Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Steppenwolfs Terrano-Bastelstunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 13, 14, 15 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
THF
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano 3.0 DI lang
2. Nissan Patrol W 260 SD 33
BeitragVerfasst am: 30.12.2019 20:43:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steppenwolf hat folgendes geschrieben:
Fluch und Segen von Mike Sander im Schweller...
Nach Dauerregen in den letzten Wochen ist mir der Fahrerfußraum abgesoffen: Die Ablauföffnungen im Schweller waren
dicht und das Glasdach hat dank der intelligenten Entwässerung in den Schweller an der A-Säule das Wasser reingedrückt.


Ha und mich macht ihr immer fertig wenn ich sage laßt die Pfoten von dem Zeug Nee, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 01.01.2020 13:41:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke



Naja ... trotzdem überwiegt meiner Meinung nach der ganz große Vorteil, den Rost zu stoppen bzw. diesem erst garkeine Chance zu geben. Ja

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5135 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 01.01.2020 23:58:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

THF hat folgendes geschrieben:
Steppenwolf hat folgendes geschrieben:
Fluch und Segen von Mike Sander im Schweller...
Nach Dauerregen in den letzten Wochen ist mir der Fahrerfußraum abgesoffen: Die Ablauföffnungen im Schweller waren
dicht und das Glasdach hat dank der intelligenten Entwässerung in den Schweller an der A-Säule das Wasser reingedrückt.


Ha und mich macht ihr immer fertig wenn ich sage laßt die Pfoten von dem Zeug Nee, oder?


Ich würde das Zeug jederzeit wieder in einem Wagen verarbeiten!
Hatte nur nicht damit gerechnet, daß es nach dem heißen Sommer die Abläufe verstopft.
Jetzt bin ich sensibilisiert und werde das regelmäßig kontrollieren, wenn es sehr heiß war.

Meine Warnung galt dem verfluchten Dämmzeugs von Nissan und nicht dem Mike Sanders.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5135 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 23.08.2022 00:19:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kleines Update zum Terrano:
Im Spätsommer 2020 war ich mit einem Kumpel auf dem Weg Richtung Dortmund mitsamt Hänger, als das
Getriebe mit ziemlich unschönen Geräuschen auf sich aufmerksam machte. Im 4.Gang war der Lärm erträglich, also
Augen zu und durch! War 30Km vor dem Zielort und meine Hebebühne wartete auf mich.
Also Hebebühne abgebaut und auf dem Hänger verzurrt und zurück nach Kassel. War eine Qual erst mal bis zur
Autobahn zu kommen, wo er dann im 4.Gang vor sich hinrollen konnte.
Aber er hat uns zurück nach Kassel gebracht! YES
Von unterwegs haben wir einen Kumpel angerufen, der mit einem Trecker vorbeikommen sollte, um Hänger und Hebebühne in die Werkstatt zu rangieren. DIE Aktion hätte das Getriebe definitiv gekillt...

Problem zu der Zeit war, daß ich heftige Rückenprobleme hatte und der Getriebetausch beim Terrano kein Vergnügen ist,
erst recht wenn man unter dem hochgebockten Auto arbeiten muss. Um meine Gesundheit zu schonen habe ich dann
das VTG seperat ausgebaut und das nun deutlich handlichere Getriebe rausgeholt. So war es für meinen Rücken erträglich.
Der Einbau des "neuen" Getriebes war so auch ok, der Motorhebekran war eine zusätzliche Hilfe. Aber ohne Fluchmomente
ging es trotzdem nicht ab.

So lief der Wagen dann ein gutes Jahr bis letzten Winter der Motor mit einem netten Lagerschaden in die ewigen
Jagdgründe einging. Super, dann muss der ganze Rotz jetzt wieder raus! Wut

Henning (Hanswurstier) hatte noch einen Z24 liegen, den er mir bei Gelegenheit per Spedition schicken wollte.
Wurde dann doch spätes Frühjahr, aber bei Schietwetter wollte ich unterm Carport eh nicht arbeiten, die Werkstatt
ist ja immer noch von der Doka belegt.
Ärgerliches Dauerthema bei den Motoren sind gerissene Abgaskrümmer, egal ob Z22, Z24 oder KA24.
Ärgerliche Besonderheit beim Z24I ist aber das AGR-Rohr, das vom Krümmer zum AGR-Ventil auf der Ansaugseite
führt. Die Verschraubungen sind mit den Jahren total festgebacken und man bekommt es fast nie heil ab!
Ergebnis beim "neuen" Motor: Verschraubung am Krümmer unlösbar, es half nur die Flex! Verschraubung am
AGR-Ventil ebenfalls vollkommen fest, Stutzen am Ventil abgerissen!
Und das schönste: weder Rohr noch Ventil sind noch lieferbar!



Also musste ich von meinem Schrottmotor den fast neuen Krümmer mitsamt Rohr und Ventil abwürgen und auf
den neuen wieder zurückkanten.


Hat mit viel würgen funktioniert...

Nach dem Einbau durfte ich feststellen, daß die Trennplatte zwischen Motor und Getriebe scheinbar verschiedene
Toleranzen bei den Bohrungen der Befestigungsschrauben zwischen Motor und Getriebe hat.
Alle Schrauben zwischen Motor und Getriebe waren drin und fest, aber die 2 Anlasserschrauben gingen nicht durch die
Trennplatte in die Gewinde! Also wieder alles lösen und mit Hammer und Meisel die Platte verschieben, bis auch die
Anlasserschrauben passen. Echt ärgerlich, so was!

Der Motor sprang sofort auf den ersten Schlüsseldreh an, lief aber wie ein Sack Nüsse!
Also sämtliche Zündungskomponenten tauschen, nun läuft er auch ohne Aussetzer und Stotterer.

So hat er dann heute ohne größere Probleme AU und HU bestanden: TÜV bis 8/24! YES

Unnötig zu erwähnen, daß ich auch diesmal wieder was schweißen durfte, und die nächsten Rostbaustellen sind bei
genauer Betrachtung auch schon wieder absehbar... Nee, oder? Mal sehen, wie lange ich dieses Spielchen noch mache...

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wdm
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017
Wohnort: Warburg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. MD21 TD25
2. D21 SD25
3. D21 TD27T
BeitragVerfasst am: 23.08.2022 22:42:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gratulation zum TÜV. Scheint so, als ob der Aufwand aber auch größer wird. Ist wohl der Preis für Alltagsnutzung dieser Schiffe.


Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 23.08.2022 23:43:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das kommt wohl auf den Blickwinkel an.
Was macht mehr Aufwand,Alltagsnutzung oder Standschäden?
Wenn man keine beheizte Halle hat,
muss man die Dinger benutzen.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wdm
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017
Wohnort: Warburg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. MD21 TD25
2. D21 SD25
3. D21 TD27T
BeitragVerfasst am: 24.08.2022 19:53:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mir gings nicht um rumstehen, sondern um die lustigen Salze auf unseren nordhessischen Pisten.
Aber wie immer hast Du recht und ich freue mich für Stefan, daß er die neue Plakette geschafft hat.

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5135 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 24.08.2022 23:38:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kann Caruso nur zustimmen. Das gute halbe Jahr rumstehen hat ihm mehr geschadet als wenn er gelaufen wäre!
Aber der Terrano ist immer gut für ordentliche Arbeitsaktionen... Nee, oder?
Liegt aber sicher daran, daß ich ihn nie komplett restauriert habe. War eigentlich nur als Übergangslösung geplant,
inzwischen fahren wir ihn aber doch schon 11 Jahre.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5135 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 30.03.2025 18:39:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie erwartet hat der Terrano mir wieder ordentlich Arbeit beschert, um ihn über den TÜV zu bekommen.
Die Schäden waren allerdings größer als erwartet und haben sich schön unter U-Schutz und den
Dämmplatten im Fußraum versteckt.

























Wenigstens für die Karosserieaufnahme Höhe B-Säule hatte ich noch ein verwertbares Blech liegen.
Den Rest musste ich dann per Hand dängeln.
Auch das Lager vor dem Hinterrad links war angenagt und ein aufgedoppeltes Blech am Rahmen
vom Karosserielager Höhe A-Säule war weggegammelt.
Also alles in allem eine tolle Winterarbeit unterm Carport... Nee, oder?
Denn die Doka blockiert mir ja immer noch grundiert die Werkstatt.

Inzwischen hat er wieder TÜV, allerdings nicht, ohne mir beim ersten Anlauf Probleme mit der
AU zu bescheren. Nun ist auch der Kat getauscht.

Auch das Folienfenster ist inzwischen wieder durch die originale Heckscheibe ersetzt, da er ja nicht
mehr als Hundetaxi unterwegs ist und wir die zusätzliche Lüftungsmöglichkeit nicht mehr brauchen.
Wie zu erwarten war mussten auch die Dämpfer ausgetauscht werden.

Es nimmt kein Ende...

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 31.03.2025 14:32:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und damit hast du 2 Jahre vorher noch die Plakette bekommen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5135 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 31.03.2025 23:51:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Werksunterbodenschutz hat das sehr gut verhüllt! Und von oben im Fußraum die Teerdämmplatten.
Ich musste auch sehr energisch kratzen und stochern um das ganze Ausmaß zu erkennen.
Auch die Schäden am Rahmen waren nicht so offensichtlich.

Deshalb mag ich keinen Unterbodenschutz...

