Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Begehbare Motorhaube


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Mercedes Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Raffi
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kärnten
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 2664 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G
BeitragVerfasst am: 29.03.2018 10:17:47    Titel: Begehbare Motorhaube
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen!

Ich lese schon länger mit und bin auch schon ewig angemeldet, aber bisher wenig aktiv gewesen.

Jetzt bin ich dabei meinen Puch G zu restaurieren und gleich zu modifizieren;)

Ich denke über eine Begehbare Motorhaube nach, sie soll aber trozdem original ausschauen, also kein Riffelblech außen und keine sichtbaren Nieten wie das Pur Modell.

Ich habe auch schon drei Ideen wo ich gern eure Meinung dazu höhre möchte bzw. auch gerne andere Vorschläge und Ideen;)

1. Alubleche fertigen(lassen) die innen genau in die Motorhaube passen und diese dann Vollflächig verkleben. Dürfte sehr steif sein und gut halten, jedoch habe ich bedenken dass die unterschiedliche wärmeausdehnung die Motorhaube verzieht?!

2. Mit GFK auslaminieren. Habe jedoch da bedenken dass es reissen/brechen anfängt, sonst dürfte auch das mit ein paar Lagen gut halten?!

3. Ein Arbeitskollege hat den Vorschlag gehabt mit die Motorhaube mit diesen Bitumen Anti Dröhn matten auszukleiden. Denke aber das das zu wenig Steif ist?

Hab auch schon einiges gesucht und gelesen aber habe noch nirgends eine vernünftige Lösung für mich gefunden.

Würde mich über Eure Hilfe und Ideen freuen!

Denke!

LG Raffi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
otto1
Weit weg von Allem
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Schäbisch Sibirien
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ja, hab ich
BeitragVerfasst am: 29.03.2018 10:47:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

zu 1. Google mal nach elektrochemischer Korrosion. So vollflächig kannst du das gar nicht verkleben, dass nichts passiert. Wenn, dann so eine Innenhaube aus Stahl wie beim Pur/ Professional nachbauen. Ist aber nicht ganz einfach und hat dann wahrscheinlich die Nieten.
zu 2. Wenn Du den Aufwand machst, dann mach gleich die ganze Haube aus GFK. Da kannst du nach Lust, Laune und Freigang zu den Motorteilen dran rumverstärken.
zu 3. Bitumen ist zu weich. Wenn, dann Kunststoffplatten nehmen, aber da müsstest Du die Blechhaut innen exakt nachmodellieren. Ich schau bei Gelegenheit mal nach, was in den begehbaren Motorhauben drin ist.

Mich würde auch ein begehbares Dach interessieren- aber das ist noch schwerer nachträglich zu realisieren

_________________
Schönen Gruß

René


Denken ist wie Googlen, nur krasser!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
marcboessem
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008


BeitragVerfasst am: 29.03.2018 10:48:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ohne Vierkant Rohrtprofil oder L Profile wird das nicht gehen , die aufkleben und zueinander verschweissen.

Gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Raffi
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kärnten
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 2664 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G
BeitragVerfasst am: 29.03.2018 19:48:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

1. Stimmt, ALu und Stahl ist nicht gut, aber wenn der Stahl, also die Motorhaube lackiert ist und das Alu mit abstand, durch den Kleber, angebracht wird und keine wasser also ein Elektrolyt dazwischen kommt sollte doch von dem her nichts passieren, oder?

2. Naja, die Habue komplett aus GFK zu machen stelle ich mir schon deutlich aufwändiger vor... da brauch ich ja zuerst einmal eine negativ Form...

3. Das mit dem Bitumen dachte ich mir auch, ja. Meinst du bei den Originalen ?

Wieso nicht gleich einen Dachträger?

Wegen den Profilen, du meinst dass die Motorhaube als gesamtes zu instabil ist?

Gruß Raffi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
marcboessem
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008


BeitragVerfasst am: 02.04.2018 19:15:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

100 Kg statisch , dyn. bestimmt 3G wenn man draufspringt . Die Haube hat max. 1,5 mm Blechstärke und überdeckt freitragend irgendwas um die 1500 mm . Komplettes Stahlgerüst mit maximal DIN A4 grossen ballistischen Lücken muss da schon sein .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
otto1
Weit weg von Allem
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Schäbisch Sibirien
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ja, hab ich
BeitragVerfasst am: 03.04.2018 08:51:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei der begehbaren Motorhaube mit den vielen Nieten wird der Mittelteil durch einen PMI- Schaum (flächig verklebt) und eine Versteifung- die drunter geklebt und mit den vorgenannten Nieten vernietet wird- versteift. Die "Streifen" links und rechts scheinen gar nicht unterfüttert zu sein.

_________________
Schönen Gruß

René


Denken ist wie Googlen, nur krasser!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ghostbuster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Hessisch Uganda
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW Golf Diesel Bj.:´83
2. Mercedes G Diesel
3. VW Golf Benzin Bj.´78
BeitragVerfasst am: 24.09.2018 12:42:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Raffi hat folgendes geschrieben:
1. Stimmt, ALu und Stahl ist nicht gut, aber wenn der Stahl, also die Motorhaube lackiert ist und das Alu mit abstand, durch den Kleber, angebracht wird und keine wasser also ein Elektrolyt dazwischen kommt sollte doch von dem her nichts passieren, oder?

2. Naja, die Habue komplett aus GFK zu machen stelle ich mir schon deutlich aufwändiger vor... da brauch ich ja zuerst einmal eine negativ Form...

Gruß Raffi
zu 1. wenn die motorhaube, sowie die aluprofile lackiert sind, sowie mit einem kleber keine kontaktfläche zu den metallen hergestellt wird, würde es schon mal keine kontaktkorrosion geben, bzw.wäre dies sehr unwahrscheinlich.


Zu 2. gfk motorhauben stellt der hr. Schmude, oder felix maxim (orimex) her. Bei der g- manufaktur gibt es die auch zu kaufen.

Hab noch eine gfk haube hier liegen, die darauf wartet eingebaut zu werden. Werde die jedoch nicht begehbar machen, da ich mir einen reserverad- tritt bauen werde, um an das geraffel auf dem zukünftigen dachträger zu kommen (ist auch noch in planung). Somit benötige ich keine begehbare haube.

Grüße
Mathias

_________________
"Hört nur! Ich glaube, ich rieche was."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
FRPO
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Wiesing
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Puch G 280 GE
BeitragVerfasst am: 13.07.2025 16:27:54    Titel: Begehbare Motorhaube Professional
 Antworten mit Zitat  

Manche wollen ja eine begehbare Motorhaube auf Ihren Wolf bauen, wobei der Kaufpreis (~8 Kilo-Euronen plus Lackierung lt. Ersatzteilkatalog) den einen oder anderen dazu treibt, eine eigene Konstruktion zu basteln.

Ich habe hier die Haube eines Professional aufgetrennt und man kann gut den Aufbau erkennen. Die zweiteilige Haube wird lediglich am Rand verklebt (wohl eher, um das hygroskopischen Eindringen von Feuchtigkeit in den Falz zu vermeiden). In der Mitte ist eine Wabenstruktur (Alu) aufgeklebt, welche den Trittschutzlack garantieren sollte.

P.S. Es gibt auch noch eine begehbare Motorhaube ohne Ausbuchtung für AGR und Entlüftungsöffnung. Bei dieser ist der Mittelteil mehrfach vernietet.

An sich habe ich vor, die Haube instand zu setzen, aber für die Wabenstruktur habe ich noch keinen Ersatz gefunden. Ein Schaum wäre sicher optimal, aber dieser sollte einerseits hohe Temperaturen (Sonne, Motorwärme) aufweisen und auch „bröselfrei“ trittfest sein. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass ein PMI-Schaum (Polymethacrylimid) wie bei Windrädern eine gute Idee wäre, aber den wird es wohl eher weniger in einer Spritzbereich Variante geben. Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee dazu.

LG, Franko











Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
_dirk
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2023
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Status: Offline


Fahrzeuge
1. G500
BeitragVerfasst am: 13.07.2025 19:56:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, so eine begehbare Haube hat was. Wenn du aber nicht direkt drüberlaufen möchtest reicht die Festigkeit aber aus. Muss für mein Dachzelt auch auf die Haube, bzw. dann gehe ich auf das Stück der Karosserie und Haube, das trägt auch. Hab noch überlegt Kratzschutzfolie aufzubringen, solange gehts halt mit Socken oder Barfuß drauf.

_________________
gr
dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Mercedes
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.572  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen