Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 31.10.2023 18:27:48 Titel: |
|
|
Persönlich halte ich von den Gelenken gar nichts mehr.
Am Suzuki hatte ich die in M10 oder M12.
Die dienten als Gelenk für 2 Drehmomentstützen.
Das ist kein Jahr gut gegangen, dann waren alle 4 platt.
Hatten Spiel ohne Ende.
Gleiches Spiel am Safari Schlachter, den ich damals in England geholt habe.
Die Oberlenker wurden aus M12er oder gefühlt noch größeren Kugelgelenken in England gebaut.
Oder irgend was fertiges halt.
Man kann es sich bestimmt denken, aber die hatten auch massiv Spiel!
Wenn es Kugelgelenke sein müssen, dann bitte gedichtete oder welche mit Gummimanschette. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 31.10.2023 19:45:33 Titel: |
|
|
Der ist doch einer der wenigen, der eine dem G vergleichbare Achsaufhängung hat. Wenn der dann auch noch lang ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kiste spürbar wankt, nur weil der Stabi fehlt. Vielleicht taucht die Kiste bei ambitionierter Kurvenfahrt weiter ein, wird man aber nicht spüren. Gute, straffe Dämpfer, stabile Federn, anständige Reifen mit passender der Felgen, dann geht das schon. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1622 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 01.11.2023 17:43:35 Titel: |
|
|
Hm, habe noch nie einen G von unten gesehen, aber ob mit oder ohne Stabi, ein G kann in der Verschränkung nicht ansatzweise mit dem 61er mithalten.
Man merkt es schon, wenn man ohne Koppelstange fährt. Großartige Ausweichmanöver muss man sich verkneifen, im Notfall eine Richtung einschlagen und beibehalten, sonst legt es ihn. Die sicher fahrbare Kurvengeschwindigkeit sinkt ebenfalls. Andererseits würde ich auch mit Koppelstange keine VDA-Ausweichgasse fahren wollen. Die Ansichten gehen da auseinander. Team Wildsau findet es onroad ohne Koppelstange mehr oder weniger gefährlich, ich hingegen vertretbar, wenn man weiß, was man tut. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 01.11.2023 18:14:28 Titel: |
|
|
Ein G verschränkt wie ein Amboss.
Das Fahrwerk ist sehr solide konstruiert, aber Verschränkung stand definitiv nicht im Pflichtenheft.
Wozu auch wenn das Budget 3 100% Sperren hergibt.
Auch an die Minimierung der ungefederten Massen, hat man keinen Gedanken verschwendet und
den kompletten Stabi, stumpf an die Achse geschraubt
Aus dem Blickwinkel eines geländetauglichen Fahrwerkes hat man den gleichen Schwachsinn beim Ineos Grenadier fabriziert,
nur ist man da noch einen Schritt weiter gegangen und hat den Tank unter dem Unterboden platziert
Only Show, no go würde der Ami jetzt zu Recht sagen, ich halte mich britisch vornehm zurück  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 01.11.2023 18:31:24 Titel: |
|
|
Da kommen wir jetzt von dies zu das, Beim Defender kräht kein Hahn danach, dass der wankt wie ein Lämmerschwanz; beim oder was auch immer ist das gleiche Wankverhalten dann gefährlich. Wenn ich Starrachs Geländewagen sehe, mit ausgelutschten Dämpfern, Reifen wie ner Sackkarre und Federn, die 10 cm ihrer Höhe eingebüsst haben, dann noch mit Dachgarten, Markise, Reseverad auf der Motorhaube und was weiss ich für einer Scheisse oberhalb der Gürtellinie des Fahrzeuges verschönert wurden, die auch auf der Strasse bleiben, dann merke ich, dass Äpfel mit Wasserstoffbomben verglichen werden. Habt ihr schon mal einen Grand mit Starrachsen in Serienausführung gefahren? Das ist Schwabbel ohne Ende, manch einer von euch würde mit solch einer Karre vor lauter Existenzangst nicht fahren, zumindest mit den Bewertungsmasstäben, die ich hier lese. G, J8, , alle sind ohne Stabis fahrbar und das auch sicher. Konzeptionell sind das 50 Jahre alte Fahrwerke, sollte man beachten, wenn man vom Dienst A6 umsteigt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 01.11.2023 18:51:08 Titel: |
|
|
Betrachten wir mal funktionstüchtige und technisch intakte bzw. neuwertige Fahrzeuge miteinander, dann lag der Fokus bei Entwicklung der Fahrzeuge eben nicht bei allen auf maximaler Geländetauglichkeit. Da muss man auch in der gleichen zeitlichen Epoche der Fahrzeuge bleiben. Die steifen Fahrwerke wie im G sind halt super stabil auf der Straße, so steif wie die sind brauchen die keine Stabis´s und erst recht keine disconnects. Nimm dem G die 3 Sperrren weg (463) und er wird weniger geländegängig als ein Golf Country. Im Defender kann man Stabis, kürzere Federn und was weis ich einbauen, es ist und bleibt ein Geländewagen mit eingeschränkter Straßentauglichkeit. Den besten Kompromiss zwischen Gelände und Straße hat irgendwie aus meiner Sicht der , naja ganz kurz hinter Rover Classic und Discovery II, letzterer hat sogar Aktiv-Stabis und nimmt in Sachen Fahrwerk auf der Straße dem G den Schneid ab. Damit kann man dem geneigtem Golf GTI-Fahrer mit KONI Gelb die Schweißperlen ins Gesicht zaubern, weil dieser Kühlergrill vom Disco in den Serpentinen im Rückspiegel einfach nicht verschwindet  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 01.11.2023 19:45:54 Titel: |
|
|
Was diese Wunderfahrwerke vollbringen können, weiss ich nicht, ich bin noch nie so eine Kiste gefahren. Sind das nicht einfach Starrachsfahrwerke mit veränderlicher Stabirate und, zumindest teilweise mit Luftfederung? Einerseits ist der G auf der Strasse unterlegen und im Gelände so oder so? Einmal ist er nicht steif genug, andererseits zu steif? Verstehe ich nicht, ist auch egal. Gibts eigentlich bereits Umbaukits für die KONI Gelb Fraktion aus Wolfsburg?
Der Dreieckslenker macht anscheinend aus dem Defender ein Wunderauto, ansonsten unterscheiden sich die Fahrwerke von Defender, ,J8 und G grundsätzlich wohl nur in der Abstimmung. Lange LL. Panhardstab, der ein oder andere noch mit einem Dreieckslenker. Serienmässig ist der G steif, klar, mit der richtigen SA und gleicher Bereifung wohl alles andere als eine Krücke, die Meinung hättest Du exklusiv. Jeder hat halt seine Markenbrille auf, ich bekomme das Kotzen bei allem aus England und den USA, andere halt bei Fahrzeugen aus Österreich oder Japan. Ist beides nicht immer von Objektivität gepeitscht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1622 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 06.01.2025 13:49:53 Titel: |
|
|
Ich bräuchte mal eine Entscheidungshilfe zu den vorderen Koppelstangen beim . Die Probleme sind:
Haltbarkeit und Länge
So sah die Originale nach 3x Verschränken aus
Oben im Foto: die Metallplättchen an den Gummipuffern sind im Neuzustand nach innen geschüsselt. Auf dem Foto hat es das Plättchen quasi umgekrempelt, so das es nach außen geschüsselt ist.
Dasselbe passierte auch mit den verlängerten Koppelstangen von IOD:
Das Plättchen wird dann von unten sauber durchstoßen:
Abhilfe: mit zwei Unterlegscheiben unterfüttern
Auch die Verschraubung Koppelstange/Stabi lösst sich gern mal (ist mir schon dreimal passiert), trotz Mutter mit Sperrverzahnung. Anscheinend ist der Bolzen nicht beweglich genug, so dass es die Mutter löst. Im folgenden Bild zu sehen, das abgenudelte Gewinde, weil ich wohl eine ganze Weile ohne die Mutter rumgefahren bin.
M12 x 1,25 selbstsichernde Mutter besorgt. Das kaputte Gewinde musste ich mit Unterlegscheiben abdecken.
Was ich bei sämtlichen verlängerten Koppelstangen nicht verstehe: Für ein 2" Fahrwerk sind die Koppelstangen um 5 cm länger, also ebenfalls 2 Zoll.
Krame ich meine rudimentär verbliebenen Kenntnisse der Dreicksgeometrie hervor, ist das Blödsinn. Auch tatsächlich sind die verlängerten Koppelstangen zu lang, der vordere Stabi bekommt einen falschen Winkel und der Bogen für den Auspuff steht zu steil nach unten. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1622 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 06.01.2025 14:32:26 Titel: |
|
|
Lösungen:
1. Auch vorne auf Disconnect umrüsten. Ist so semi-geil. Da sich die Dinger nur vom Stabi und nicht vom Rahmen lösen lassen, baumeln die dann in der Gegend rum. Da kann man es auch gleich ganz ausbauen. Außerdem halten die offenen Kugelgelenke wirklich nur von 12 bis Mittag, da hat der Team Wildsau recht.
2. Man könnte auch verstärkte Koppelstangen einbauen. Im Link Superpro die Nummern 5 und 6. Bei denen ist auch das obere Ende beweglich. Die 6 ist eigentlich wieder zu lang. 5 ist 1,5 cm länger als das Original. Wenn ich einen 10 mm Stellring dazwischen schiebe, käme ich auf insgesamt 1 Zoll mehr Abstand zwischen unterem Bolzen und der Verschraubung am Rahmen. Das sollte sich eigentlich ausgehen. Was mich ander Lösung stört ist, dass dann eben nicht mehr die Koppelstange nachgibt, sondern evtl. der Stabi, oder so. Für's Rödeln sollte man es also evtl. ausbauen.
3. Einfach wieder die originale Länge verwenden, evtl. mittels der "Stellringmethode" um 1 bis 2 cm verlängert. Der Stelling wird sich auch nicht durch das Plättchen drücken, da größere Auflagefläche. Bei Bedarf dann wieder ausbauen.
Beim Fahren im Gelände bringt die entkoppelte Vorderachse gefühlt mehr als die entkoppelte Hinterachse. Er verschränkt dann aber so weit, dass der Reifen innen an der Radhausverbreiterung schleift. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 06.01.2025 15:08:55 Titel: |
|
|
Die Rubicon Express Disconnects am Grand Zj haben mir gut gefallen. Waren per Splint an der Achse befestigt. Die Koppelstangen konnte man so lösen und am Stabi anhängen, weil sie auf der einen Seite ein Heim Joint hatten, waren sie frei drehbar.
Mir hat eigentlich nur eine weitere Befestigung am Rahmen oder Radkasten gefehlt, damit der Stabi nicht nach unten fallen kann. Sowas ist aber schnell gebaut und angeschweißt. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 1622 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 06.01.2025 16:44:39 Titel: |
|
|
https://www.ebay.de/itm/205056347295?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1SmefOLELS-iqj-0wWX-IMA49&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=205056347295&targetid=2418532757997&device=c&mktype=pla&googleloc=1004455&poi=&campaignid=21663725748&mkgroupid=169750704609&rlsatarget=pla-2418532757997&abcId=10011759&merchantid=5411277863&gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMIwJfKobXhigMVFpiDBx0U1RFLEAQYAyABEgK1g_D_BwE
So etwa? Der Vorteil von dem Teil wäre, dass man die Koppelstange am Stabi aushängen und dann zum Rahmen, wo das andere Ende engschlagen ist, hochklappen kann. Bei den Koppelstangen mit Gummipuffer geht eben gerade dieses Hochklappen nicht. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|