Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.12.2024 20:41:17 Titel: |
|
|
Nach dem losen Zusammenstecken passt schon alles ziemlich gut. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.12.2024 10:34:51 Titel: |
|
|
Hatta am Anfang echt Bedenken!
Aber du machst das gut.
Die innere Verstärkung und die Versetzten innen und Außenbleche werden den Umbau sehr haltbar machen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.12.2024 21:35:04 Titel: |
|
|
Mit den Maßangaben aus dem WHB kann man kaum etwas anfangen. Die Maße des ursprünglichen Originalrahmens weichen so stark von den Sollmaßen ab, dass man gar nicht weiß, wonach man sich richten soll. Gut, dass ich den alten 160er-Rahmen vermessen hatte. Habe den "neuen" auf das gleiche Längemaß geschweißt, die Diagonalmaße soweit möglich angeglichen (habe 2 mm Differenz) und die Höhen der mittleren Karosserieaufnahmen auf Linie gebracht:
Alle Löcher verschweißt:
Die Stöße mit halber Stromstärke "verklebt":
Und dann alles glatt geschliffen:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.12.2024 19:54:37 Titel: |
|
|
Unterfahrschutz angeschraubt:
Muttern verschweißt:
Deckel drauf:
Bevor ich den hinteren Teil wieder schließe; hat jemand eine Idee, warum da 2 Löcher auf der Unterseite vor der vorderen Halterung der hinteren Blattfeder sind? Das hintere 13 mm, das vordere 15 mm. Wird da auch etwas angeschraubt? Muss ich da auch noch eine Mutter einschweißen?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 01.01.2025 10:33:57 Titel: |
|
|
Servus,
die Löcher sehen nach Wasserablauflöchern aus. | _________________ Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.01.2025 10:40:25 Titel: |
|
|
Ja, so meine ich mich auch an das kleinere, hintere zu erinnern. Aber 2 Wasserabläufe mit verschiedenen Durchmessern so dicht hintereinander....? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.01.2025 19:58:11 Titel: |
|
|
Habe zur Sicherheit noch je eine Mutter über dem vorderen Loch eingeschweißt. Ein Ablauf sollte ausreichen.
Dann die Karosserie-Sicherheits-Halterungen entfernt - und darunter gleich noch Durchrostungen gefunden:
Gammel raus geschnitten und ein Reparaturstück aus dem alten Rahmen aufgeschweißt:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.01.2025 20:13:35 Titel: |
|
|
Getriebhalter rausgeschnitten:
...und in den "neuen" Rahmen eingeschweißt:
Ich glaube, jetzt bin ich fertig und der Rahmen kann zum Verzinken.
Oder habe ich noch etwas vergessen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 03.01.2025 15:38:00 Titel: |
|
|
Die Längsnaht durchzuschweißen ist ein Fehler!
Sollte man nicht machen.
Original sind das auch nur kurze Abschnitte.
Und wirklich gut sehen die Schweißnähte auch nicht aus. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.01.2025 17:30:56 Titel: |
|
|
Die Längsnähte waren bei einem Rahmen in Abschnitten geschweißt, bei dem anderen mit durchgehender Naht.
Ich wollte eigentlich auch in Abschnitten schweißen aber ich hatte teilweise mehrere mm Spalt. Das wollte ich auch nicht.
So habe ich auch in "Abschnitten" geschweißt - nur teilweise übereinander. Bei 1 mm Schweißdrahtstärke .... wenn das Material anfängt, zu glühen .... macht man erst mal an anderer Stelle weiter.
Ich habe aber keine Zweifel, dass das alles halten wird.
Bzgl. Optik der Schweißnähte: Ich bitte zu bedenken, dass ich Maler bin - kein Schweißer.
Aber da kommt sowieso noch Zink, Primer, Füller und Lack drauf. Dann sieht es auch besser aus - und die Oberseite sieht sowieso hinterher niemand. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 04.01.2025 22:11:15 Titel: |
|
|
Respekt.
Du weist das du nicht schwei?en kannst und schweißt den Rahmen für das Auto deiner Frau.
Irgend welche Hintergedanken?  | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 05.01.2025 15:40:51 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Wien Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 06.01.2025 19:22:28 Titel: |
|
|
Überlappend wäre die durchgehende Schweißnaht ok, und stumpf sowieso nie.. bloß geht das nach herrschender Lehre nicht verzugsfrei. Wenn ich aber sehr viele Einzelpunkte setze und abkühlen lasse..
Puch hat in Graz einen eigenen Schweißroboter in den 1970ern für den G460 gebaut, damit die beiden "Profilhälften" durchgehend verschweißt werden können..die Kunsthandwerker, die das von Hand geschafft haben, sind alle in den 1960ern in Pension gegangen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 636 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.02.2025 14:10:19 Titel: |
|
|
€ 275,- für Strahlen investiert:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 10.02.2025 14:32:44 Titel: |
|
|
Gut Investiert.
Wo hast du das machen lassen ?
Du solltest die Vorderen Blattfederaufnahmen nochmal nachschweißen und Verstärken. Die hat es mir schon auf beiden Seiten vom Rahmen gerissen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|