Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 01:05:45 Titel: Anhänger Umbau zum Camper |
|
|
Moinsen,
ich bin gerade dabei, meinen Humbaur Anhänger zu einem kleinen Camper umzubauen.
Ich habe echt Probleme dabei, gutes Material für den Kasten zu finden.
3-Schichtplatten, Siebdruck, Sandwich Platten? Normales Fichtenholz?
Es soll ja am besten leicht sein, weil ich ungefähr 600kg Nutzlast zur Verfügung habe.
Kann mir jemand da ein Tipp geben? Möchte nicht, dass mir das Ding nach 2-3 Jahren weggammelt, weil es das Wasser nicht aushält vom Regen.
Gruß und schonmal Danke! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Allgäu Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Wrangler Dschej-Kej 2. Döschwo 3. Schingkueschento 4. Biwak-Box |
|
Verfasst am: 25.08.2024 06:53:37 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 08:16:12 Titel: |
|
|
Alternativ Tischlerplatte und 2K-Lack von außen. Von innen eine offenporige, atmungsaktive Beschichtung.
Ist den Sandwichplatten in Bezug auf Kondenswasser wahrscheinlich überlegen. Wenn er dauerhaft draußen steht kann man eine Plane darüber ziehen.
Oder eine Kombination: Seiten Tischlerplatte, Deckel Sandwichplatte | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 10:25:23 Titel: |
|
|
Moin,
Danke erstmal für die Antworten!
Ja. Sandwichplatten. Wie ist das so in der Verarbeitung ? Es soll ein 2,50 x 1,30m breiter Kasten werden. Zur Deichsel hin oben dann abgeflacht wegen Wind und so. Hatte auch tatsächlich überlegt, im Herbst/Winter damit mal los zu fahren und wollte eine Dieselheizung einbauen wie viele es in ihren Campern machen. Sollte ja realisierbar sein.
Bin eigentlich eher gerne in der Holzbearbeitung unterwegs, will aber auch was für die Dauer bauen. Das schlimmste wäre, wenn das Ding nach 2-3 Jahren wegfault irgendwo. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 10:30:25 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | Alternativ Tischlerplatte und 2K-Lack von außen. Von innen eine offenporige, atmungsaktive Beschichtung.
Ist den Sandwichplatten in Bezug auf Kondenswasser wahrscheinlich überlegen. Wenn er dauerhaft draußen steht kann man eine Plane darüber ziehen.
Oder eine Kombination: Seiten Tischlerplatte, Deckel Sandwichplatte |
Hast du da Erfahrungen mit? Hält das nach Bearbeitung ewigkeiten erstmal dicht? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 10:45:49 Titel: |
|
|
Tischlerplatte ist günstig, leicht und stabil. Ist halt Weichholz. Man kann nicht alles haben (zumindest nicht gleichzeitig).
Mit einer GESCHLOSSENEN Oberflächenbeschichtung mit 2K-Lack THEORETISCH wetterfest. Da Massivholz ist die geschlossene Oberfläche aber nicht zuverlässig auf Dauer realisierbar.
Wenn da mal durch einen Riss Wasser eindringt und hinterher wieder abtrocknen kann ist das kein Problem. Aber über Winter ohne Überdachung draußen stehen lassen .... da würde ich dann doch lieber die Sandwichplatte nehmen.
Mit Tischlerplatte habe ich bisher nur im Innenbereich gearbeitet. Im Fahrzeugbereich mit Multiplex/Siebdruckplatte oder Sandwich. Aber bei Gewerbe musst du auch Garantie geben. Da ist das mit der Tischlerplatte zu riskant.
Zu Wohnzwecken wäre mir Holz deutlich lieber als eine Kunststoffoberfläche. Also für privat und beim Selbstbauen würde ich die Tischlerplatte nehmen - oder, wenn es etwas schwerer und teurer sein darf, Multiplex. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 10:55:51 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | Tischlerplatte ist günstig, leicht und stabil. Ist halt Weichholz. Man kann nicht alles haben (zumindest nicht gleichzeitig).
Mit einer GESCHLOSSENEN Oberflächenbeschichtung mit 2K-Lack THEORETISCH wetterfest. Da Massivholz ist die geschlossene Oberfläche aber nicht zuverlässig auf Dauer realisierbar.
