Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 29.05.2024 22:46:11 Titel: |
|
|
Hallo,
beim Reisen im Geländewagen hat sich folgendes Equipment bewährt:
1. Magira MF42-CA: 42L Kompressorkühlbox mit Trolley-Fahrwerk und Teleskopgriff. Gibt es unter dieser Marke leider nicht mehr, aber im Netz von anderen (chinesischen) Anbietern. Letztlich war auch Magira nur ein China-Import. Aber nicht schlecht, auch in der Kühlleistung.
2. Offgrid-Tec Solarpanel 50W.
3. Daraus gespeist eine Powerstation Beaudens 166 wh. Die kostet im Moment im Netz so um 100 Euro, hat einen höchst innovativen LiFePo4 Akku und einen MPPT-Solarregler für den Input vom Solarpanel. Hier für gut 80 Eur sogar (ich gehöre nicht dazu!!!!) https://www.melis-solar.de/BEAUDENS-150W-Tragbare-Power-Station-Solargenerator-166Wh-52000mAh-Solarspeicher-Solar-Generator/4760... [Link automatisch gekürzt]
In der Praxis halten sich bei voller Sonneneinstrahlung auf das Panel wie auf die Kühlbox der Verbauch und der Input die Waage, also der Ladezustand der Powerstation bleibt stabil oben und die Box kühlt fast permanent. Mit Bewölkung und Dämmerung setzt dann die Aufladung aus und die Powerstation betreibt die Box dann noch ca. 6 Stunden z.B. in südlichen Nächten. Wenn es nachts kühler ist, auch locker bis zum nächsten Morgen. Während Fahrzeiten kann man die Powerstation auch gut zwischen Kühlbox und dauerhafter Nachladung durch die 12-V im Auto schalten. Um eventuelle Versorgungslücken zu überbrücken, habe ich mir die Beaudens ein zweites mal gekauft, bei 2,1 Kg und sehr kompakten Abmessungen sehr praktikabel und keine große Belastung.
Gruß der Kleisterfahrer | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2018 Wohnort: zagreb
| Fahrzeuge 1. Pajero IV 3,2 |
|
Verfasst am: 30.05.2024 18:10:23 Titel: |
|
|
kleisterfahrer hat folgendes geschrieben: | Hallo,
beim Reisen im Geländewagen hat sich folgendes Equipment bewährt:
1. Magira MF42-CA: 42L Kompressorkühlbox mit Trolley-Fahrwerk und Teleskopgriff. Gibt es unter dieser Marke leider nicht mehr, aber im Netz von anderen (chinesischen) Anbietern. Letztlich war auch Magira nur ein China-Import. Aber nicht schlecht, auch in der Kühlleistung.
|
Wie ich es schon gesagt habe, Magira ist nur Alpicoll mit dem Magira Aufkleber. Und diese kannst du als verschiedene Brands kaufen. Dieser Magira ist eigentlich der Alpicoll CX/NX Serie Das Modell ist schon ziemlich alt, ich werde was neueres empfehlen. So was. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 31.05.2024 13:45:41 Titel: |
|
|
Mich wundert, dass hier niemand mal eine Rechnung aufmacht, wie hoch der Energiebedarf einer Kühlbox ist und wie lange sie von einer KFZ Batterie betrieben werden kann. Solarunterstützung kommt als Thema noch oben drauf.
Je nach Außentemperatur variiert der Verbrauch. Die Leistungsaufnahme ist häufig bei rund 50 Watt, das sind 4A pro Stunde = 200Wh. Die Einschaltdauer im Sommer bei gut isolierten Boxen liegt bei rund 50 % macht also 100Wh. Am Tag mit 24h sind das dann 2400 Wh oder 2,4 kWh. Eine 12V 100 Ah Batterie hat theoretisch bis zur Tiefentladung 1000Wh effektiv deutlich weniger, und hält damit vielleicht 1 Tag bis zur Abschaltung oder Selbstzerstörung.
Größere Boxen benötigen mehr Energie, leere Boxen auch, besser isolierte Boxen weniger, in kälterer Umgebung reicht es auch länger.
Bleibatterien sollten nicht mehr als 40 bis 50% entladen werden, LiFePo Batterien vertragen 80 bis 90% und sind wesentlich leichter und kleiner.
Für längere Autarkie bei Standzeiten ohne Landstrom sind PV Module zwingend notwenig, plus hochwerigem Solarregler und mindestens 4qmm Kabeln zur Kühlbox. Auch da ist die Dimensionierung eine Rechenaufgabe. 200Ah LFP Akku sind mittlerweile bezahlbar, Bleiakkus würde ich nicht mehr einsetzen und schon gar nicht di Fahrzeugbatterie, wenn ich dn Motor am nächsten Tag wieder gestartet bekommen will.
Will man nur mal ein Wochenende mit einer Kühlbox verschönern oder ist man regelmäßig auf Tour oder soll nur die Verpflegung auf einer langen Urlaubsanfahrt kalt gehalten werden, wobei der Motor und die Lichtmaschine meist laufen? Dann reicht vielleicht eine thermoelektirsche Peltierbox. Oder eine eine billige Kompressorbox und als Puffer eine Powerstation mit 1 kWh
Peltierboxen sind extreme Energiesauger und Absorberboxen sind nur zu empfehlen, wenn sie auf Flüssiggas laufen. Im KFZ braucht man dafür zwingend eine Abgasführung.
Ich empfehle für häufige und längere Nutzung eine hochwertige Box von rund 40l, deren Abluft aus dem Wärmetauscher unterwegs ohne Hitzestau entweichen kann und eine PV Anlage mit mindestens 200W Peak, besser mehr.
Bei den Herstellerempfehlgen spielt die Überzeugung eine wesentliche Rolle, aber auch die Erfahrungen. Für ein Expeditionsleiter- oder Reisefahrzeug würde ich Richtung Engel tendieren, die Boxen mit Schwingkompressor sind absolut rüttelfest.
Wichtig ist aus meiner Sicht, dass eine Box einen Kältespeicher hat, der tagsüber mit Sonnenenergie eingefroren wird, so dass man den Kompressor nachts ausschalten kann. Das spart Strom und man wird nicht durch Kompressorlärm gestört.
Früher gab es für Engel Boxen einen Nachrüstsatz, aber er Hersteller hat sich meines Wissens in den Ruhestand verabschiedet.
Ganz viel Wissen dazu findet man im Buschtaxi Forum:
https://forum.buschtaxi.org/viewtopic.php?t=19424
Bernhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Montabaur
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 2. Nissan Terrano 2,7 3. Nissan Terrano 3,0 |
|
Verfasst am: 31.05.2024 16:06:55 Titel: |
|
|
Sehr pessimistische Annahmen.
Erfahrungswert:
Eine moderne Dometic 40l Box auf 7°C eingestellt betreibe ich mit einer 30Ah LIFEPO von Ecoworthy gute 36 Stunden. Auch in Südeuropa oder Nordafrika zumindest solange ich es dort aushalte.
Mit einem abgesetzten 50W no Name Solarpanel und einem Votronic Solarladeregler MPPT kann ich die Box wochenlang betreiben.
Kältespeicher hat sich bei uns nicht bewährt - auch solchen mit Phasenwechsel bei +5°C nicht. Nehmen Platz weg bringen wenig. Die Box ist so leise und gut verbaut das sie nicht mal meinen empfindlichen Junjor stört der direkt daneben schläft.
Und zu Engel: Deren Zeit ist vorbei. |
Zuletzt bearbeitet von am 02.06.2024 18:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 31.05.2024 20:59:41 Titel: |
|
|
@ Pfadfinder
Meine Erfahrungen sind andere! Und die decken sich mit denen vieler anderer Fernreisender.
Wenn das so einfach wäre, würde das ja wohl für alle denkbaren Nutzungsbedingungen aller denkbaren User passen, oder
Eine 30A LiFePo hat 360 Ah, davon rund 300 nutzbar, und damit läuft eine 40l Dometic Box 36 Stunden in der Sahara bei 7 Grad Innentemperatur? Wow!
Welcher Kältespeicher hat sich denn nicht bewährt? War das vielleicht ein Kühlakku vom Discounter? Details bitte!
Meine Erfahrungen mit Kältespeicher, sowohl in einer Engel, als auch in einem Kissmann Kühlschrank sind positiv und haben uns durch viele tropische Nächte gerettet. Allerdings muss man das System auch richtig nutzen. Wenn der Kältespeicher mit 7 Grad flüssig bleibt, ohne den Aggregatzustand zu wechseln, bleibt er sinnlos.
Wenn übrigens die Box bei Dunkelheit abgeschaltet wird, braucht sie in der Zeit auch keinen wertvollen Batteriestrom.
Aus welchem Grund ist eigentlich die Zeit für Engel vorbei? Bitte nachvollziehbar begründen!
Kompressorlärm wird individuell sehr unterschiedlich empfunden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 31.05.2024 21:42:18 Titel: |
|
|
Leutz - gemach, gemach.
Die fachkundigen Strom- und Energieberechnungen in allen Ehren, ich kann und will sie mangels Fachwissen weder anzweifeln, noch bestätigen. Was ich lediglich kann und will, ist eigene Erfahrung zu schildern, und die ist: siehe oben.
Es ist doch ohne Berechnung klar, dass es einen Unterschied ausmacht, ob ich mich im mitteldeutschen Sommer bewege, oder in Griechenland oder in Afrika und Australien. Ob ich nur 4 Wochen rumreise oder eine Weltreise mache. Ob ich mit der Kühlbox nur einige Tage zurück zur Zivilisation überbrücke oder wochenlang daraus leben muss.
Hohe Anforderungen verlangen andere Geräte als die aus der China-Billigklasse. Wer aber diese hohen, möglicherweise sogar lebenserhaltenden Anforderungen nicht hat, kommt mit den Chinageräten recht gut zurecht. Egal, welches Label sie gerade tragen
Meint der Kleisterfahrer | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 01.06.2024 10:52:57 Titel: |
|
|
Absolut richtig, dem kann ich zustimmen.
Aber niemand sollte seine Lösung schön reden oder anderen empfehlen, ohne seine spezifischen Einsatzbedingungen zu erklären. Denn es wird nach Hilfen gefragt, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. Keinesfalls sollte man falsche Hoffnungen wecken.
Wer nur gelegentlich mal am Wochenende unterwegs ist, kommt auch mit vorgekühlten Lebensmitteln in einer Isolierbox mit Eiswürfeln oder Kühlpacks aus und kann sich Geld und Aufwand für elektrische oder gasbetriebene Boxen sparen.
Auf Campingplätzen gibt es oft Gefriertruhen für die Kunden, in denen sie einen Satz Kühlpacks einfrieren können, während sie mit dem zweiten Satz ihre Box kalt halten. In südlichen Ländern gibt es an fast jeder Tankstelle und in jedem größeren Supermarkt Eiswürfelbeutel für diesen Zweck. 50€ Peltierboxen kann man, mit etwas Hoffnung auf die Ehrlichkeit der Mitcamper, auch an der Waschanlage eines Campingplatzes anschließen.
Ich meine allerdings, dass man bei einer Kompressorbox gleich in langlebige Technik investieren sollte. Übrigens gibt es bei Waeco/Dometic den Werksverkauf von B Ware mit leichten optischen Mängeln und bei Amazon-Retouren zurückgesendete Kühlboxen, die oft nur zum Ausprobieren für ein Wochenende angeschafft wurden und gar nicht oder kaum benutzt sind, manchmal auch in Abverkaufsaktionen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. vorübergehend ohne 4x4... |
|
Verfasst am: 01.06.2024 16:55:46 Titel: |
|
|
Mein Blackfriday Schnäppchen ( Mobicool FR40 ) ist mittlerweile sechs Jahre alt, war dreimal mit auf five mountains Tour, diverse Partywochenenden und jeden Winter als zusätzliche Gefriertruhe für den Weihnachtskram im Einsatz und das Ding brummt immer noch zuverlässig....
Für den Hobbyeinsatz also durchaus tauglich, für Weltreise, Afrika oder Australien würde ich aber auch ne Engel o.ä. ins Auto stellen.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2019 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton 2.2 |
|
Verfasst am: 01.06.2024 17:33:00 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Da hak ich doch direkt nochmal mit ein: Ich habe mir gedenkt, um meine Batterie abzusichern, laß ich die aus ner sog. Powerstation laufen. Die Station so dimensioniert, daß die Box lang genug bis zum nächsten Motorstart läuft. Dann wird die wieder mit Zündstrom geladen.
Is das ne gute Idee, oder ne dämliche?
Kini |
Mache ich auch so. Keine Probleme damit. Weder bei der 45l, noch bei der 75l.
Die 45l läuft während der Fahrt über Zigarettenanzünder, sonst über Powerstation.
Die 75l nur über Powerstation inkl. 100 Watt Solar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 02.06.2024 22:07:17 Titel: |
|
|
hzj hat folgendes geschrieben: | Die Leistungsaufnahme ist häufig bei rund 50 Watt, das sind 4A pro Stunde = 200Wh. |
Moment. Kannst du mir diese Rechnung erklären?
50W, die eine Stunde gebraucht werden sind 50Wh.
ED ist im Kühlboxbetrieb im europäischen Sommer eher bei 5%. 50% an schaffe ich mit meiner Engel nichtmal im Gefrierbetrieb.
Diese beiden Faktoren korrigiert steigt die Betriebsdauer um den Faktor 40 an - das ist auch unrealistisch hoch.
Aus der Praxiserfahrung heraus: Ich kann meine Box im Sommer an der 95Ah Batterie maximal 48h betreiben, danach ist nicht mehr genug Energie zum Anlassen drin - also alle zwei Tage fahren, an Landstrom laden oder Solar.
Mit 100W Solar reicht es bei sonnigem Wetter. 200W wäre wohl für alle Lagen ausreichend, habe ich noch nicht getestet. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Montabaur
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 2. Nissan Terrano 2,7 3. Nissan Terrano 3,0 |
|
Verfasst am: 03.06.2024 10:38:23 Titel: |
|
|
@ Matthias: Das meinte ich mit pessimistischer Annahme bei hzj!
Meine 30AH -> 36 Betriebsstunden, bei Dir werden es ca. 50 entnommene Ah für 48 Betriebsstunden sein.
@HZJ
Meine Erfahrungen sind halt meine Erfahrungen und ich habe keineswegs den Anspruch das mein Setup für "Alle denkbaren Nutzungsbedingungen aller denkbaren......" passt.
Ich will aber ein paar Antworten nicht schuldig bleiben:
Die von mir verwendeten Kältespeicher waren von Ezetil heute Mobicool und haben einen Phasenwechsel schon bei +5°C. Sie haben einwandfrei funktioniert, tun sie vermutlich noch heute, haben sich aber dennoch bei uns nicht bewährt. Sie nehmen Platz weg, haben Gewicht, die Kühlbox muss, um die Phasenwechseltemperatur zu erreichen ganz dicht bei 0°C betrieben werden, was uns in der Praxis zu kalt war, man denke nur an Butter und Softdrinks.
Engel: Zuverlässig mag sein. Sind aber in meinen Augen zu schwer und zu ineffizient! Da ist bei Engel die Entwicklung vor 10 Jahren stehengeblieben. Deren beste Box schafft gerade mal ein F Dometic liegt bei C.
Und klar sind 100W besser als 50W Solarpanel Aber ein abgesetztes 50W das ausgerichtet in der Sonne steht bringt mehr als ein 100W fest auf dem Dach.
Bei bedecktem Himmel ist meistens der Kühlbedarf auch nicht so hoch.
Der Explorer hat 2016 und 2021 mal einen Kühlboxtest gemacht. 2021 ist Engel gar nicht angetreten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 03.06.2024 16:41:04 Titel: |
|
|
Ich hatte gehofft, die Diskussion wäre durch, aber jetzt muss ich mich wohl doch noch mal äußern:
Zunächst gehe ich bei einer Kühlbox von einem realistischen, für den Einsatzzweck passenden Szenario aus, nicht von einem Worst Case Szenario. Und da wir im Offroad Forum sind, auch von einem entsprechenden Einsatz.
Bauchgefühl und Schätzungen, selbst wenn nicht spezifizierte eigene Erfahrungen dahinter stehen, sind nicht der zielführendste Berater für Dritte, wenn man den richtigen Pfad finden will.
