Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 04.11.2021 17:40:51 Titel: |
|
|
Nun laßt doch unsern Scap, ohne ihn würden wir nie erfahren wie das richtig funktioniert.
Grüße Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 04.11.2021 18:13:09 Titel: |
|
|
Scorp hat folgendes geschrieben: | Aber eigentlich ist mir meine Zeit auch zu schade, hier mit dir rumzudiskutieren...  |
Dann lass es doch. Vor allem dann wenn du es noch nichtmal schaffst, zitierte Texte nachzusehen.
Und dass <copy/paste> Zauberei wie das ganze Internet ist oder Raketentechnik, das hat schon die Bundesmutti vor Jahren klargestellt.  | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013
| |
|
Verfasst am: 04.11.2021 18:56:11 Titel: |
|
|
Räusper,
nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Torsionsfedern oder Torsionsstäbe arbeiten immer mit einer inneren Verdrehung im Fahrzeugbau-Maschinenbau.
Die Schraubenfeder immer mit einer Auslenkung und Federkraft und Federkonstante (hooksches Gesetz)
Fs=−k⋅s Federkraft
Fs Federkraft= - k Federkonstante x s Auslenkung bzw. Federweg
Diese Größe wird gebraucht um eine Dämpfer Rate festzulegen, diese wiederum kann variabel ausgelegt Sein.
In Druck und Zugstufe.
Da ist Scap näher dran als der Rest, auch wenn es weh tut.
Und bei Dehnen hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen.
https://matsch-und-piste.de/federn-und-stossdaempfer-teil-2-schraubenfeder/
Ich gehe wieder in meine Verbannung wie Napoleon in meiner Garage für die nächsten 2 Jahre. | _________________ 4800
Twincam 24 Valve
So much torque it could start a dead planet. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 04.11.2021 21:25:33 Titel: |
|
|
So, jetzt habe ich mir den Riemen hinter dem MuP-link auch mal durchgelesen. – Und muss sagen: So schlecht finde ich ihn nicht, auch wenn er natürlich nicht die Fragen klärt, an denen sich hier wiedermal ein unterhaltsamer Streit entzündet hat. Ein, zwei kleine Denkfehler finde ich – etwa die Ansicht, dass eine Höherlegung nur hinten (zwecks Schaffung von Federwegs- bzw. Höhenreserven für Beladung) die Vorderachse stärker belastet, weil mehr Gewicht vorne liegt. Dieser Effekt ist vorhanden, ja, aber die Verlagerung des Fahrzeuggesamtschwerpunktes nach vorne, wenn beispielsweise die HA um 30 mm angehoben wird, die VA aber auf Original-Trimmhöhe verbleibt, ist so unwesentlich, dass man sie getrost außer Acht lassen kann. – Auch die Veränderung der Lenkgeometrie (Nachlaufverringerung) ist so gering, dass man sie getrost ausklammern kann. Kann man relativ einfach ausrechnen, aber ich bin grade zu faul dazu ... (Was mich an der MuP-Abhandlung ein bisschen stört, ist die Beschränkung der Betrachtung auf nur eine Fahrwerkskonstruktion, nämlich den Wagen mit zwei schraubengefederten Starrachsen in der Annahme, etwas Anderes gebe es nicht – andererseits aber das Zeigen von lauter Bildbeispielen von Autos mit anderer Konstruktion ...)
Naja, und ob eine Schraubenfeder nun in erste Linie eine gewickelte Drehstabfeder ist, bei der der Draht auf Torsion beansprucht wird – oder aber eine mehrfach um die Kurve gelegte Blattfeder aus einem Blatt mit rundem Querschnitt, das auf Biegung beansprucht wird, ist wohl Geschmackssache: Es ist schlicht und einfach beides der Fall. – In der (Fach-)Literatur überwiegt erstere Ansicht; insofern kann man das als definitorisch korrekt annehemen, auch wenn es nicht die reine Wahrheit ist, weil der Draht der Schraubenfeder je nicht nur in sich verdreht sondern zusätzlich auch gebogen wird ... (Man könnte das jetzt noch weiter ausführen, mache ich aber nicht – höchstens auf Anfrage.) Und wenn man sich mal eine gebrochene Schraubenfeder ansieht, sieht die Bruchstelle eindeutig nach einem Torsionsbruch aus, nicht nach einem Biegebruch. | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 04.11.2021 22:51:33 Titel: |
|
|
ReiseRex hat folgendes geschrieben: |
Naja, und ob eine Schraubenfeder nun in erste Linie eine gewickelte Drehstabfeder ist, bei der der Draht auf Torsion beansprucht wird – oder aber eine mehrfach um die Kurve gelegte Blattfeder aus einem Blatt mit rundem Querschnitt, das auf Biegung beansprucht wird, ist wohl Geschmackssache: Es ist schlicht und einfach beides der Fall. – In der (Fach-)Literatur überwiegt erstere Ansicht; insofern kann man das als definitorisch korrekt annehemen, auch wenn es nicht die reine Wahrheit ist, weil der Draht der Schraubenfeder je nicht nur in sich verdreht sondern zusätzlich auch gebogen wird ... (Man könnte das jetzt noch weiter ausführen, mache ich aber nicht – höchstens auf Anfrage.) Und wenn man sich mal eine gebrochene Schraubenfeder ansieht, sieht die Bruchstelle eindeutig nach einem Torsionsbruch aus, nicht nach einem Biegebruch. |
Ich schrieb auch nicht dass der ganze Beitrag Mist wäre. Nur zur Klarstellung.
Nein, das ist keine Geschmackssache.
Federbau ist angewandte Physik, und du mit deinem beruflichen Hintergrund müsstest das mindestens ebensogut wissen wie ich.
Und Physik ist nunmal eine exakte Wissenschaft - im Gegensatz dazu was die Politik heute gerne aus Wissenschaften machen möchte. Und daher sind physikalische Vorgänge auch nicht durch Mehrtheitsentscheid abstimmbar.
Schraubenfederbrüche sind oftmals Torsionsbrüche, soweit gebe ich dir recht. Aber genauso oft Brüche wegen Materialüberlastung und/oder Materialfehlern wie Lunkern o. ä.
Aber - wenn eine Schraubenfeder einen Torsionsbruch erleidet ist das auch immer ein hinweis auf eine mögliche Materialüberlastung, denn dann hat die Biegeelastizität nicht mehr gereicht. Und eine Schraubenfeder, die sich verdreht (=Torsion), bricht eben wegen dieser Verdrehung - weil sie unter anderem aus ihrer Achse gerät.
Nochmal - viele Dinge in dem MuP-Artikel sind korrekt wiedergegeben und auch korrekt erklärt. Die zu erwähnen ist unnötig.
Kritik heisst auf Dinge hinzuweisen, die nicht passen.
Aber auch kritik ist heute etwas was nicht mehrheitsfähig ist. Nur - was schert mich das? | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 04.11.2021 23:42:04 Titel: |
|
|
@Scap
Ich denke, es geht den Schreibern hier nicht darum, dass du Kritik übst sondern wie du das tust. Du beleidigst und beschimpfst sehr sehr häufig.
So geht man einfach nicht mit Menschen um.
Denn die hier schreiben oder auch die einen Artikel verfassen sind Menschen, keine Roboter.
Grüße Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 05.11.2021 04:02:28 Titel: |
|
|
Danke für dieses persönliche Posting.
Daniel, ich kann nichts für persönliche Empfindlichkeiten.
Irgendwann einmal hat man gelernt, dass Sachkritik und persönliche Angriffe zwei grundverschiedene Dinge sind.
Und nein, ich beleidige hier niemand. Das machen die jeweiligen Nutzer schon ganz alleine für sich.
In der Hysterie der letzten Zeit (aber nicht nur) wurde das direkt und unmittelbar miteinander vermischt. Das ist nicht mein Fehler und auch nicht meine Schuld.
Wenn irgendwelche User hier nicht kritikfähig sind kann ich da nichts dafür. Da müssen diese Menschen an sich selbst arbeiten und nicht versuchen, alles immer auf andere abzuwälzen.
Wie man in den Wald hineinruft ...
Was in diesem Fall Team Wildsau angeht so weiss ich aus der Lektüre dieses Forums, dass er durchaus Manns genug ist um sicht selbst zu verteidigen, sollte er sich tatsächlich angegriffen fühlen, und er da keine seltsamen Figuren braucht, die irgendwann und irgendwo/wie unter irgendwelchen Steinen hervorkriechen.
Ansonsten weiss ich ziemlich genau, mit wem ich kommuniziere. Und der andere Part weiss es auch.  | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.11.2021 07:18:38 Titel: |
|
|
In der Tat kann ich halbwegs damit umgehen.
Wir kennen uns ja mittlerweile lange genug, auch wenn ich diese Art der Konversation nicht schätze!!!
Vor allem, wenn es darum geht, das du dein Fachwissen mal beweisen sollst. Bis heute weis wohl kaum einer, ob du welches hast.
Du kritisierst und stellst viele als unwissend da. Stellst dich immer wieder allwissend auf das oberste Podium, kopierst aber meist nur irgendwelche Schriften aus dem Netz.
Wie ein Lehrer!
Ob diese dann richtig, falsch oder nur veraltet sind, sei mal dahin gestellt.
Hilfreich ist dieses Verhalten nicht.
Muss aber zugeben, das sich dein Verhalten im Forum deutlich gebssert hat.
Danke dafür. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 05.11.2021 12:05:41 Titel: |
|
|
Nachdem du ja auch kein Kind von Traurigkeit bist passt das glaube ich schon soweit.
Und was (mein) Fachwissen angeht - das ist ja heute sowieso nur noch relativ. Und wird grundsätzlich von jedem/jeder Dahergelaufenem/n angezweifelt wenn es ihm/ihr gerade (nicht) in dem Kram passt.
Von daher bin ich in bester Gesellschaft.
Und - egal was man macht, es ist immer falsch, das sieht man ja an deiner Antwort.
Schreibt man was was unbezweifelbar so ist, ohne es zu belegen, wird behauptet dass man das nicht belegen kann.
Schreibt man was und fügt den Beleg gleich mit dazu, dann kopiert man nur was aus dem Netz.
Von daher könnte ich mir die Mühe auch sparen., oder?  | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1372 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 05.11.2021 13:43:13 Titel: |
|
|
Da mal wieder Stau auf der Schrauberbühne ist, habe ich noch ein bißchen Zeit, mich nach Alternativen zu den OEM-Anschlagpuffern umzusehen. Aufgrund der Artikel bei Matsch und Piste meine ich verstanden zu haben, dass die Gummi-Dinger die Energie nahezu ebenso schnell wieder abgeben, wie sie sie aufgenommen haben, was für so eine Art Bounce-Effekt (meine Wortschöpfung) sorgt.
Leider ist bei RE-Suspensions kein Preis für die offenporigen Anschlagpuffer aufgerufen. Gibt es irgendwo etwas Ähnliches? | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 05.11.2021 14:01:44 Titel: |
|
|
Du meinst, wenn du so einen Anschlaggummi gegen die Wand wirfst, kommt er wie ein Flummi zu dir zurück?
Ist nicht ganz so, keine Sorge. Also kein "Bounce-Effekt".
Nach meiner Erfahrung halten die originalen Gummis immer am längsten.
Nachtrag: Hier in diesem Thread hattest du ein Foto der neuen Gummis gepostet. Sind die schon vor dem Einbau kaputt oder gefallen die dir nicht mehr? | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht?
Zuletzt bearbeitet von am 05.11.2021 16:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 05.11.2021 15:56:15 Titel: |
|
|
Bürohengst hat folgendes geschrieben: |
Leider ist bei RE-Suspensions kein Preis für die offenporigen Anschlagpuffer aufgerufen. |
Anrufen. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 05.11.2021 20:08:55 Titel: |
|
|
Scap hat folgendes geschrieben: | Und was bringen dir die Distanzringe?
Höhere Vorspannung und damit kürzere Lebensdauer wegen schnellerer Ermüdung.
|
Damit wird garnichts vorgespannt.
Scap hat folgendes geschrieben: |
Für die Funktion wären angepasste (andere) Federn besser. Alle Australier haben die im Programm. |
Die Trimmpacker kommen von dem australischen Label OME,wie auch sein Fahrwerk
und finden auch im Teilegutachten Beachtung. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 05.11.2021 21:03:34 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Scap hat folgendes geschrieben: | Und was bringen dir die Distanzringe?
Höhere Vorspannung und damit kürzere Lebensdauer wegen schnellerer Ermüdung.
|
Damit wird garnichts vorgespannt.
Scap hat folgendes geschrieben: |
Für die Funktion wären angepasste (andere) Federn besser. Alle Australier haben die im Programm. |
Die Trimmpacker kommen von dem australischen Label OME,wie auch sein Fahrwerk
und finden auch im Teilegutachten Beachtung. |
"Manchmal ist es besser nichts zu sagen und den Eindruck zu machen als hätte man keine Ahnung, als den Mund aufzumachen und Gewissheit zu geben. "
Alte Weisheit | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
| Fahrzeuge 1. VW Crafter 2E noch 2x4 |
|
Verfasst am: 06.11.2021 10:43:46 Titel: |
|
|
Abgesehen davon, dass Caruso recht hat bezüglich der Trimpacker:
Bitte erkläre den "unwissenden" wie bei einer Starrachs-Rahmen-Konstruktion mit Schraubenfedern eine Federunterlage oben zwischen Feder und Federaufnahme des Rahmen die Feder "vorspannt" !
(Die Achslast bleibt unverändert.)
Man kann ja immer noch was lernen. Im übrigen wäre eine Aussage ala: "ich bin hier nicht der erklärbar und wer es nicht weiß, soll halt fahrwerksphysik studieren bla bla bla..." eine extrem schwache Ausrede. Wer sich so aufs hohe Ross setzt, sollte auch in der Lage sein seine Aussagen mit Fakten sinnvoll zu belegen.  | _________________ GR_uß Matthias |
|
|
Nach oben |
|
 |
|