Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 314 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.09.2024 21:27:50 Titel: Y60 TD 2.8 Überhitzungsthema zum zigten |
|
|
Hallo zusammen, ich habe hier schon einiges über die "möglichen" Probleme des TD 2.8 gelesen: Überhitzungsgefahr und in Folge Risse im Zylinderkopf bei Überlastung. Ich überlege mir nun, einen zusätzlichen Ölkühler einbauen zu lassen. Hat jemand von Euch Erfahrungen pro (und, oder) contra? Welchen Ölkühler/Ölkühlsystem von welchem Hersteller würdet Ihr aufgrund Eurer Erfahrungen empfehlen? Oder wäre es am besten, wenn ich mir das ganze aus dem Kopf schlage und einfach darauf achte, den Wagen im Süden in schonenden Drehzahlbereichen auf der Autobahn zu bewegen. Schwere Anhängerlasten muss ich höchst selten ziehen. Besen Dank für Einschätzungen, Erläuterungen und Erfahrungen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2024 00:33:03 Titel: Re: Y60 TD 2.8 Überhitzungsthema zum zigten |
|
|
RKS hat folgendes geschrieben: | ich habe hier schon einiges über die "möglichen" Probleme des TD 2.8 gelesen: |
und warum fragst dann? da stehen schon überall genug Tipps dabei
ich zb hab mir damals nen dickeren Wasserkühler eingebaut und das Problem war erledigt, steht aber auch schon x mal irgendwo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 314 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.09.2024 11:26:39 Titel: |
|
|
Ich frage deshalb, weil ich mir noch weitere gute Tipps erhoffe. Ich bin kein Mechaniker und auch (noch) kein begnadeter Schrauber. Ich bin halt kein Prof wie die meisten hier im Forum sondern einfach nur Liebhaber mit entsprechendem Wagen und ich möchte so lange wie möglich Freude daran haben (Falls es ein Nissan Oldtimer Forum für ältere Herren geben sollte, bin ich wahrscheinlich falsch hier). Die Tipps hier liegen teilweise schon Jahre zurück. Racimex scheint mir gut. Wieviel Reihen, 16 oder gleich 19? Genügt der Thermostat von Montagsatz oder ist z.B. Mocal besser? Gibt es konkrete Empfehlungen aus Erfahrung. Wasserkühler oder Ölkühler nachrüsten oder gleich beides? Jede Änderung hat Auswirkungen und die sollen positiv sein und nicht weitere Probleme nach sich ziehen. Falls meine Fragen nerven einfach ignorieren. Ansonsten besten Dank für weitere konkrete Tipps. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 08.09.2024 21:05:00 Titel: |
|
|
Als erste und einfachste Maßnahmen wäre sinnvoll das vorhandene Kühlsystem
wieder in einen leistungsfähigen Zustand zu versetzen.
Kühler von außen generalreinigen.
Unrat aus den Lamellen entfernen, verbogene Lamellen wieder richten.
Kühlsystem mit geeigneten Mittelchen spülen / entkalken.
Kühlsystem mit Wasser mehrfach durchspülen.
Kühlsystem mit leistungsfähiger Kühlflüssigkeit befüllen / entlüften.
Viscokupplung prüfen ob verschlissen.
GRuß Patrolrider | _________________ master of desaster |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 09.09.2024 06:50:15 Titel: |
|
|
Großer Ölkühler nachrüsten ist der richtige Ansatz!
Nehme ihn so groß wie irgend wie möglich.
Baue ihn mit einer Sandwichplatte am Wasser-Öl Wärmetauscher an.
Den Kühler kannst du beim Diesel nicht überdimensionieren.
Am besten Setrab Kühler!!!
Die verwende ich nur noch.
China Müll taugt wenig.
Was auch wichtig ist, das der Viscolüfter gut funktioniert.
Ich habe meine Viskokupplung mit Toyota Öl nachgefüllt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 314 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.09.2024 10:08:10 Titel: |
|
|
Besten Dank! Gute Entscheidungshilfe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 09.09.2024 12:15:25 Titel: |
|
|
Haben einen lang, 2,8er Diesel und mittlerweile selbst 130.000km draufgefahren (gesamt knapp 230.000km), noch ohne Hitzeschäden.-
Beim Fahren immer ein Auge auf der Temperaturanzeige, gerade an Bergstrecken, vor allem mit Hänger.
Damit geht aber auch ein überladener 3,5t Hänger (nicht schnell, nicht schön, aber es geht) von Rosenheim nach Polen und zurück.
Folgendes fand ich hat viel Temperaturstabilität gebracht:
- größtmöglicher racimex Ölkühler rechts vorne vorm Wasserkühler
- größtmöglicher elektrischer Spal-Lüfter links vorne vorm Wasserkühler, manuell zuschaltbar
Geht beides nur wenn man keine Klima hat
- Kühler - grad bei Offroadbetrieb/Schlamm hin und wieder ausbauen und das Netz reinigen (Gartenschlauch)
- Viscokupplung erneuert
- Thermostat hing auch mal und erneuert
Beim Ölkühlereinbau habe ich eine Sandwichplatte mit Thermostat verwendet und den serienmäßigen Wasser-Öl-Kühler rausgeworfen, als Blinddeckel einen Deckel bei bat-Motorsport besorgt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 09.09.2024 14:49:52 Titel: |
|
|
Frage wegen unklaren IST-Zustands:
Evtl. Vorschäden? Bereits Zylinderkopfaustausch erfolgt? Wurde mal 'Dichtmittel' eingefüllt?
Kühlmittelverlust bemerkbar, immer wieder Leitungswasser eingefüllt?
Überhitzt die Karre bei Belastung schon, oder ist das Zusatzkühlungs-Vorhaben eine rein prophylaktische Maßnahme? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2024 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 314 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.09.2024 22:28:38 Titel: |
|
|
Erstmals besten Dank für die vielen guten Tipps und Anregungen. Das mit dem Zusatzkühler ist rein prophylaktisch. Ich hatte im Juli einen Motorschaden mit meinem Galopper nach der Überfahrt Flüelapass und bin jetzt mit dem "neuen", dem vielleicht etwas übervorsichtig. Schäden am sind mir keine bekannt. Anfang letzten August habe ich den 5-Türer (ex-Feuerwehrfahrzeug) mit 110´000 km erworben. Fahren konnte ich noch nicht gross, der Wagen wird in zwei Wochen vorgeführt und dann für den nächsten Sommer (nur Sommerbetrieb) vorbereitet. Hauptsächlich Fahrten Südeuropa Mai -Sept. Der Motor ist absolut trocken und läuft anhand der bisherigen Fahrten geschmeidig. Offroad-Einsatz nur moderat, der Erhalt steht im Vordegrund. Bisher konnte ich abgesehen von der Rostanfälligkeit einzig die Motorkühlung für mögliche schwerwiegende Probleme erkennen. Die Viscokupplung ist jetzt auf dem Radar. Das Forum mit dem vorhandenen Erfahrungsschatz finde ich absolut hilfreich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|