Wenn da mal durch einen Riss Wasser eindringt und hinterher wieder abtrocknen kann ist das kein Problem. Aber über Winter ohne Überdachung draußen stehen lassen .... da würde ich dann doch lieber die Sandwichplatte nehmen.
Mit Tischlerplatte habe ich bisher nur im Innenbereich gearbeitet. Im Fahrzeugbereich mit Multiplex/Siebdruckplatte oder Sandwich. Aber bei Gewerbe musst du auch Garantie geben. Da ist das mit der Tischlerplatte zu riskant.
Zu Wohnzwecken wäre mir Holz deutlich lieber als eine Kunststoffoberfläche. Also für privat und beim Selbstbauen würde ich die Tischlerplatte nehmen - oder, wenn es etwas schwerer und teurer sein darf, Multiplex. |
Der Aufbau wird dann wohl unter meinem Carport stehen. Bei Sandwichplatten weiß ich nicht, ob ich so flexibel bin zwecks einem Zugang einbauen und so. Muss mich da mal ein bisschen reinlesen. Holz wäre mir wohl lieber, aber bin natürlich offen für Neues.
Hast du mal von den 3 Schichtplatten gehört? Die benutzen einige auf YT für solche Aufbauten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 11:26:19 Titel: |
|
|
Ja, gehört schon. Ich meine mich zu erinnern, dass man da mit den Plattenstärken eingeschränkt ist. Aber wenn die Maße passen ... warum nicht. Sind wahrscheinlich noch etwas stabiler als die Tischlerplattten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 11:30:06 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | Ja, gehört schon. Ich meine mich zu erinnern, dass man da mit den Plattenstärken eingeschränkt ist. Aber wenn die Maße passen ... warum nicht. Sind wahrscheinlich noch etwas stabiler als die Tischlerplattten. |
Mir ist einfach nur wichtig, dass mir nach 2-3 Jahren nichts weggammelt. Da soll auf jeden Fall auch eine Art überstand oder Regenrinne ran, damit das Wasser nicht dauerhaft an den Seitenwänden runterläuft. Viele Videos sind schon alt, weshalb ich nicht weiß, ob die Teile so noch leben 😂. Aber warum nicht? Gibt ja auch Holzhäuser | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 11:47:48 Titel: |
|
|
Ich habe gelernt, dass alles nass werden aber nichts nass bleiben darf. Dann hält es auch dauerhaft. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 13:03:25 Titel: |
|
|
Hatte gerade so den Gedanken bekommen, wenn man aus Holz baut den Aufbau dann mit einer Plane quasi abzudichte? LKW-Plane rantackern oder sowas? War jetzt nur eine Idee. Weiß aber nicht ob sich da dann Feuchtigkeit bildet… | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 17:10:25 Titel: |
|
|
Dann wirst du eventuell Kondenswasser unter der Plane haben.
Da müssten ein paar Dachlatten dazwischen - damit es lüften kann.
Aber wenn der Hänger sowieso unter einem Dach steht .... was soll da passieren? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 20:53:15 Titel: |
|
|
Geht mir eher darum wenn ich damit dann mal in den Urlaub will und so und es dann doller regnet. Sobald ich wieder zuhause bin steht der wieder unterm Carport :) meinst dann ist das alles halb so wild? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2024 23:59:30 Titel: |
|
|
Bin vielleicht doch noch am überlegen mit den Sandwich Platten. Kann man das auch gut bearbeiten zwecks Tür und sowas einbauen?
Will nur nicht das doppelte für etwas zahlen was ich für die Hälfte an Euronen fast genau so dicht bekomme. Wenn nicht sogar genau so. Denke da vielleicht dran das Holz mit Glasfasermatten und Epoxidharz dicht zu machen. Danach dann mit einem Spachtel drüber. Hab da was auf YT gesehen. Sollte wohl auch komplett dicht halten auf lange Sicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 26.08.2024 09:48:17 Titel: |
|
|
Für Türen in Sandwichplatten brauchst du einen stabilen Rahmen. An die Sandwichplatten direkt kann man nichts dranhängen, was Gewicht hat.
Regen ist für Holz kein Problem. Muss halt nur hinterher wieder richtig trocknen.
Glasfaser und Epoxidharz ....? Hast du Langeweile? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|