Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Heimenkirch Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Haflinger 2. Pinzgauer |
|
Verfasst am: 18.08.2025 08:08:34 Titel: Kann eine Autobatterie brennen? |
|
|
Servus Kollegen,
Folgendes Thema: Meine beiden Pinzgauer-Batterien (2x12V hintereinander) Halten den Strom nicht mehr richtig. Fabrikat Banner Typ 580 01. wartungsfrei.
Nach dem abstellen ist immer der Hauptschalter ausgeschalten. Gelegentlich werden sie mit dem Ladegerät geladen.
Starten nur mit "müdem" Orgeln möglich. Gestern habe ich die dann durch eine sehr lange Fart (500 km)
"geladen".
Kurz abgestellt zum telefonieren. Anschließend waren noch 26 Volt da. Der Start aber komplett unmöglich.
Nicht mal mehr das Klacken vom Startrelais.
Ich wollte dann mit dem Stromerzeuger und via Ladegerät noch eine Startversuch machen, aber die Dinger waren komplett heiß, dampfend, austropfend und dicke Backen haben die auch.
Also gleich ausgebaut, weg von allem brennbaren und abkühlen lassen.
Mich tät jetzt interessieren, was wohl gewesen wäre, wenn ich weiter geladen hätte, also nicht angehalten?
Immerhin ist die Verschleißgrenze komplett erreicht.
Gruß Norbert | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2025 08:38:08 Titel: |
|
|
Brennen können sie eigentlich nicht, aber explodieren - wenn sie wartungsfrei sind und keinen Druckausgleich haben. Und da will man nicht in der Nähe stehen. Schon auch wegen der Batteriesäure.
Ansonsten gasen sie aus, stinken wie ekligste faule Eier. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 18.08.2025 09:59:09 Titel: |
|
|
Auch wartungsfreie Batterien trocknen irgendwann aus und können dann abkochen. | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2025 10:47:58 Titel: |
|
|
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | Auch wartungsfreie Batterien trocknen irgendwann aus und können dann abkochen. |
Genau. Ich bezog mich ja nur auf den Part mit der möglichen Explosion", wenn ein Druckausgleich nicht möglich ist.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 18.08.2025 11:39:32 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Genau. Ich bezog mich ja nur auf den Part mit der möglichen Explosion", wenn ein Druckausgleich nicht möglich ist.  |
Und ich bezog mich ja auch nicht auf Dich  | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2025 11:54:16 Titel: |
|
|
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Genau. Ich bezog mich ja nur auf den Part mit der möglichen Explosion", wenn ein Druckausgleich nicht möglich ist.  |
Und ich bezog mich ja auch nicht auf Dich  |
Och menno. Niemand nimmt mich mehr wahr.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 18.08.2025 12:59:30 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Och menno. Niemand nimmt mich mehr wahr.  |
Aber nicht doch, mein Lieber. Ich erspare uns jetzt den Ausflug in die Welt der Schwerkraft, massereiche Objekte, gekrümmter Raum, die Eigenschaften des Lichtes und den Ereignishorizont.
Lass' es mich so formulieren:
Aus vielerlei relativistischen Gründen UND weil es DEIN Forum ist, ist es nahezu unmöglich, an Dir vorbeizukommen!
 | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 18.08.2025 15:03:42 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | BJ Axel hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Genau. Ich bezog mich ja nur auf den Part mit der möglichen Explosion", wenn ein Druckausgleich nicht möglich ist.  |
Und ich bezog mich ja auch nicht auf Dich  |
Och menno. Niemand nimmt mich mehr wahr.  |
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 18.08.2025 17:30:28 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Brennen können sie eigentlich nicht, aber explodieren - wenn sie wartungsfrei sind und keinen Druckausgleich haben. Und da will man nicht in der Nähe stehen. Schon auch wegen der Batteriesäure. |
Hmm. Das kann man so nicht sagen. Auch offene "Säurepötte" können explodieren:
Zum einen, wenn sie ge- bzw überladen werden und zufällig eine Zündquelle in der Nähe ist; hab ich schon aus probiert (da war eine Batterie am Laden und ich hab in relativer nähe am Schleifbock einen Bohrer geschliffen - und ein "Funken) (= ein glühender Schleifspan) flog zufällig in die Nähe der Batterie, die da mit halbgeöffneten STopfen vor sich hin gaste;
zum anderen durch Selbstentzündung aufgrund interner Überhitzung. Hab ich auch schon probiert; die Batterie sah dann etwas gruselig aus, weil es den ganzen Deckel abgesprengt hatte ...
Muss mal sehen, zumindest vom zweiten Fall müsste ich noch irgendwo ein Bild haben.
Insofern würde ich SEHR davon abraten, eine offensichtlich "tote" Batterie wie die beschriebene mit eifrigem Laden wieder zum Leben erwecken zu wollen. | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 19.08.2025 13:29:16 Titel: |
|
|
In dem Zusammenhang habe ich mal eine Frage (ohne und zwar):
Es trug sich zu, dass ich den Wagen mittels einen Hang hinauf und über eine Kante zerren musste - also maximale Beanspruchung der über mehrere Minuten. Dabei im ersten Gang untersetzt immer die Räder bisschen drehen lassen. Ganz zum Ende stieg über dem rechten Kotflügel weißer Qualm (oder Dampf) auf. Ich habe zunächst auf einen qulamenden Reifen getippt, aber nach verschmortem Gummi roch es nicht und der Reifen war auch nicht heiß. Es war auch kein anderer ungewöhnlicher Geruch wahrnehmbar. Soweit ich das beurteilen kann, sind auch keine Kabel angeschmort, die Sicherung von der Windenverkabelung ist auch noch intakt. An der Batterie ist von außen nichts zu sehen. Ein paar Hundert Kilometer später wollte der Wagen mit komplett leerer Batterie mal nicht anspringen, obwohl ich ihn gerade erst abgestellt hatte. Habe dann das Rekonditionierungsprogramm vom Ladegerät einmal drüberlaufen lassen. Seitdem keinerlei Probleme. Der langen Vorrede kurzer Sinn: Kann der Qualm/Dampf aus der Batterie gekommen sein? | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 19.08.2025 14:02:31 Titel: |
|
|
Servus,
nach meinem Wissen nicht. | _________________ Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 19.08.2025 14:16:08 Titel: |
|
|
Bürohengst hat folgendes geschrieben: | Kann der Qualm/Dampf aus der Batterie gekommen sein? |
Ja, das kann sein. Zusammen mit der Vorschilderung ist die Batterie am Ende, also sulfatiert. Es bildet sich also eine Sulfatschicht auf den Platten und der Innenwiderstand steigt.
Wenn die (Reihenschlussmotor, bei Last wirkt der wie ein Kurzschluss mit hunderten Ampere) also auf Last geht, fließen hohe Ströme an den Stellen der Platten mit dem geringeren Innenwiderstand. Der Strom verteilt sich also nicht mehr über die gesamte Bleiplatte.
Dort ist die Stromdichte sehr hoch, wird heiß. Säure kocht ab.
Wäre meine einzige Erklärung. | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 19.08.2025 14:47:12 Titel: |
|
|
Ich danke dir und ... Mist, blöder. Das Rekonditionierungsprogramm soll die Sulfatierung auflösen. Dann war ich damit wohl zu spät. Wenn das Dampf war, fehlt jetzt wohl Wasser in der Batterie. Und das kurz vor dem Urlaub. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 19.08.2025 15:23:41 Titel: |
|
|
Du brauchst eine neue Batterie, die lebt nicht mehr lange bzw. ist schon tot. | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Zuletzt bearbeitet von am 19.08.2025 18:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.08.2025 17:27:56 Titel: |
|
|
ReiseRex hat folgendes geschrieben: | Hmm. Das kann man so nicht sagen. Auch offene "Säurepötte" können explodieren: |
Wenn da schon Knallgas entsteht - Holla die Waldfee. Dann sollte man weit weit weg sein. Da stimme ich 100% zu.
Ansonsten: Da dürfte es nix mehr zu rekonditionieren geben.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|