Als Warnung für Dich:
Mike Sanders im Schweller ist prinzipiell gut, aber man sollte das regelmäßig mal nach 4 oder 5 Jahren
prüfen, weil die Regenabläufe vom Glasdach im Schweller doch erheblich das Fett ausspülen.
Steter Tropfen...
Du schriebst in einem anderen Thread "viel Fett rein, dann hast Du ewig Ruhe". Das funktioniert aber
nur bei einem Wagen ohne Wasserabläufe im Schweller.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 01.04.2025 08:11:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Unsere Autos stehen unter Dach.

Wir haben 2 Autos mit Glasdach (Terrano) bzw. Schiebedach (Audi). Die Dächer schließen doch relativ dicht....?

Bei einem Auto, das ganzjährig draußen steht, würde ich den Anteil Kondenswasser höher einschätzen als das Ablaufwasser der Glas-/Schiebedächer.

Vor allem hat man das Kondenswasser beinahe täglich - das Ablaufwasser nur bei Regen.

Ich habe als Gegenbeispiel einen alten Opel, den ich vor inzwischen über 30 Jahren 1x mit Mike Sanders behandelt habe. Der hat seitdem über 15 Jahre halb draußen gestanden (Carport) - zwischenzeitlich auch mal 2 Jahre ganz draußen.

Aufgequollen ist eine Tür-Unterkante. Die hatte ich damals noch für gut befunden und nicht geschweißt. Der Rest ist noch intakt.

Bzgl. Unterbodenschutz: Ich hatte testweise beim Terrano stattdessen Mipa Protektor genommen (PickUp-Ladeflächenbeschichtung). Werde ich dann wohl beim Patrol auch wieder machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5135 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 02.04.2025 00:03:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nee, das Terrano-Glasdach ist nicht wirklich dicht, selbst zum Innenraum kommt immer wieder
etwas Wasser rein. Und mir ist ja mal nach Starkregen der Schweller so vollgelaufen, daß es zum
Innenraum reinkam. Ablauf war nach heißem Sommer leider dicht (s.o.).
Da kommt also jede Menge rein!

Und der Terrano steht ganzjährig draußen, unterm Carport ist nur Platz für einen Wagen. Leider...

Ich habe jetzt bei offenem Schweller gesehen, wie wenig von dem Fett nur noch drin war, und ich weiß,
wie üppig ich ihn gefüllt hatte. Musste ja jetzt weite Teile vom Innenschweller raustrennen.
Ich hab danach gleich wieder nachbehandelt.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wdm
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017
Wohnort: Warburg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. MD21 TD25
2. D21 SD25
3. D21 TD27T
BeitragVerfasst am: 05.04.2025 09:37:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Weia, die Stellen mag ich mittlerweile nicht mehr!
Finde es toll, daß Du das rep. Und nicht eine andere Karosserie suchst...
Gibt ja immermal was Gutes bei geduldiger Suche ...

Bin bei meinen Tests nun bei Fluidfilm A gelandet und behandle mit Hohlraumpistole und Düsen 1x jährlich in den Höhlräumen.
Ansonsten... nach einigen Tests habe ich folgendes Vorgehen entwickelt:
Überall wo der UBS aufgeht kommt der am kompletten Boden mit Nadelentroster, CSD und Zopfbürsten und auf Roststellen begrenzter Sandstrahler ab und nach Roststopp mit Phosphorsäure und Grundierungsufbau mit Brantho-Nitro , dann Dinitrolwachse als Schutzschicht. Bei Montagearbeiten ist das leicht mit Bremsenreiniger weg und auch hinterher neu drauf.

Das gute Fett ist halt nur dann gut, wenn es bei Hitze heiß verarbeitet wird und viel Zeit zur Verteilung in Hitze bekommt... Ist mir aktuell zu aufwändig wegen zuviel zu tun, weshalb ich es bei Fluidfilm A alle 12 Monate belasse. Mache das beim Ölwechsel bei jeder Karre... geht auch bei Kälte. Die Pistole steht befüllt rum und macht keine zusätzlichen Arbeiten nach Benutzung nötig

Weiterhin gute Nerven
Nissan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5135 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 06.04.2025 23:47:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich arbeite auch mit Phosphorsäure, das geht aber nur bei einlagigen Blechpartien.
Sobald Du überlappende Bleche hast, kriecht die Säure in die Falze und Du bekommst es nicht mehr
herausgewaschen und neutralisiert. Dann bleibt die Säure im Spalt und ist gleich wieder ein Rostherd.
Bei der Doka habe ich ganz viele Bleche damit im Säurebad entrostet, gerne auch für 24 Stunden.
Geht super und ist absolut gründlich. Aber eben nur einlagige Teile ohne Überlappungen.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 13, 14, 15 =>
Seite 15 von 15 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.277  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen