Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 29.12.2024 21:31:12 Titel: |
|
|
Servus,
ich hab vor 1990 in einem 83er Opel Rekord2.2L einen Mantamotor 1979 2.0L eingebaut.
War dann zum Eintragen beim TÜV, weil ja, wenn offiziell, weniger Hubraumsteier fällig war.
Zu der damaligen Zeit lernte ich schon von Abgaswerten. Ich wurde gefragt ob der "Manta" die aktuellen Werte des Rekord erfüllt.
Als ich ihm erklärte daß die neuere LE-Jetronik mit der Auspuffanlage des neueren Rekords drin sei hat er mir die Eintragung nach Rücksprache mit dem Chef gemacht. | _________________ Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Wien Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 30.12.2024 19:11:02 Titel: |
|
|
..nicht ganz: Vor den "Euronormen" (weil in einer EG-Richtlinie geregelt, rund um 1990 in Kraft getreten) gab es die ECE R15.00 bis 15.04. Was meines Wissens in Deutschland durchgeht, ist "Einhaltung der europäischen Grenzwerte zum Zeitpunkt der Erstzulassung "egal wo" (in Österreich gilt z.B. "zum Zeitpunkt der Erstzulassung in Österreich", also nix mit Altautos)
Aber zurück zum Thema: Südafrika hatte ab 1974 Rußgrenzwerte für schwere LkW und sonst nichts. 2006 trat die Euro 2-Norm in Kraft. Heißt fürs erste: Abgasgrenzwerte bescheinigt in Südafrika niemand, also erst mal Ende der Idee.
Aber in einer Studie einer Uni in Südafrika in den 1990ern wurde mit plausibler Herleitung angenommen, dass "in etwa" europäische Grenzwerte mit rd. 10 Jahren Delay sozusagen einsickern.. Bei den Dieselqualitäten, wo rezent die Absenkung von 50 auf 10 ppm Schwefel zur Debatte steht, heißt das "eher noch mehr delay". Not nice again, ab Euro 4 gab es meist einen DPF, und der verträgt die DK-Qualität eher nicht, wird also fehlen und die letzten 15 Jahre Erstzulassung können wir streichen.
Wenn wir annehmen, dass da "rest-of-the-world" Motoren verbaut wurden - ich kenne die Toyota HZJ sehr gut: R-o-W war Euro 1, Europa bekam mit Euro 2 in der zweiten Hälfte der 1990er eine einfache EGR und damit waren die Motoren wieder fit. Ergo kamen auf VESP-Motoren wohl 2006 die ersten Maßnahmen in Südafrika und damit zu spät, CR-Motoren schaffen ohne Nachbehandlung in etwa Euro 3. Wenn also der CR-3-Liter, der in Europa etwa 2004 kam, auch in Südafrika gleichzeitig eingeführt wurde, gibt es 2 Jahre Importfähigkeit - immer vorausgesetzt, Nissan bescheinigt irgendwas dazu. Motorversion reicht wohl, nach Abgaswerten fragen wird sinnlos sein.
Ob Oldtimer generell durchgewunken werden? Die ersten 5 Fahrzeuge vielleicht, danach wird eine Behörde den Braten riechen.. wobei ja ein paar dutzend Fahrzeuge übers Land verteilt werden können.
Grüsse
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|