Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 19 Tagen Wohnort: Stolberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 20 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.08.2025 16:00:13 Titel: Kauftipp für ACT-Strecken |
|
|
Hallo!
Wie in meinem Begrüßungspost angekündigt, sucht meine Frau ein günstiges gebrauchtes geländegängiges Auto (bis 10000€), mit dem sie und unsere kleine Tochter mich auf Reisen mit gewissem "Offroad"-Anteil begleiten können. Begleiten, weil ich auf dem Motorrad sitzen werde.
Offroad heißt hier aber ganz explizit nicht Rock-Crawling in den australischen Glass House Mountains o.ä., sondern z.B. das Nachfahren der sogenannten Adventure Country Tracks (auf Youtube gibt es zu den bisherigen Tracks Filmchen, falls es jemanden interessiert), "Greenlaning" in GB etc.
Ein Starrachsen-Verschränkungsbiest mit Untersetzung und Differentialsperren rundum ist ganz sicher nicht notwendig, aus meiner laienhaften Sicht hätte ein Fiat Panda 4x4 (den ich echt cool finde) vermutlich in vielen Fällen genügend Geländefähigkeiten (dafür hapert es bei anderen Kriterien…). Das Auto soll zwar nicht im Alltag bewegt werden, aber der Komfort sollte auf der Reise sollte nicht komplett unterirdisch sein.
Kommen wir erst mal zu den härteren Kriterien für das Fahrzeug, wobei ich Allrad schon mal als Grundvoraussetzung annehme:
- Isofix mind. hinten
- TÜV-konforme Möglichkeit, gute AT-Reifen aufzuziehen
- Ausreichende Dachlast für ein Dachzelt
- akzeptabler Verbrauch
- akzeptabler Onroad-Komfort
- Klimaanlage
- Zuverlässigkeit
- Genug Platz fürs "Overlanding"
Hilfreich fänden wir außerdem:
- Möglichkeit, ein Ersatzrad am Heck mitzuführen
- Untersetzungsgetriebe
- Gesamte Rückbank in Teilen inkl. Sitzauflage nach vorne Umklappbar
Mit diesen Dingen im Kopf und mit Informationen aus dem Netz ausgestattet, habe ich die folgende (nicht nach Priorität sortierte) Liste zusammengestellt, wobei einige Autos eigentlich schon mal durchs Raster fallen:
Auto | Top | Flop | Suzuki Jimny | richtiger Geländewagen mit Leiterrahmen und Starrachsen, Ersatzrad am Heck | Onroad-Komfort fraglich, kaum Dachlast, kein Isofix, wenig Platz | Suzuki Grand Vitara (JT) | Fast bzw. noch ein richtiger Geländewagen, je nach Ausstattung Ersatzrad am Heck, Rücksitz komplett umklappbar, ausreichende Dachlast… | als Benziner sehr hoher Verbrauch, anscheinend anfälliger Diesel | Dacia Duster (1. Gen) | für ein Alltags-SUV überraschend geländegängig, ausreichende Dachlast | wohin mit Ersatzrad? | Nissan X-Trail (T31) | sehr hohe Dachlast | trotz Allrad-Spender des Duster schlechter im Gelände? Wohin mit Ersatzrad | Subaru Forester (SH oder SJ) | Je nach Baureihe und Motor mit Untersetzung, teils relativ günstig, gute Dachlast | wohin mit Ersatzrad? | Skoda Yeti | geniales Sitzkonzept (Rücksitze komplett nach vorne klapp- und herausnehmbar), sehr hohe Dachlast | Gelände-Fähigkeiten? Wohin mit Ersatzrad? | Daihatsu Terios (J200) | gute Dachlast, Ersatzrad am Heck | Platz? Ersatzteile? | Fiat Panda 4x4 (169 /312) | überraschend geländegängig für ein Kleinwagen | AT-Reifen? Wohin mit Ersatzrad? Wenig Dachlast Wenig Platz | Insgesamt 8 Einträge in der 3-spaltigen Tabelle. |
Ich wäre für verschiedene Tipps und Hinweise dankbar, sowohl zu den genannten Autos (auch bzgl. Zuverlässigkeit, Offroad-Tauglichkeit etc.) als auch zu anderen Autos, die ich nicht auf dem Schirm hatte.
Viele Grüße! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Ba-Wü Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 1. Großer Geländewagen 2. Kleiner Geländewagen 3. Mittlerer Straßenwagen |
|
Verfasst am: 06.08.2025 19:01:58 Titel: |
|
|
Toyota RAV4 ? | _________________ Grüße Oli /Hydro |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 19 Tagen Wohnort: Stolberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 20 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.08.2025 20:42:32 Titel: |
|
|
hydro hat folgendes geschrieben: | Toyota RAV4 ? |
Stimmt, der Wagen stand auch mal auf der Liste. Könnte sein, dass er runterflog, weil ich mich darüber geärgert habe, dass bei der 3. Gen. die Heckklappe zwar zur Seite aufgeht, aber trotzdem kein Ersatzrad daran befestigt werden kann.
Wie steht es um die Fähigkeiten im Gelände? Die Bodenfreiheit im Serienzustand ist mit 180mm so berauschend wie beim Skoda Yeti (und sogar geringer als bei meinem Skoda Enyaq). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 06.08.2025 22:14:12 Titel: |
|
|
Ich habe mir beim Terrano die Heckbefestigung fürs Ersatzrad nicht montiert sondern verkauft. Ist doch lästig, das schwere Ding immer im Weg zu haben.
Ersatzrad nehme ich nur mit, wenn ich weiter weg fahre. Das liegt oder steht dann hinter den Sitzen.
Reisen zu Offroad-Strecken....? Wie weit bzw. wie viele km? Kleinwagen wie Terios, Panda oder Jimny machen auf der Autobahn gar keinen Spaß. Da würde ich etwas größeres mit mehr Radstand nehmen.
Der Skoda Yeti ist kein Geländewagen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 19 Tagen Wohnort: Stolberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 20 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.08.2025 08:33:40 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort!
Liebling hat folgendes geschrieben: | Ich habe mir beim Terrano die Heckbefestigung fürs Ersatzrad nicht montiert sondern verkauft. Ist doch lästig, das schwere Ding immer im Weg zu haben.
Ersatzrad nehme ich nur mit, wenn ich weiter weg fahre. Das liegt oder steht dann hinter den Sitzen.
Reisen zu Offroad-Strecken....? Wie weit bzw. wie viele km? Kleinwagen wie Terios, Panda oder Jimny machen auf der Autobahn gar keinen Spaß. Da würde ich etwas größeres mit mehr Radstand nehmen. |
Ein Rücksitz ist für meine Tochter reserviert, da geht natürlich Stauraum verloren. Deshalb wäre vielleicht wirklich die Überlegung, kein Ersatzrad mitzunehmen. Die bisher erschlossenen ACT-Strecken sind in: Albanien und Montenegro, Kroatien, UK, Pyrenäen, Italien, Griechenland, Runänien und Portugal.
Aber auch Reisen nach Skandinavien stehen auf unserer Wunschliste.
Kleinwagen stehen vor allem wegen des Verbrauchs auf der Liste. Die Liste soll vor allem zeigen, wohin unsere bisherigen Gedanken so gegangen sind, einige der Fahrzeuge haben wir aber auch schon wieder halb verworfen.
Liebling hat folgendes geschrieben: | Der Skoda Yeti ist kein Geländewagen. |
Ich denke, dass die meisten Fahrzeuge auf der Liste keine Geländewagen sind (wenn man den Jimny oder sowas wie Land Cruiser, , Defender, Disco etc. zum Maßstab nimmt). Ich hatte aber auch schon vermutet, dass der Yeti unter den Alltags-SUVs im Gelände noch am schwächsten ist. Der steht eigentlich nur wegen des Sitzkonzepts auf der Liste, es ist schon cool, dass man einzelne Rücksitze einfach rausnehmen kann.
Aber ich habe leider keine eigenen Erfahrungen, was zweispurige Fahrzeuge im Gelände betrifft, und kann deshalb nicht selbst einschätzen, welche Fähigkeiten wirklich gebraucht werden.
Zur Einschätzung hab ich nachfolgend von den offiziellen ACT-Bildern diejenigen verlinkt, die aus meiner Sicht die schwierigsten Passagen zeigen. Da ich die Strecken noch nicht selbst gefahren bin, weiß ich allerdings nicht, ob es nicht schwierigere Passagen gibt, die einfach nicht abgebildet sind.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 07.08.2025 09:04:29 Titel: |
|
|
Serbig hat folgendes geschrieben: | Danke für die Antwort!
Liebling hat folgendes geschrieben: | Ich habe mir beim Terrano die Heckbefestigung fürs Ersatzrad nicht montiert sondern verkauft. Ist doch lästig, das schwere Ding immer im Weg zu haben.
Ersatzrad nehme ich nur mit, wenn ich weiter weg fahre. Das liegt oder steht dann hinter den Sitzen.
Reisen zu Offroad-Strecken....? Wie weit bzw. wie viele km? Kleinwagen wie Terios, Panda oder Jimny machen auf der Autobahn gar keinen Spaß. Da würde ich etwas größeres mit mehr Radstand nehmen. |
Ein Rücksitz ist für meine Tochter reserviert, da geht natürlich Stauraum verloren. Deshalb wäre vielleicht wirklich die Überlegung, kein Ersatzrad mitzunehmen. Die bisher erschlossenen ACT-Strecken sind in: Albanien und Montenegro, Kroatien, UK, Pyrenäen, Italien, Griechenland, Runänien und Portugal.
Aber auch Reisen nach Skandinavien stehen auf unserer Wunschliste.
|
Für die wenigsten Strecken braucht es einen Geländewagen, die Einheimischen nutzen da normale PKW | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 07.08.2025 10:37:23 Titel: |
|
|
Die Einheimischen kennen aber auch ihre Strecken und wissen, wann und wo sie gegebenenfalls lieber woanders lang fahren.
Bei den Fotos sind schon welche dabei, bei denen ich mit einem normalen Straßen-PKW Probleme sehe.
Allrad muss vielleicht nicht unbedingt sein - Bodenfreiheit schon. Und welches Auto hat schon Bodenfreiheit ohne Allrad?
OK - manche SUV. Unser CX-5 hatte Bodenfreiheit ohne Allrad - aber einen langen vorderen Überhang mit viel Plastik. Da war der Kühler drin.
Den Fotos nach wäre ein Geländewagen schon sinnvoll.
Aus der Liste des Themenerstellers würde ich Grand Vitara, Duster und Forester in die engere Auswahl nehmen. Ich würde mich wohl für den Vitara entscheiden. Der kann relativ viel und dürfte sich im Schadenfall am einfachsten reparieren lassen.
Spritverbrauch hin oder her - nachdem wir letztens von Norddeutschland nach Serbien gefahren sind .... würde ich niemals freiwillig mit einem Kleinwagen machen.
Abgesehen davon verbraucht unser Allrad-Terios auch 8 Liter. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 07.08.2025 11:00:25 Titel: |
|
|
Daß Kleinwagen heute nicht Langstrecken tauglich sind ist ein Gerücht.
Ich würde mit der Frau erstmal eine Sitzprobe machen und schauen, wo sie sich wohl fühlt.
Der Yeti ist da gut tauglich und auch im Panda ist mehr Platz als man glaubt.(s. Volker Lapp)
Der Subaru ist ziemlich durstig.
Und nebenbei gibt es noch einen Weltreise Bericht mit Renault Twingo.
Edit: Der Duster kann deutlich mehr als man ihm zutraut. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 19 Tagen Wohnort: Stolberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 20 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.08.2025 12:43:19 Titel: |
|
|
Maddoc hat folgendes geschrieben: |
Für die wenigsten Strecken braucht es einen Geländewagen, die Einheimischen nutzen da normale PKW |
Gerade das erste Bild vom Matsch überzeugt meine Frau sicher nicht davon, dass wir uns als Drittwagen einen Golf mit Frontantrieb zulegen. Da würde sie vermutlich noch eher unseren Enyaq mit Allrad nehmen, wobei ich bei manchen Strecken eher Angst um das Akkugehäuse hätte. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 07.08.2025 12:47:44 Titel: |
|
|
Selbstverständlich kann man mit einem Kleinwagen auch Langstrecke fahren - nur mit welchem Durchschnittstempo bzw. mit welcher Anstrengung?
Wenn ich 1500 km zum Ziel zu fahren habe will ich das doch nicht auf der rechte Spur zwischen den LKW fahren.
Unser Terios fährt auch 150. Da dreht er dann aber über 6000 U/min, verbraucht deutlich 2-stellig und nach spätestens einer halben Stunde bist du völlig verkrampft.
Kurzer Radstand und kleiner Benzinmotor sind einfach eine schlechte Kombination für Autobahn-Langstrecke.
Verbrauch wäre mir bei einem Reisefahrzeug, das ich nur selten bewege, relativ egal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 07.08.2025 12:54:59 Titel: |
|
|
Deutschland und Reisegeschwindigkeit, die große Lüge.
In der Türkei 120km/h über 700km.
In Kroatien 105km/h über 700km.
Ab Grenze Passau bis Frankfurt 80km/h.
Jeder Kleine rollt entspannte 120 km/h bei 6 Liter Verbrauch, auch voll beladen.
Selbst nachts ist es inzwischen schwierig, vom Straßenzustand ganz zu schweigen.
Die Autobahnen im Nordirak sind besser! | _________________ Gruß
Marc
Zuletzt bearbeitet von am 07.08.2025 13:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. G500 |
|
Verfasst am: 07.08.2025 13:18:39 Titel: |
|
|
Warum stehen da nur Kleinwagen drauf, lieber etwas älter und robust. Ein Mercedes ML zB. unverwüstlich und mit untersetzung gabs die auch optional. | _________________ gr
dirk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 07.08.2025 14:43:50 Titel: |
|
|
@ Maddoc
Du scheinst noch keinen Terios gehabt zu haben...? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 07.08.2025 14:46:53 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | @ Maddoc
Du scheinst noch keinen Terios gehabt zu haben...? |
Den habe ich auch mit keiner Silbe erwähnt..... | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 19 Tagen Wohnort: Stolberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 20 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.08.2025 15:22:25 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | Die Einheimischen kennen aber auch ihre Strecken und wissen, wann und wo sie gegebenenfalls lieber woanders lang fahren.
Bei den Fotos sind schon welche dabei, bei denen ich mit einem normalen Straßen-PKW Probleme sehe.
Allrad muss vielleicht nicht unbedingt sein - Bodenfreiheit schon. Und welches Auto hat schon Bodenfreiheit ohne Allrad?
|
Eine Anekdote dazu: Vor ca. 10 Jahren fuhren meine Frau und ich mit einem befreundeten älteren Paar in deren Frontantriebs-Tiguan zu einem beliebten Weihnachtsmarkt. Der Hauptparkplatz - Schotter - war bereits voll und so wurden wir von den Einweisern auf einen zweiten Parkplatz - eine Wiese - gelotst. Wir dachten uns erst mal nichts dabei, war ja offizieller Parkplatz und es standen auch schon verschiedene Fahrzeuge. Dass es allesamt SUVs bzw. richtige Geländewagen und Pickups waren, ist uns erst aufgefallen, nachdem wir uns festgefahren hatten. Und das passierte wiederum sehr schnell, noch bevor wir überhaupt ans Einparken denken konnten. Wir Männer haben dann ca. 1,5h vergeblich versucht, das Auto vorwärts wie rückwärts aus dem Matsch zu schieben (mit Fußmatten etc. als Traktionshilfen ), während die Frauen sich abwechselnd ans Steuer setzten. Letztendlich haben wir über verschiedene Wege einen örtlichen Bauern erreichen können, der für einen Fuffi den Wagen mit seinem Traktor von der Wiese gezogen hat. Ich war damals Studi und war wenig erfreut, dass mein einziger "guter" Wintermantel vollkommen eingesaut war.
Hier ein Bild von der damaligen Aktion:
Liebling hat folgendes geschrieben: |
Den Fotos nach wäre ein Geländewagen schon sinnvoll.
Aus der Liste des Themenerstellers würde ich Grand Vitara, Duster und Forester in die engere Auswahl nehmen. Ich würde mich wohl für den Vitara entscheiden. Der kann relativ viel und dürfte sich im Schadenfall am einfachsten reparieren lassen.
Spritverbrauch hin oder her - nachdem wir letztens von Norddeutschland nach Serbien gefahren sind .... würde ich niemals freiwillig mit einem Kleinwagen machen.
Abgesehen davon verbraucht unser Allrad-Terios auch 8 Liter. |
Ich persönlich fände den Grand Vitara insgesamt auch super, einzig der Spritverbrauch wirkte auf meine Frau arg abschreckend. 8l wie beim Terios wäre echt toll. Beim Benziner habe ich immer wieder was im Bereich 12-15l gelesen - ganz ohne Dachzelt. Ich würde wegen des Verbrauchs zum Diesel tendieren, habe aber über den Diesel im Grand Vitara fast nur schlechtes gelesen.
Ansonsten fände ich sowohl den Duster als auch den Forester gut. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|