Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2018 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol W260 sd33 |
|
Verfasst am: 30.09.2025 10:38:45 Titel: Re: Einspritzdüsen einstellen Nissan SD33 |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Hessen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 19 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol W260 SD33 2. etliche Motorräder |
|
Verfasst am: 01.10.2025 08:09:19 Titel: |
|
|
Habe mich an der Zeichnung orientiert.
https://ibb.co/tTh7dmrB
Unterlegscheibe A.
Wie finde ich jetzt raus, wie es richtig ist? Habe dünne Kupferdichtringe da, also könnte ich es auch einfach wieder so zusammenbauen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2018 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol W260 sd33 |
|
Verfasst am: 01.10.2025 11:45:08 Titel: |
|
|
In den australischen Foren gibt es dazu viel Lesestoff ;-)
Soweit mir bekannt haben der SD33 und SD33T unterschiedliche Dichtungen. Das Bild von dir müsste das vom SD33T sein.
Bei Partsou landet man bei diesem Bild:
Und dieser Teilenummer: 16635J2000
Und das wäre der kleine Kupferring vorne an der Düse.
Schau mal z.B hier binderplanet.com/forums/index.php?threads/sd33-gunk.116865/#post-833036
Aber vom Ausbau müsstest du doch wissen wie es vorher war? |
Zuletzt bearbeitet von am 01.10.2025 18:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Hessen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 19 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol W260 SD33 2. etliche Motorräder |
|
Verfasst am: 01.10.2025 14:22:43 Titel: |
|
|
In dem Forum sind sie sich ja auch nicht einig.
Werde jetzt morgen den Schacht penibel sauber machen, alles vermessen und dann schauen wie das mit und ohne "Neck washer" sitzt. Es war ja eine Dichtung verbaut, also kommt auch wieder eine rein. Ob die 2,8 mm aus dem Dichtsatz oder 1,5 mm Kupferdichtung aus meinem Sortimentkasten entscheide ich anhand der Messung.
Danke für die ganzen Tipps. Kanns kaum erwarten endlich den Motor wieder sauber laufen zu hören. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 01.10.2025 16:55:19 Titel: |
|
|
Empfehle dringend Lektüre des Werkstatthandbuchs betreffend des Einbaus der Einspritzdüsen.
SD33 und SD33T werden gleich behandelt. Siehe Kraftstoffanlage EF, Bild EF-067.
Die Abdichtung Einspritzdüse zum Motorblock wird mit 2 Dichtringen durchgeführt:
1. Düsenmutter-Dichtring und
2. Düsenkörper-Dichtring. Der Düsenkörper steht ja aus der Düsenmutter vor und muß ebenfalls gegen den Motorblock gedichtet werden. Dieser alte Dichtring ist eventuell immer noch an seinem Einbauort, weil Du ihn nicht erwartet hast >> Nachprüfen und ausbauen! Lampe ist hilfreich.
Diese beiden Dichtringe müssen beide neu(!) vorhanden sein und die Einbaulagen perfekt gereinigt sein, sonst wird die Abdichtung unsicher.
Hast Du denn das richtige Anzugsdrehmoment für Einspritzdüse an Motorblock, oder wird das auch 'Pi x Daumen' erledigt'? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Hessen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 19 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol W260 SD33 2. etliche Motorräder |
|
Verfasst am: 02.10.2025 08:58:59 Titel: |
|
|
Das mit den zwei Dichtungen ist mir klar. Die Frage hat sich lediglich auf die Dicke bezogen. Die Dichtung von der Ersatzteillieferung ist dicker, das hat mich einfach stutzig gemacht.
Anzugsmoment Einspritzdüse im Block 70
Rücklaufleitung 45 Nm | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2018 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol W260 sd33 |
|
Verfasst am: 02.10.2025 09:56:39 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 02.10.2025 11:56:11 Titel: |
|
|
Es gibt die Variante mit einer dicken Kupferscheibe unten und die mit einem Thermoschutzring aus Blech am Ende der Einspritzdüse und einem dünnen Kupferring am Ende vom Düsenhalter. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Hessen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 19 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol W260 SD33 2. etliche Motorräder |
|
Verfasst am: 02.10.2025 15:33:27 Titel: |
|
|
So, die Reperatur ist gerade erledigt. Hab den Düsenschacht und Düse vermessen. Bei meinem Motor SD33 aus 1988 kommt nur die kleine Profilkupferdichtung vor die Düse. Jede weitere Dichtung würde verhindern, dass die Dichtung vor der Düse überhaupt geklemmt wird.
Dieselfilter direkt vor dem Entlüften erneuert. 80 km Probefahrt, alles trocken. Hoffe das bleibt so.
Motor läuft wieder einwandfrei ohne komische Geräusche.
Danke für die vielen Tipps, Links und Diskussionen. Finde das Forum klasse. Hier kann man richtig was lernen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2018 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol W260 sd33 |
|
Verfasst am: 02.10.2025 15:58:04 Titel: |
|
|
Schön dass er wieder läuft und danke für die Zusammenfassung.
Meiner ist aus dem gleichen Baujahr ;-)
Kurze Frage, wie es bezüglich der Beschleunigung und max. Geschwindigkeit bei dir jetzt? Und wie ist das Fahrverhalten am Berg? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Hessen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 19 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol W260 SD33 2. etliche Motorräder |
|
Verfasst am: 02.10.2025 20:53:41 Titel: |
|
|
Bin gerade nochmal ne Runde mit Freundin zum Abendessen gefahren.
Zusammenfassend kann man sagen:
- keine weiße Rauchwolke beim anlassen und springt super an
- weniger Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen
- ruhigerer Motorenlauf und kein komisches Geräusch bei leichtem Gas
- Beschleunigt wesentlich besser, gerade bei niedrigen Drehzahlen merkt man deutlichen Unterschied
- Maximalgeschwindigkeit unverändert bei 135 kmh (Navi) mit kastigem Dachzelt
- auf der Autobahn am "Berg" hält er nun die Geschwindigkeit und sackt nicht mehr ab. Den 4. Gang hab ich nicht mehr gebraucht, im Gegensatz zu vorher | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 03.10.2025 10:09:32 Titel: |
|
|
Und schon sind wir wieder an dem Punkt, wo ich immer predige.
Alle 100tkm Einspritzdüsen kontrollieren und Glühstifte ersetzen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Hessen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 19 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol W260 SD33 2. etliche Motorräder |
|
Verfasst am: 03.10.2025 19:33:26 Titel: |
|
|
@Team-Wildsau
Da muss ich ehrlich sagen, ich hab das Fahrzeug seit Februar. Es ist mein erster Diesel-Oldtimer. Ich führe für jedes Fahrzeug in meinem Besitz ein Wartungsbuch mit Datum/ km-Stand. Die Einspritzdüsen und Glühstifte werde ich definitiv nach 100 km prüfen und ggf ersetzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|