Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Schweißprofis hier?
Bitte um Stellungnahme

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Werkzeug- und Maschinentechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 191 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 23.12.2024 20:34:07    Titel: Schweißprofis hier?
 Antworten mit Zitat  

Ich punkte zwei 3 mm-Bleche aufeinander. in eine Seite habe ich 8 mm Löcher gebohrt.

Habe ein 160 Ampere Schutzgas-Gerät mit 6 Stufen. Damit schweiße ich normalerweise die dünnen PKW-Bleche mit Stufe 2.

Laut Bedienungsanleitung soll man damit bis 6 mm Materialstärke schweißen können.

Habe also mit Stufe 4 angefangen. Drahtvorschub steht auf Stufe 6 von (ich glaube) 16 oder 18.

Fühlte sich beim Schweißen ganz normal an. Kein Stottern oder Aussetzen o.ä.

Die Verfärbungen auf der Rückseite des hinteren Blechs kommen mir sehr klein vor.

Habe es dann auf Stufe 5 und zum Schluß auf Stufe 6 mit theoretisch vollen 160 A gestellt. Gefühlt kein Unterscheid und die blauen Flecken werden auch nicht größer.

Ist das so richtig?


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 23.12.2024 20:55:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Blech der Schweißseite sauber machen und mit weniger Vorschub probieren
Ordentliche Masse ist Vorraussetzung Winke Winke
Die 160A glaube ich mal nicht. Damit wären Löcher drin Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 191 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 23.12.2024 21:16:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Masseklemme war an dem neuen Blech. Da kann ich ja nicht viel mehr machen als sie dran klemmen....?

An die 160 Ampere glaube ich auch nicht so richtig. Aber verliert so ein Gerät altersbedingt an Leistung? Ist ein Elektra Beckum, war damals nicht gerade günstig und ist über 30 Jahre alt.

Sollten für 3 mm Blech nicht auch 100 Ampere ausreichen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 23.12.2024 21:26:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, viel zu geringerer Einbrand in den Löchern.
Ich schätze auf zu hohen Drahtvorschub.
Bei so Lochschweißungen darf sich auf der anderen Seite ruhig das Material bissle "verflüssigen"
Mach doch mal an einem Reststück paar Probeschweißungen und säge diese dann durch.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 191 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 00:23:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte eine Probeschweißung vorher an einem Reststück gemacht. Da entstand auf der Rückseite des Blechs eine 2-3-mm hohe Ausbeulung - bei Stufe 5.

Den Drahtvorschub hatte ich auch in Verdacht. Aber der steht schon etwas niedriger als wenn ich mit Stufe 2 das dünne Karosserieblech schweiße.

Aber ich werde es morgen nochmal mit weniger Vorschub versuchen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 24.12.2024 09:40:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sauber machen sehe ich auch als wichtige Voraussetzung. Da würde sich sogar der Ti Draht schwer tun, der mit sowas weit besser klar kommt.

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 191 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 10:32:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sicherlich ist das mit der alten Beschichtung auf der äußeren Oberfläche nicht optimal gewesen aber auf die Tiefe des Einbrandes dürfte das keinen Einfluss gehabt haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
marcboessem
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 11:50:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zu viel Abstand? Der Drahtvorschub ändert sich bei meinem Gerät proportional zur Stromstärke.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 191 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 12:07:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jetzt schweiße ich schon seit über 30 Jahren mit dem Gerät und muss heute feststellen, dass ich das offensichtlich gar nicht kann.

Nach etwas rumprobieren auf einem anderen Teil habe ich den Vorschub auf Stufe 4 von 20 gestellt. Bei 3 fängt der Vorgang an, zu stocken.

Stromstärke auf Stufe 6 von 6. Sieht von hinten so aus (die oberen beiden Punkte - unten einer von gestern). Der rechte sieht ganz gut aus, eine Aufwölbung ist aber auch hier nicht entstanden. Die Blechoberfläche am Punkt ist plan::



Die Gegenseite sieht so aus:



Es ist mir nicht gelungen, das 8 mm-Loch "am Stück" zuzuschweißen. Größtenteils ist mir die Glut vor die Füße getropft. In 3 Etappen konnte ich das Loch dann schließen. Fühlte sich aber so an, als würde ich nur das gebohrte Loch wieder zuschweißen - ohne richtige Verbindung zum neuen, hinteren Blech (an dem aber die Masseklemme hing).

Hier kann man es auch noch einmal sehen; Es gelingt mir nicht, den Lichtbogen bzw. die Glut in der Mitte der Bohrung zu platzieren und somit das hintere Blech überhaupt zu treffen. Der Lichtbogen zieht die Glut immer zur Seite - zum Außenrand des gebohrten Blechs. Habe ich jetzt zwar den richtigen Drahtvorschub aber zu viel Stromstärke?

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 191 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 12:13:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

marcboessem hat folgendes geschrieben:
Zu viel Abstand? Der Drahtvorschub ändert sich bei meinem Gerät proportional zur Stromstärke.


Nein, nicht zu viel Abstand. Wenn ich noch dichter dran gehe sehe ich nichts mehr - und das bei optimaler Arbeitshöhe.

Luft zwischen Düse und Werkstück unter 2 cm.

Wenn sich bei dir der Drahtvorschub mit der Stromstärke ändert; dann hast du mehr Vorschub bei höherem Strom....oder umgekehrt....?

Ich habe ja jetzt bei stärkerem Strom weniger Vorschub eingestellt als vorher bei schwächerem Strom.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 12:43:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das A und O beim Schweißen ist die Vorbereitung. Die ist hier mangelhaft.
Die Löcher sollten so groß sein, daß Du zumindest einen kleinen Kreisbogen führen kannst. Wenn zu klein würdest Du quasi nur reinpunkten, ohne das Grundmaterial ausreichend mitzuschmelzen. Eventuell füllst Du dann nur das Loch ohne jegliche Verbindung.

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
OffRoad-Ranger
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: LA


Fahrzeuge
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín DerSchwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
BeitragVerfasst am: 24.12.2024 12:56:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus,

vorweg, ich bin kein Schweißer.
Ich kenne Reparaturbleche bei gebrochenen Pickup-Rahmen. Da sind die Löcher viel größer, sodaß man rundum eine schöne Kehlnaht ziehen kann.

_________________
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 191 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 12:57:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Idee mit der Lochgröße hatte ich auch schon. Wie groß sollten denn die Löcher sein?

Beim Karosserieblech war das nie ein Thema. Da will der TÜV nur einen Mindestbohrungsdurchmesser von knapp 4 mm haben. Deshalb fühlte sich für mich wegen des dickeren Material 8 mm Durchmesser passend an. Da lag ich wohl falsch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OffRoad-Ranger
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: LA


Fahrzeuge
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín DerSchwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
BeitragVerfasst am: 24.12.2024 13:10:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus,

hier sind Maße angegeben:
https://www.ebay.de/itm/353858422028

_________________
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
marcboessem
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008


BeitragVerfasst am: 24.12.2024 13:17:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Metallisch blank muss es sein, das sieht bei dir Kacke aus. Hast Du Luft zwischen den Blechen? 2 cm wären mir zu viel, ich gehe so weit als möglich mit der Gasdüse ans Blech. Das Loch so gross machen, dass ich mit dem Schweisen beim unteren Blech beginne und einen Kreis ziehe. Lange draufhalten, wenig Abstand, lieber ein Loch wie mangelhafte Durschschweissung. Ich sehe bei Punktschweissungen den Schweisspunkt nie, iss jefööööl. Mit Vollgas ran und kurz vor der Abtropfgrenze halten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Werkzeug- und Maschinentechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.323  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen