.
Abgastemperatur und Ladedruckanzeigen habe ich noch keine. Ladedruck scheint ja recht einfach zu sein, Abgastemperatur nicht so wirklich, weil man sich die Hände mit dem Hitzeschutzblech abbricht?
Meine eigentliche Frage: Dawes Valve oder das Tillix-System. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es darum Overboost zu vermeiden. In dem Zusammenhang steht immer wieder was von Spool-Up Geschwindigkeit. Was hat es damit auf sich?
Tillix liefert auch eine AGR-Platte mit. Kann man das beim 2007er einfach verschließen, ohne dass das Steuergerät meckert?
Danke | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Dornbirn Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 09:08:22 Titel: |
|
|
Mit spool up Geschwindigkeit meinen sie die Geschwindigkeit in der der der Turbolader auf touren kommt und somit auch die Geschwindigkeit in der der Ladedruck ansteigt.
Es kann dir egal sein solange das Motorsteuergerät nicht motzt oder das Ganze zu überschwingern tendiert.
Aber falls doch, ist es mit einem 0815 Drosselventil wie von festo oder so in der interdruckleitung erledigt.
Es bewirkt einfach dass die Vakuumdose nicht so schnell anzieht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Dornbirn Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 09:14:09 Titel: |
|
|
Ps.. Nads wird dir nichts bringen wenn eine Einspritzdüse in Arsch geht und punktuelk strahl oder tropft. Dann brennts dir auf dauer doch das berühmte Loch in den Kolben.
Das merkst auch nicht an der Abgastemperatur.
Von dem her würde ich dann je nach Km Stand definitiv auch die Düsen revidieren lassen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1613 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 09:16:40 Titel: |
|
|
Danke.
Ja, ich wollte jetzt die Düsen ausbauen und testen lassen.
Glühstifte mache ich direkt neu.
Dann also "nur" die Catch Can oder trotzdem noch ein Dawes Vavle rein?
Wie ist es mit dem AGR und der ECU? Meckert die wenn zu? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Dornbirn Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 10:37:03 Titel: |
|
|
Ich dachte eigentlich das der Crd nicht mehr so anfällig auf die durchlöcherten Kolben wär.
Aber wenn du Nads machst, dann würde ich schon ein daves valve verbauen.
Ich glaub ich hab sogar noch irgendwo eins rum liegen..
Zum Thema Agr denke ich nicht das sie was merkt wenn du ne platte verbaust. Aber kein Plan.
Zu dem Thema hats schon ein oder zwei Posts gegeben.
Top, bezüglich den Düsen und Glühstiften.
Ps. Die Frage bezüglich ob du ein Daves Valve brauchst könntest du einfach mit ner Ladedruckanzeige beantworten
Einfach mal eine montieren und gucken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 01.03.2021 12:31:55 Titel: |
|
|
Tropfende oder schlechte Einspritzdüse kannst du mit einer sequenziellen Abgastemperaturüberwachung detektieren.
So bekloppt ist aber kaum einer, das er 4 Löcher in den Krümmer bohrt.
Die komplette Regelung mit Überwachung kann man relativ einfach realisieren.
Man benötigt 4 Typ K Sensoren, 1 Canchecked mfd28 Display, mit dem man auch den Ladedruck regeln, alle lesbaren Motordaten anzeigen kann, sowie ein Erweiterungsmodul für bis zu 8 Typ K Sensoren.
Das ist dann die Luxusvariante, mit der man fast alles machen kann was man will!
Inklusive 4 zusätzlichen Eingängen für z.B Ladedruck und einem geregelten PWM Ausgang für die Steuerdose vom Turbolader. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1613 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 12:58:05 Titel: |
|
|
Kann man beim 2007er Model das AGR mit einer Platte zumachen oder gibt es Fehlercodes? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 01.03.2021 13:03:56 Titel: |
|
|
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/agr-modul-schliessen-nissan-patrol-y61-navara-pathfinder/1665778597-223-7962 | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1613 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 13:06:54 Titel: |
|
|
Danke für den Link.
Stecker am MAF? Das finde ich seltsam - wird das MAF Signal modifiziert, damit das AGR geschlossen bleibt? Das kann doch nicht gesund sein?! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 01.03.2021 13:09:12 Titel: |
|
|
Frag' mich was...
Der User Overlander hat die Dinger hier eingeführt. Ist aber abgemeldet. Es gibt auch einen Thread dazu. Musste mal suchen. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Dornbirn Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 14:40:05 Titel: |
|
|
Bürohengst hat folgendes geschrieben: | Frag' mich was...
Der User Overlander hat die Dinger hier eingeführt. Ist aber abgemeldet. Es gibt auch einen Thread dazu. Musste mal suchen. |
Ich brings mal in Erfahrung.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Dornbirn Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 14:55:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 01.03.2021 16:00:53 Titel: |
|
|
Alternativ: kleines Loch in die Platte bohren, so wird es jedenfalls von den australischen Vertreibener dieser Platten empfohlen. Ich würde lieber das Modul nehmen, wenn ich'nen Common Rail hätte.
Wer hier das NADS verbaut hatte, hat es auch wieder rausgeschmissen.
Team-Wildsau hat mal irgendwo gepostet, dass es sich lohnt, die Peripherie von dem Motor in Ordnung zu bringen bevor man sich mit sowas beschäftigt. ... und er hat absolut Recht. Glühkerzen, Einspritzventile, Ansaugbrücke ...
meine Ergänzung:
Schnorchel, verschweißter LLK. Beides zusammen hat für deutliche Verbesserungen in der Beschleunigung gesorgt. Der alte LLK war offenbar undicht. Mir fehlen immer noch 15 km/h Real-Topspeed. Ich vermute ein verkoktes AGR (sollte bei Last schließen). Das muss ich mal reinigen lassen oder ich nehme doch so eine Platte.
Dawes-Valve: das Ding ist mir nicht geheuer. Mit dem Einbau ist es ja nicht getan, muss auch eingestellt werden. Zudem ist ein Dawes-Valve so eine Art Pop-off, oder? Ich glaube, dass ist bei uns nicht road-legal.  | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Dornbirn Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 01.03.2021 16:42:47 Titel: |
|
|
Bürohengst hat folgendes geschrieben: | Alternativ: kleines Loch in die Platte bohren, so wird es jedenfalls von den australischen Vertreibener dieser Platten empfohlen. Ich würde lieber das Modul nehmen, wenn ich'nen Common Rail hätte.
Wer hier das NADS verbaut hatte, hat es auch wieder rausgeschmissen.
Team-Wildsau hat mal irgendwo gepostet, dass es sich lohnt, die Peripherie von dem Motor in Ordnung zu bringen bevor man sich mit sowas beschäftigt. ... und er hat absolut Recht. Glühkerzen, Einspritzventile, Ansaugbrücke ...
meine Ergänzung:
Schnorchel, verschweißter LLK. Beides zusammen hat für deutliche Verbesserungen in der Beschleunigung gesorgt. Der alte LLK war offenbar undicht. Mir fehlen immer noch 15 km/h Real-Topspeed. Ich vermute ein verkoktes AGR (sollte bei Last schließen). Das muss ich mal reinigen lassen oder ich nehme doch so eine Platte.
Dawes-Valve: das Ding ist mir nicht geheuer. Mit dem Einbau ist es ja nicht getan, muss auch eingestellt werden. Zudem ist ein Dawes-Valve so eine Art Pop-off, oder? Ich glaube, dass ist bei uns nicht road-legal.  |
Naja das Daves valve ist bei uns eher nicht legal. Es beeinflusst ja den Ladedruck und somit auch die Abgase und auch die Leistung
Das Ventil ist nichts anderes als ein druckregelventil.
Du stellst die vorspannung der feder so ein das es bei zb. 1.2 bar ladedruck durchlässt.
Es lässt dann ladeluft in dein unterdrucksystem welches die druckdose ansteuert. Somit fällt dein Vakuum zusammen und die Druckdose fährt wieder aus bzw wird halt geregelt.
Grundsätzlich funktioniert es, aber eine elektrische Regelung ist sicher schöner.
Wir haben mit der originalsteuerung beim Zd30 schon massive ladedruckschwankungen und overboost gesehen, desshalb haben wir auch einen umgebaut. Bei 1,2 soll, bis zu 1,6bar spitzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Wels/Oberösterreich Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser J12 |
|
Verfasst am: 02.03.2021 20:06:33 Titel: |
|
|
Hallo,
Auch ich habe einen Commonrail Patrol! Habe vor dem Kauf ca 2 Jahre recherchiert und in fast allen australischen Foren alle Beiträge gelesen die ich finden konnte.
Die Commonrail ZD30 scheinen haltbar zu sein. Man liest kaum was von Motorschäden. Ansonsten wäre es sicher schon breit getreten worden.
Bei den älteren DI gibt es verschieden Ursachen. Ganz am Anfang deutlich weniger .
Overfueling und overboosting sind auch ganz wichtige Punkte. Scheinen mit verölten MAF-Sensoren zusammen zu hängen.
Insegesamt wohl ein Steuerungsproblem.
Dieses soll beim CRD aber behoben sein.
Dennoch soll es eher ein thermisch belasteter Motor sein. Zumindest einbaubedingt im .
Ich habe eine ordentliche Catch-Can von Provent! ist wirklich gut und wirklich teuer.
Auch das erwähnte Kabel von ebay habe ich das die AGR zu macht.
Demnächst kommt Abgastemperaturanzeige und Ladedruckanzeige.
Die AGR möchte ich komplett ausbauen!!!!zumindest das Rohr vom Krümmer das hinter dem Motor vorbei zum AGR-Ventil geht.
In den Abgang vom Krümmer kommt eine Platte mit Temperatursensor. So zumindest der Plan.
Obwohl der dicke eine riesen Schnauze hat und auch ein dicker 6ender darin verschwinden kann hat man um den ZD30 kaum platz. Ist alles total fummelig.
Liebe Grüße
Christoph | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|