| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| |  Urgestein
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2005
 Wohnort: SALZGITTER
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,52. FIAT SEICENTO
 3. E-BIKE
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14.09.2023 12:12:31    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | man bekommt was man bezahlt ! auch beim chinesen gibt es qualität,aber nicht für billig..............
 |  | _________________
 
  SIGGI109 
 NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
 
 
  LAND ROVER S III 
 
     
 
 
 
 mein teiledealer ?? natürlich
  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 15.09.2023 08:02:12    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ich bin diesen Berichten sehr dankbar!!! Danke Matthias! Bin froh das euch damals nichts passiert ist. Danke Killian fürs teilen.
 Nur aus diesem Grund, habe ich meine Nachbau Lenk und Schubstange gegen abartig teure Superior Teile getauscht.
 Die Teile sind ein vielfaches massiver als die EU Teile.
 Leider muss man auch wieder in diesem Fall sagen, das man generell mit originalen Nissan Ersatzteilen am besten fährt. Wenn lieferbar! Denn da fangen oft die Probleme an.
 Bei sicherheitsrelevanten Teilen, die man wegen Höherlegung z.B. braucht, sollte man in Australien auch genauer hinsehen.
 Viele Firmen wie Superior lassen ihre Produkte testen/ zertifizieren, damit sie road legal sind.
 
 Das ist wiedermal ein gutes Beispiel, wieso wir nicht in diesen 0815 Offroad Shops einkaufen gehen sollten.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Hesse, aber nicht Hermann
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: Kassel
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
 3. Nissan King Cab Y720 US-Version
 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 15.09.2023 23:56:18    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Na ja, was soll man bei dem Preis auch für eine Qualität erwarten??? 
 Alleine schon die sprachlichen Fehler in der Beschreibung weisen schon darauf hin, daß das "-de" im Käufernamen
 ein Fake ist, wenn man schon nicht bis nach ganz unten scrollen will.
 
 Bei so was schrillen bei mir die Alarmglocken...
 
 Stefan
 |  | _________________
 Starrachse, was sonst!
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2006
 Wohnort: Gummersbach
 Status: Urlaub
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Volvo XC602. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 18.09.2023 07:28:57    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Genau das gleiche gelbe Teil steht bei mir auch im Keller. Habe das aber irgendwo teurer gekauft, ohne chinesische Quelle. Die Nissan Lenkschubstange ist auch bei mir langsam hinüber. Ich hatte mal bei Nissan nachgefragt, da war sie entweder nicht lieferbar oder sollte über 400 Euro kosten.
 Bei Daparto gibt es die Stange im Nachbau etwa ab 100 Euro, aber da hatte ich hier ja auch schon gelesen, dass "deutscher Qualitätsnachbau" auch nicht so dolle ist.
 
 Könnte man nun davon ausgehen, dass ein Austausch der Spurstangenköpfe das gelbe Ding um 100% besser machen würde?
 Das hier ist der teuerste in Daparto: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/YAMATO/i11032ymt?modelId=b2307e63
 Ich frag halt so, weil es schon im Keller steht.
 
 Im Übrigen gibt es sowas gelbes auch bei Escape4x4 für 600 Euro
 http://www.escape4x4.de/spurstange-einstellbar-superior-nissan-patrol-y60-fur-lenkungsdampfer-auge-auge/d-73009/
 |  | _________________
 Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2010
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T2. Defender 130
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 18.09.2023 10:12:41    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Gibt es denn noch weitere Fälle dieser Art mit nachbau lenkgestängen ? Wenn es nicht so ist würde ich nicht unbedingt gleich Angstzustände bekommen.
 
 Iwo auf der Welt ist sicherlich auch schonmal ein Originalteil zerbrochen und keiner hats verstanden.
 
 
 Wenn man sichergehen möchte sollte man nach Einbau ins Gelände Fahren, es dem Auto so richtig besorgen, den Rädern richtig aufs Maul hauen und danach alles prüfen.  Wenn man nicht der Driftmeister ist gibts auf der Strasse nicht viel belastungen dieser Art.
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Verdienter Held der Arbeit
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2007
 Wohnort: Bruckmühl
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln2. Ovlov
 3. Dnepr MT11
 4. Honda Transalp
 5. ½ Y60
 6. ¼ DiscoIV8
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 18.09.2023 11:22:09    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Meine Lösung für die Lenkschubstange war dann folgende: 
 - Spurstangenköpfe Nissan Originalteile besorgen
 - Lenkschubstange aus S355 nachbauen, in welche die Spurstangenköpfe eingeschraubt werden. Ist ja nur eine gerade Stange mit zwei Gewinden drin.
 
 Ergebnis: Lenkschubstange mit wechselbaren Köpfen
 
 @Trooper: Ein Bruch an der Stelle ist entweder falsche Wärmebehandlung, Materialfehler oder Unterdimensionierung des Bauteils.
 Wenn so ein Gelenk richtig ausgelegt ist, sollte es "nur" auschlagen, also Spiel bekommen. Bei Überlastung bekommt es natürlich mal einen Gewaltbruch, aber eine nicht dauerfeste Auslegung bei Gelenkzapfen (= Ermüdungsbruch) sollte man tunlichst vermeiden.
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 18.09.2023 20:31:10    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Was aber auch gerne vergessen wird, das der Kopf genügend Bewegungsfreiheit haben muss. Bei 4" ausgefedert, haben die Winkel der Nachbauköpfe nicht ausgereicht, um noch am Achsschenkel angeschraubt zu werden.
 Beim verschränken erreicht man diese Situation spielend leicht.
 Eventuell gibt es da dann auch den ein oder anderen Schaden, weil man nicht alles beachtet hat?
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2022
 Status: Urlaub
 
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 19.09.2023 08:11:10    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Es muss nicht mal NoName China sein, auch beim Hilfslenkhebel bei meinem WD21 hab ich dann lieber das Original aufbereitet anstatt das neue SKF-Teil einzubauen. 
 Wo beim Original Nissan noch Nähte geschweißt wurden, gab's beim SFK nur mehr 5 Schweißpunkte.
 
 Hab dann ins Original neue Dichtungen und Buchsen eingebaut (war teurer als der ganze Hebel von SKF, wo wir wieder bei dem Punkt sind, was will man für den Preis erwarten).
 
 
  |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2006
 Wohnort: Gummersbach
 Status: Urlaub
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Volvo XC602. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 19.09.2023 08:11:14    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | 4852001J00 (also der Kopf) kostet bei Partsoug inkl. Versand 68 US$ - Steuern kommen noch dazu - also irgendwas um 80. In D scheinbar nicht mehr erhältlich.
 |  | _________________
 Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2006
 Wohnort: Gummersbach
 Status: Urlaub
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Volvo XC602. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 23.09.2023 12:59:35    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Tja, da wollte ich mir nun für dieses Teil 2 neue Köpfe bestellen, und siehe da: die Stange will ein rechts und ein links-Gewinde haben. 
 Und gerade sehe ich, dass es die Stange nur für den  gibt, ich aber das Ding damals als Zubehör für den  gekauft hatte - tja, reingelegt worden.
 Der  hat ein Konusmaß von 15.4 (oder 17.8  alles so Angaben im Netz ohne Gewähr), der  ein Maß von 15.6.
 
 Die Köpfe vom W260 könnten passen, haben auch ein Konusmaß von 15.4 und es gibt sie mit Rechts/Links-Gewinde.
 |  | _________________
 Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2010
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T2. Defender 130
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.09.2023 12:18:13    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | An welcher stelle vom Konus muss man messen um auf 15,4 bzw 15,6 zu kommen ?  |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2006
 Wohnort: Gummersbach
 Status: Urlaub
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Volvo XC602. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.09.2023 15:41:16    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Frag nicht sowas, ich laber auch nur daß nach, was ich lese. Nur anhand welcher Werte kann man die Teile vergleichen?  |  | _________________
 Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
 
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: LA
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne2. 3959ccm gásailín DerSchwarze
 3. 2499ccm díosal, Der Weiße
 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
 5. 2477ccm díosal, Der Blaue
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.09.2023 17:22:03    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Servus, 
 wichtig ist das Kegelverhältnis oder der Kegelwinkel.
 Der Durchmesser kann in meinen Augen in kleinem Maße variieren, dann steckt der Konus eben etwas mehr oder weniger im Konusloch.
 |  | _________________
 Grüße von Werner, dem Fahrer der:
 1. 2477ccm díosal, Der Grüne
 2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
 3. 2499ccm díosal, Der Weiße
 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
 5. 2477ccm díosal, Der Blaue
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2006
 Wohnort: Gummersbach
 Status: Urlaub
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Volvo XC602. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.09.2023 18:56:12    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ich habe ja noch ein Lenkgetriebe hier rumliegen und habe mal getestet. Also: die normalen Spurstangenköpfe vom  mit INNENGEWINDE passen in das Lenkgetriebe (das ist ab 1992).
 Die Köpfe der China-Stange wackeln leicht. Also ist diese tatsächlich für einen .
 Bleibt jetzt die Frage, ob ich diese Stange meistbietend verschenke oder ob ich nach passenden Köpfen schaue (die vom W260 halt, sind halt nur insgesamt etwas kürzer).
 Denn mit der Stange an für sich kann man ja nichts falsch machen, oder?
 |  | _________________
 Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 25.09.2023 08:37:39    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ich glaube nicht, das das relevant ist. Wichtiger ist der Aufbau vom Kugelgelenk.
 Schaut man sich das Bild mit der Bruchstelle an, dann sieht man das sich der Bolzen nach dem Konus wieder verjüngt um Freigängigkeit zu generieren.
 Dadurch ist der Gelenkkopf recht kompakt.
 Die Gelenke die Superior verwendet werden dicker und haben einen gefühlt doppel so dicken Gelenkkopf.
 Also einen Bolzen ohne Verjüngung.
 Ob 0,2mm bei einem Konus eine Rolle spielen und ob das wirklich so ist, mag ich bezweifeln.
 Habe vor vielen Jahren Pitman Arme selbst gebaut.
 Den Sitz kannst du mit der Reibahle selbst herstellen.
 Dafür gibt es Reibahlen. Weis aber nicht mehr welches Verhältnis und bin zu Faul in die Werkstatt zu laufen.
 1:10, 1:50 oder 1:100.
 Glaube nicht, das die Industrie da groß von Abweicht, weil die Köpfe irgendwo alle gleich sind.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |