Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.07.2025 19:25:28 Titel: |
|
|
Der Verkäufer hat eingesehen, dass das mit den Bolzen nicht geht. Er nimmt sie zurück.
Habe dann heute angefangen, die Hülsen vorne im Rahmen zu entfernen. Ging anfangs mit meinem improvisierten Werkzeug besser als erwartet. Dachte eigentlich, das wird dann eher leichter, je weiter die Hülse schon raus ist.
Wider Erwarten musste ich aber bei diesem Stand abbrechen:
Mit 110 cm Rohr-Verlängerung hätte ich fast die Mutter meines "Abziehers" rund gedreht.
Werde ich wohl mit Fön und Kältespray versuchen müssen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 31.07.2025 05:54:23 Titel: |
|
|
Wieso hattest du die Hülse wieder raus geholt?
Habs anscheinend überlesen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.07.2025 08:21:10 Titel: |
|
|
Die Hülse ist noch die originale. War beim Verzinken noch drin. Beim OME-Set sind neue dabei. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 31.07.2025 08:46:59 Titel: |
|
|
Aus einem früheren Fred 20.12.2018 10:29:58
Die vorderen Parabelfederbolzen-Gleitlager beim 160er und 260er unterscheiden sich in der Länge. Wenn die Lager ausgetauscht
werden sollen, vorher deswegen Länge messen. Da sie möglicherwiese nicht mehr lieferbar sind (?), können sie aus ST 52/3
nachgebaut werden. Eine entsprechende Reibahle ist von Vorteil.
Die Lagerhülsen sitzen möglicherweise sehr fest und widerstreben dem Ausbau. Ein Hydraulikzylinder und ein Schubstück
sind hilfreich. Hier anläßlich der letzten 260er-Renovierung. @micwill weiß Bescheid.
Gegen Hydraulik hat die Hülse keine Chance. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.07.2025 15:04:27 Titel: |
|
|
Dass die Hülsen beim 160er und 260er grundsätzlich unterschiedlich sind scheint nicht zu stimmen. Laut Alex Moser hat OME die Nummern und Artikelbezeichnungen in den letzten 30 Jahren nie geändert und die kürzeren Hülsen passen laut OME für den 160er und den 260er. Sieht man auf dem Etikett:
Die vordere Hülse habe ich aus meinem 260er Rahmen ausgebaut.
Meine persönliche Erklärung: Alle 160er und die meisten 260er haben die gleichen (kurzen) vorderen Federn und die gleichen vorderen Schäkel mit der kürzeren Hülse.
Ausnahme: Die 260er mit dem 2,8 Liter Turbodiesel mit 116 PS haben die längeren vorderen Federn und die breiteren Hülsen. Da diese Variante offiziell die einzige in Deutschland vertriebene 260er Variante ist, denken viele, dass es Fahrwerke für den 160er und solche für den 260er gibt.
Die Hülse mit Kältespray zu schrumpfen hat nicht funktioniert. Habe mir von einem Bekannten ein mechanisches Werkzeug für solche Aktionen ausgeliehen - und gleich kaputt gemacht. Da die Hülse wegen der Reklamation der Schäkel (Foto) auf jeden Fall raus musste und ich keinen unkomplizierten Zugang zu einem Hydraulikwerkzeug hatte, habe ich die Hülsen mit einer Eisensäge aufgesägt. Man muss sie wirklich komplett durchsägen. Dann ging sie aber gut raus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 31.07.2025 16:12:24 Titel: |
|
|
Wenn du kannst, messe deine Bohrung mit einem Innentaster.
Keine Schieblehre und die Hülse mit einer Bügelmessschraube.
Die Bohrung darf nicht kleiner als 0,05mm sein.
Das wird schon heftig einzupressen, geht aber noch.
Denn irgendwann wird auch die Innenbohrung so eng, das der Bolzen vom Federgehänge nicht mehr rein passt.
Wenn die Maße nicht stimmen, musst du vorsichtig mit einer verstellbaren Reibahle nach reiben. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.07.2025 16:19:11 Titel: |
|
|
Bis jetzt gehe ich eigentlich noch davon aus, dass ich die passenden Schäkel mit passender Hülse von OME bekomme und da gar nichts selbst anfertigen (lassen) muss.
Die von dir erwähnten Messgerätschaften habe ich sowieso nicht. Ich bin ja froh, dass ich inzwischen meinen Messschieber ablesen kann. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 31.07.2025 17:23:02 Titel: |
|
|
Auch wenn es nur am Rande relevant ist, mein 260er ist ebenfalls offiziell in Deutschland vertrieben worden, wenn auch nur kurz
Die originalen Hülsen sind bei Nissan schon ewig nicht mehr zu bekommen. Vor rund 15 Jahren etwa musste ich die beiden vorderen Halter entfernen und neue einschweißen, diese hatte ich gerade noch so von Nissan bekommen, Hülsen waren includiert.
Ich habe seinerzeit natürlich viel herumgesucht nach Hülsen und dabei festgestellt, dass es Unterschiede gibt, wo wie und bei wem weiss ich nicht, nur das alle (wenigen) Hülsen die ich in die Finger bekam, nicht zu meinem passten. Ich wollte mir seinerzeit Hülsen nachbauen (drehen) lassen und brauchte irgendwie Originalmaße aber am Ende blieb halt nur der Wechsel der kompletten Halter.
Schon enorm zu sehen welche Kräfte nötig sind, um die Hülsen wieder herauszubekommen, wenn sich schon die vermutlich 10mm Stahlstücke verbiegen.
PS: Bügelmessschrauben sind relativ günstig zu bekommen und es ist keine Raketenwissenschaft damit umzugehen.
PPS: Was kosten die Schäkel denn so ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.07.2025 19:40:49 Titel: |
|
|
Für die abschmierbaren OME-Schäkel inkl. Hülse für die Vorderachse (also 2 Stück) habe ich bei Moser € 173,- bezahlt (Rabattpreis wg. Abnahme eines kompletten Fahrwerks). Normalerweise sind es wohl € 182,-.
Wenn du einen 260er mit 3,3TD hast müsstest du nach meiner Theorie die kurzen vorderen Federn und die kurzen Hülsen haben....? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 31.07.2025 21:27:26 Titel: |
|
|
Ist im Grunde ein 160er nur mit 3,3 TD aber halt als 260er geschlüsselt, ich kann morgen eventuell mal nachmessen, zumindest grob.
Der Rest ist zu lang her als das ich mich an Maße erinnere. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 silver 2. Patrol W160 silver 3. Honda CR-V RD1 4. Patrol W160 white †|
|
Verfasst am: 01.08.2025 09:43:36 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.08.2025 11:27:48 Titel: |
|
|
Einziehen wollte ich die neuen Hülsen eigentlich mit einer langen Gewindestange mit 2 Muttern und stabilen Unterlegscheiben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.08.2025 14:04:42 Titel: |
|
|
Moser bzw. OME kann keine Schäkel für die längeren Hülsen liefern.
Alex Moser hat mir erzählt, dass er einen Bekannten mit einem 260er mit 2,8 Liter Diesel und 116 PS hat, bei dem die Schäkel gepasst haben, die er mir geschickt hat. Die längeren vorderen Federn hat der aber trotzdem.
Heute bei Nissan gewesen. Der Ersatzteilmann sagt, es gibt noch weitere Größen. Die passenden findet man nur mit der FIN heraus - und mit einem Händler, die noch die alten Mikrofilme aufgehoben hat. Auf Computer gibt es den 260er selbst bei Nissan nicht (den 160er schon).
Sie haben 3 verschiedene Mikrofilme für den 260er:
-160/260
-260/743
-260
Meine FIN fand sich unter 260/743. Die Schäkel gibt es von Nissan nicht mehr.
Angeblich haben einige Vertragshändler noch Restbestände, die sie mir besorgen wollen. Ich musste Vorkasse leisten - ohne Hülsen und ohne Muttern € 346,50 für 2 Stück.
Die Artikelnummern lauten 54220C9600 und 54222C9600 (jeweils für das Bauteil mit den Bolzen sowie für das Gegenstück mit den Lochbohrungen). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.08.2025 20:50:11 Titel: |
|
|
Hatte damals Flacheisen geborgen und die Bolzen eingeschweißt.
Die Bolzen habe ich von nem Dreher herstellen lassen.
Hatte damals nichts gekostet.
Den Plunder kannst du heute in China herstellen lassen, wenn du ne CAD Zeichnung hast.
Gibt dafür ja genügend Anbieter.
Der Preis bei Nissan ist was für Liebhaber, die es original wollen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 698 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.08.2025 22:41:25 Titel: |
|
|
Habe keine originalen Schäkel als Muster und die Halter sitzen bei meinem 260er Rahmen an anderer Stelle (genau mittig) als bei den 160er Rahmen für die kurzen Hülsen (seitlich versetzt). Die Form der Schäkel sollte also anders sein - aber wie....?
Deshalb die neuen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|