Fest eingebaute, zum System passende, eingebaute Kältespeicher nehmen keinen oder wenig Platz weg. Um sie richtig zu nutzen, muss man sich natürlich kundig machen. Übrigens: Kältespeicher =/ Kühlakku!
Effizienz und Gewicht einer Kühlbox nach Augenmaß zu beurteilen, halte ich auch für fragwürdig.
Der Schwingkolbenkompressor von Engel ist lageunabhängig und unempfindlich gegen Vibrationen und Erschütterungen. Im Offroad Fahrzeug, das auch auf Holperpisten usw bewegt wird, ein unschätzbarer Vorteil. Standardkompressoren neigen bei Vibrationen zur Vermischung von Kompressoröl mit dem Kühlmitte und bei Schräglage zum Trockenlaufen der Kompressorlager.
Die Energieverbrauchsanzeige ist imho bei Kühlboxen, die im Fahrzeug betrieben werden, ziemlich irrelevant.
Wer ist "Der Explorer"? Da gibt es mindestens zwei Magazine und auch sonst führen viele diesen Namen.
Relevant als Vergleichsmaßstab bei Kühlboxen ist die Einschaltdauer bei mehreren vorgegebenen Temperaturen. Wobei auch die Luftzirkulation, der Grad der Befüllung und die Temperatur des Kühlgutes zu Testbeginn gleich sein müssen.
Aus der Einschaltdauer läßt sich der Energieverbrauch schätzen, wenn eine verläßliche Leistungsangabe vorliegt. Wenn der Verbrauch zum Beispiel mit 50W pro Stunde angegeben ist und 50% Einschaltdauer bei 30 Grad Celsius kann man mit 25 Wh kalkulieren. Hilfreich wären eine weitere Angabe für 40 Grad C.
Aber kalkulieren ist nicht jedermanns Sache, das habe ich hier schon gemerkt.
Noch mal zur PV:
Ein PV Modul. das nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist, verschwindet ganz schnell, wenn man mal nicht aufpasst.
Die PV sollte so groß dimensioniert sein, dass sie nicht nur den Momentanverbruch der Kühlbox, sondern den 24 Stunden Verbrauch abdeckt. Dazu braucht es natürlich einen Akku.
Je nach Witterung kann auch bei bedecktem Himmel oder in der Nacht die Lufttemperatur weit über 30 Grad liegen, ebenso im Schatten. In Südeuropa und in den Tropen habe ich auch schon über 40 Grad erlebt, im geschlossenen Fahrzeug auch wesentlich mehr.
Damit ist das Thema für mich abgeschlossen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2017 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.06.2024 23:40:43 Titel: |
|
|
Nur eine Erfahrung - oder eigentlich zwei - seien von meiner Seite noch beigesteuert:
Wir haben in den letzten heißen Sommern unsere 100Ah Starterbatterie immer wieder massiv belastet, indem wir die Kühlbox bei sehr hohen Innentemperaturen im Auto teilweise direkt an der 12V-Steckdose, teilweise über die zwischengeschaltete Powerstation betrieben haben, heißt: die Box lief über mehrere Stunden praktisch durch, die Powerstation war nach einigen Stunden leergeräumt und ständiger Nachschub hing an der Starterbatterie. War nie ein Problem, das Auto sprang auch nach solchen Exzessen immer problemlos an. Aber vor einer Woche hat die Starterbatterie nach nur 3 Jahren und 3 Monaten den Geist aufgegeben und das führe ich eben doch auf die vielen starken Ent- und Beladungen zurück. Und denke, die 200 Euro für eine neue Batterie muss man eben auch in die Kalkulation einbeziehen.
Von Samstag bis heute dem Regen nach Mittel- und Norddeutschland entronnen, haben die beiden kleinen 166Wh-Powerstations bei den mäßigen Temperaturen ohne Solarunterstützung, da keine Sonne, jeweils einen knappen Tag und eine Nacht mit 7 Grad Innentemperatur in der Box überdauert. Ich komme also mit solchen "Klein- oder Billiglösungen" gut hin. Und wenn nicht, ist halt mal das Bier warm und der Käse "läufig".
He - wie sind wir früher gereist??? Vor 50 Jahren??? Da war es in der Türkei auch schon heiß, und da war nix mit Kühlung. Außer den Bier- und Colaflaschen, die die kleinen "Fremdenführer" an den unglaublichsten Stellen aus irgendwelchen tiefen Ziehbrunnen gehievt haben, um uns - erfolgreich - einige Lira aus der Tasche zu ziehen. Was einen Luxus bemühen wir heute...
Meint der Kleisterfahrer | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 04.06.2024 14:54:08 Titel: |
|
|
Na, ich denke, der Kini weiß jetzt (erst recht nicht mehr), was er einbaut. – Es hat eben jeder sein eigenes Anforderungsprofil.
Ich muss gestehen, mir leuchtet die Idee von Kleisterfahrers Minimlallösung mit kleiner, billiger Powerstation durchaus ein; deckt sich mit meinem eigenen Bestreben nach Minimalismus. Es wird heute, insbesondere beim Bestreben nach Autarkie, so viel und für so viel Geld mit Kanonen auf Spatzen geschossen; da finde ich es doppelt nett, wenn jemand einfach sagt "brauche ich nicht, ich komme auch so gut klar ... "
Mir persönlich wäre diese Lösung, die eben nur bei "ideal durchschnittlichem" Einsatz aufgeht, etwas zu sehr "auf Kante genäht".
Na, und Die Rechnungen von HZJ sind auf jeden Fall zu überlegen, auch wenn er bisweilen die (Wh, Ah, Umrechnung zwischen Ah und Wh ...) durcheinanderbringt; und obwohl da halt auch viele "wenn" und "aber" dabei sind; insofern ist das auch bei korrekter Rechnungen nicht viel mehr als eine Schätzung, nichts für ungut. Aber grundsätzlich ist natürlich eine Überschlagsrechnung, ehe man zu basteln anfängt, in jedem Fall nützlich. (Wobei ich trotzdem eher der "Versuch macht kluch"-Fraktion zugehöre: Die schönste Rechnung kann Makulatur werden, wenn die Einsatzbedingungen dann doch mal abweichen. Dann muss man eben nochmal nachrüsten oder generell umbauen.) – Übrigens geben seriöse Kühlboxen-Anbieter auch immer die reale Einschaltdauer bei gegebenen Umgebungsbedingungen an. Und nicht nur eine dubiöse Einstufung nach "Energieeffizienzklassen" ... (Ich gestehe, von Normverbrauchswerten generell nicht ganz so viel zu halten, egal, ob es um Kühlboxen, Autos oder Reifen handelt ...)
Dass Engel überholt ist, würde ich nicht sagen, auch wenn die diversen Chinesen-Marken inzwischen durchaus attraktive Produkte anbieten. – Auch der Schwingkompressor wurde weiterentwickelt; dabei blieben die grundsätzlichen Vorteile – rüttelsicher, geringer Anlaufstrom, hoher Wirkungsgrad bei geringer Leistungsaufnahme (32 Watt, nicht 50 wie bei den umgebauten Heimkühlschrankkompressoren) und völlige Lageunabhängigkeit – erhalten.
PS: Voriges Jahr habe ich auf Sardinien einen launigen Burschen kennen gelernt, dessen Energieversorgung bestand aus einer Powerbank für Handy und Tablet; und die Kühlung erfolgte mit einer "Passiv-Kühlbox", wie er seinen Eiskasten nannte. Leider gab es auf der Insel zu seiner Verwunderung an den Tankstellen kein Crushed Ice; deshalb hat er immer Tiefkühlerbsen als Kälteträger gekauft und damit seine übrigen Lebensmittel vorm Vergammeln bewahrt. – Hmm. Kann man auch machen ... Je nach eigener Bedürfnislage. | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 427 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 04.06.2024 20:12:33 Titel: |
|
|
Natürlich weiß ich, wie meine Lösung aussehen wird.
Eine Box hab ich mir ja schon auf dem Gebrauchtteilemarkt besorgt. Und zur Versorgung kommt eine kleine Powerbox dazu.
Ein Mercedes Vito ist kein Hardcore Offroader, also nehm ich an, daß meine Lösung da ne Weile halten wird.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|