Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2024 16:31:49 Titel: |
|
|
Soooo erstmal vielen Dank für die Ratschläge . Ich habe heute die vordere Kardanwelle (nennt man die so ?) gewechselt . Vorne und hinten neue Schrauben und selbstsichernde muttern verwendet, die rechte stahlbremsleitung vorne erneuert , die Bremse entlüftet , Reifen drauf und Probefahrt . Jetzt sind schonmal Scheiben und Klötze rundrum neu , eine Sache wo ich nen Haken dran machen kann .
Bisher alles geräuschlos , läuft . Nur die bremsleistung ist wirklich nicht pralle bei der Karre .
Entweder ist das einfach so im Jahr 2000 gewesen oder ich bin verwöhnt von den modernen Karren .
Insgesamt muss ich jetzt nach und nach alles rausbauen und auswechseln , damit ich irgendwann ne Kiste habe wo ich weiß was drinne ist . Und an die hecktraverse muss ich auch irgendwann Dranne . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2024 17:28:31 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Montagebau hat folgendes geschrieben: | Muss ich bei der erwähnung von "Verteilergetriebe" jetzt Angst kriegen ???
Ich kann in der Nähe auf eine Waage fahren -beim Wertstsoffhof -wieso wäre das interessant ? |
Ich würde das Auto mal auf 2.400kg oder tendentiell etwas mehr schätzen.
Gesamtgewicht bzw die Achslasten sind spätestens interessant wenn es ums Fahrwerk geht. Momentan sieht das für mich so aus, daß der unbeladen hinten schon etwas hängt. 110er HD-Federn vorne sind mit prizipiell O.K. Das Auto sollte unbeladen hinten wenigstens einen Tick höher sein als vorne damit er beladen hinten noch Einfederweg hat.
Das Klappdach mit Dachträger und Markise schiebt den Schwerpunkt schon kräftig nach oben wo man ihn eigentlich auf keinen Fall haben will. Mit Standarddämpfern bekommst du das nicht in den Griff, das wird immer schaukeln. Hat das Auto Querstabilisatoren? Wie ist der Zustand der ganzen Gummibuchsen? Ist da schon mal was getauscht worden?
Wenn ich mir die Kardanwelle so angucke, ist zumindest an der Stelle länger nichts gemacht worden, sowas geht nicht von jetzt auf gleich kaputt.
Der Ölverlust an der Handbremstrommel dürfte auf einen undichten Wellendichtring zurückzuführen sein. Ob jetzt nur der Siri kaputt ist oder zusätzlich der Flansch eingelaufen ist sieht man erst nach dem Ausbau. Auf jeden Fall das Spiel der Getriebeabtriebswelle prüfen, wenn das Rillenkugellager am Getriebeausgang Spiel hat wird das auch mit neuem Flansch nicht dicht.
Am besten sollte das Auto mal jemand technisch durch schauen der Erfahrung mit Defender hat und dir sagen kann was alles gemacht werden sollte.
In jedem Fall würde ich dazu raten sämtliche Flüssigkeiten zu tauschen, inclusive Brems-und Kupplungsflüssigkeit.
Generell kann ich bei der Ersatzteilbeschaffung nur dazu raten keinen billigen Nachbauschrott zu verwenden, das macht grundsätzlich Ärger. Es muss nicht immer LR Original sein, es gibt auch gute Aftermarket Teile. Dazu braucht es Erfahrung. Bei Unsicherheiten lieber original kaufen, das ist zwar teurer aber man ist auf der sicheren Seite.
Speziell alles was Dichtungen und Gummiteile betrifft ist, da ist die Nachbauqualität meistens unterirdisch schlecht. Das erstreckt sich beispielsweise bei den Gummiteilen von Motordichtungen über Fahrwerksbuchsen bis hin zu Türdichtungen und Britpart Spritzlappen.
Ansonsten wünsche ich dir auf jeden Fall viele schöne, erlebnisreiche und möglichst pannenfreie Kilometer mit deinem Neuerwerb. |
Bei den Federn gebe ich dir vollkommen recht -ich wollte es gerne Original haben - sehe aber jetzt bereits das er hinten entweder gleich hoch wie vorne ist, oder gar etwas durchhängt. Da muss ich definitiv was härteres/stärkeres haben - ich würde mich sogar mit ein paar cm tiefer begnügen wenn er dadurch etwas straffer wird -ich denke das ist im Alltag nicht ganz verkehrt .
Querstabilisatoren hat er keine , die Buchsen sehen alle nicht kaputt oder Brüchig aus. Auch die Gummis der damalig eingebauten Dämpfer waren eigentlich noch Okay.
Bei den Ersatzteilen hab ich leider 0 Durchblick -was jetzt genau bei welchem Bauteil gut oder schlecht ist .
Ich bin gerade dabei den ganzen Heckeinbau ausseinander zu nehmen um das ganze Kabelgedöns zu verstehen.die Standheizung und so ein Kilometertracker sind auf Dauerplus angeschlossen , was natürlich dazu führt das dauernd beide BAtterien leer sind wenn man das Auto 4 Tage nicht bewegt. Dann kann ich direkt son Rückspiegel mit ner rückfahrkamera mit anbringen - weil ich die schweren Anhänger ja zu 90% der Fälle immer alleine anbringen muss- da ist sowas schon echt vorteilhaft .
Das ist übrigens einer der negativen punkte beim Pajero v80 -dort sieht man die Kupplungskugel nicht in der Kamera ...keine Ahnung wer sich sowas ausdenkt ( die Kamera hängt ja über dem Reserverad) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2024 18:47:04 Titel: |
|
|
Soooo erstmal vielen Dank für die Ratschläge . Ich habe heute die vordere Kardanwelle (nennt man die so ?) gewechselt . Vorne und hinten neue Schrauben und selbstsichernde muttern verwendet, die rechte stahlbremsleitung vorne erneuert , die Bremse entlüftet , Reifen drauf und Probefahrt . Jetzt sind schonmal Scheiben und Klötze rundrum neu , eine Sache wo ich nen Haken dran machen kann .
Bisher alles geräuschlos , läuft . Nur die bremsleistung ist wirklich nicht pralle bei der Karre .
Entweder ist das einfach so im Jahr 2000 gewesen oder ich bin verwöhnt von den modernen Karren .
Insgesamt muss ich jetzt nach und nach alles rausbauen und auswechseln , damit ich irgendwann ne Kiste habe wo ich weiß was drinne ist . Und an die hecktraverse muss ich auch irgendwann Dranne . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 14.08.2024 19:47:40 Titel: |
|
|
Die Standheizung gehört ja auch auf Dauerplus.
Die Dichtringe,in den Bremssätteln,verhärten mit der Zeit.
Neue Sättel wirken da zuweilen Wunder,besonders,wenn der Wagen kein ABS hat.
Geparrt mit EBC-Grennstuff-Belägen,an der Vorderachse,kann man schon von Bremsen reden. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2024 19:52:54 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Die Standheizung gehört ja auch auf Dauerplus.
Die Dichtringe,in den Bremssätteln,verhärten mit der Zeit.
Neue Sättel wirken da zuweilen Wunder,besonders,wenn der Wagen kein ABS hat.
Geparrt mit EBC-Grennstuff-Belägen,an der Vorderachse,kann man schon von Bremsen reden. |
Dann werde ich das jetzt mal beobachten und wenn es mir absolut unzureichend ist - muss ich da halt nochmal dran 😂.
Und ja , bei der Standheizung macht es Sinn- ist klar - aber der ganze andere Kram kann auf zündungsplus , das nutze ich eh nur wenn ich drinsitze .
Aber dieses infotainment Ding kann eigentlich raus - brauche ich nicht . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 18.08.2024 13:04:58 Titel: |
|
|
Wenn du an die Elektrik, speziell das Batteriesystem dran gehst: Du schreibst, nach 4 Tagen sind beide Batterien leer.
Da du richtigerweise mal alles auseinander klamüserst, solltest du so ziemlich als erstes feststellen ob die Kiste ein Batteriemanagemantsystem, ein Trennrelais oder was auch immer hat und das auch richtig funktioniert.
Bei den vollautomatischen Systemen mit Monitoring und so weiter hatte ich bei Kundenautos schon oft beide Batterien tot.
Meiner Meinung nach ist ein einfaches Cyrix Trennrelais die Lösung mit den wenigsten Pannen.
Wenn dann auf der Starterbatterie nichts mehr drauf hängt außer dem was mal original so gehörte und aller Zusatzkram konsequent auf die im Stillstand getrennte Zweitbatterie wandert, sollte das funktionieren.
Bei mir im Bus sind zwei kleine Solarpanels auf dem Dach die die Zusatzbatterie laden. Da steckt neben dem Cyrix Trennrelais ein Votronic MPPT Regler drin. Wenn die Zusatzbatterie voll ist, wird automatisch mit 2 Ampere die Starterbatterie nachgeladen.
Die Karre kann ewig stehen und springt immer an.
Zu deinem Fahrwerk: Ich würde für deine Anwendung Querstabis nachrüsten. Generell kann man den Britpart Satz verbauen, aber alles was Gummi ist entweder sofort oder nach spätestens einem Jahr wegen Porösität in die Tonne werfen. Mit originalen Gummis oder PU-Buchsen ist dann Ruhe. So bekommst du die Wankneigung zuverlässig in den Griff. Bei den hinteren Federn gibt es zig Optionen, da hilft entweder ausprobieren oder zu jemandem gehen der Erfahrung damit hat.
Der einfachste Weg ist 130er Innenfedern nachzurüsten, richtig gut fahren tut das aber nicht. Einzelfedern mit dazu passenden Dämpfern liefern immer ein deutlich besseres Ergebnis.
Zu den Bremsen: Mein Auto hat gelochte Scheiben und EBC Yellow Stuff Beläge. Die Sättel sind allesamt mit Edelstahlkolben neu aufgebaut. Der blockiert bei 140km/h auf Asphalt zuverlässig mit einem Pedaltritt alle 4 Räder. Auch mehrfach nacheinander..... | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2024 18:46:19 Titel: |
|
|
Danke für die ausführliche Antwort . Ich werde mich da Dranne setzen sobald ich nen Kopf dafür habe . Hab ja an der Karre gefühlt 70 Baustellen 😅. Aktuell gucke ich nebenbei schon immer mal wer mein dachzelt neu nähen kann . Wollte das meiner Frau andrehen aber die hat dafür momentan auch keinen Kopf 🤷.
Baue in den nächsten Wochen erstmal den Holzkram mit Schrank , langem Auszug nach hinten und aufbewahrungsbox hinten Beifahrersitz zuende .
Das solarpanel was verbaut ist liefert hinten am wechselrichter Strom für die zweitbatterie . Auto steht aber aktuell immer unterm Dach 🙈.
Wie das alles gehört und wieviel das Panel lädt - keine Ahnung . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.08.2024 15:44:52 Titel: |
|
|
Hallllööööölllle als einstieg ins Wochenende XD ,
die Woche ist schon wieder viel passiert , mein 90cm Auszug für hinten unterm Bett ist halbwegs fertig , ich hab die Batterie unterm Fahrersitz erneuert und hatte nur die Boardspannung dranne jetzt 3 Tage und er sprang direkt wieder an-also entweder alte Batterie defekt oder irgendwo nen Stromleck.
Den ganzen Stromgetüddel mache ich heute oder morgen ordentlich und wollte mir direkt die Rückfahrkamera drunter bauen-hoffentlich krieg ich das hin :) .
Das Solarmodul lädt die zweite Batterie hinten wenn die kiste in der Sonne steht , das funktioiert soweit auch . getrennt sind die beiden Batterien vorne am Fahrersitz durch einen Totmannschalter (Parallelschaltung-anders gehts ja schlecht oder hab ich da nen denkfehler ?)
Aber !! dieser ganze Feder/Dämpferkram gefällt mir noch nicht .
Es ist sowieso komisch -eigentlich müsste ich die Karre schon anzünden- so nervig wie es bisher war - aber wenn ich mich da rein setze grinse ich immer XD .Ich räume schon garnix mehr an Werkzeug weg unterm Abdach -das liegt da bereits alles griffbereit -hab mich wohl damit abgefunden :)
Ich baue jetzt hinten weiter und räume das ja auch irgendwann mal ein - dann kommen da bestimmt in Summe 200-300kg dazu Reisefertig -wenn nicht mehr . Und dann kommt der Hinten bestimmt nochmal ein paar cm runter .
Also entweder gibts was härteres stärkeres für hinten was ihn einfach mal 5 oder mehr cm hochdrückt ,oder ich lasse den originalkram da drinne, er sackt hinten nochmal 5cm ab und dazu kommen tiefere/härtere Federn vorne damit er wenigstens gerade steht .
Ich warte aktuell auf die Originale für hinten (Ebay) -da die jetzige sehr weit unten ist, da er ja mit dem alten Fahrwerk gefühlt 10cm höher war und geschaukelt ist wien schiff XD.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.08.2024 15:07:24 Titel: |
|
|
Kurzer Quiz am Montag -wer kennt dieses Teil ? Ausbauen ist ja mal mega nervig :)
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 26.08.2024 15:27:46 Titel: |
|
|
Das geht mit einem abgeflexten 22mm Ringschlüssel recht gut.
oder ist das der Rückwärtsgangschalter? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 27.08.2024 14:42:27 Titel: |
|
|
Die dicke des Aludichtringes hat ihren Sinn. Der ist für die Ausdistanzierung verantwortlich. Wenn du den erneuerst, dann nimm die identische Dicke, sonst klemmt´s hinterher.
Egal ob das der Schalter von der Untersetzung oder der Rückwärtsgangschalter ist. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Hamm Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 336 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.08.2024 20:27:41 Titel: |
|
|
Ist der Rückwärtsgang Schalter .
Die Rückfahrkamera ist übrigens erfolgreich installiert | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|