Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Siegburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 203 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.04.2025 15:30:46 Titel: Empfehlung Offroad Ganzjahresreifen 255/60 R17 |
|
|
Hallo Zusammen,
viele Grüße, liebe Offroad Community,
ich benötige noch einmal das Schwarmwissen des Forums.
Ich darf auf die Felge folgende reifengrößen aufziehen:
235/60, 235/65, 245/60 oder 255/60 R17.
Zurzeit nutze ich:
BFGoodrich
Baja Champion All Terrain T/A K02
-> Den habe ich nur in der Größe 255/65 R17 110T gefunden!
Leider gibt es für diese keine TÜV Zulassung und daher die Frage:
Kennt jemand ähnlich zu dem "Baja Champion All Terrain T/A K02" Reifenb, die auf die oben benannte Reifengröße passen?
MfG
Elektroman | _________________ MfG
Elektroman |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 02.04.2025 17:25:07 Titel: |
|
|
von diesen Reifen halte ich garnichts, sind bei Nässe schlecht und auf Schnee noch schlechter
aber wenns unbedingt sein muß nimm halt den 245/65, den bekommst vermutlich auch eingetragen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Montabaur
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 2. Nissan Terrano 2,7 3. Nissan Terrano 3,0 |
|
Verfasst am: 03.04.2025 10:45:38 Titel: |
|
|
Du fährst doch Pathfinder!?
Da geht auch 265/70-17 auf Serienfelge - da gibt es Gutachten - musst Du allerdings zum TüV zum Eintragen lassen.
- Passt auch ohne Höherlegung
- Reserverad passt auch - manchmal muss von verlegt werden.
- Tachoangleichung ist nicht erforderlich - überprüfung macht der Tüv mit Smartphone.
In den USA gibt es zwischenzeitlich schon den BFG AT KO3 als verbesserte Version.
Interessant finde ich auch noch den neuen Goodyear Wrangler Duratrac RT
Kann man Reifen aus den USA eigentlich noch kaufen?
Gibt es europäische Alternativen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Siegburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 203 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.04.2025 14:03:27 Titel: |
|
|
OK… ich habe mich ggf. falsch ausgedrückt.
Ich brauche einen halbwegs guten Offroad Reifen der ein guter Allrounder ist als Ganzjahresreifen. Ich wollte mir aber nicht zusätzlich neue Felgen holen, aus diesem Grund suche ich genau die Reifengröße.
Ich will auch nicht erneut eine Einzelabnahme machen, aus dem Grund suche ich eben die passenden Reifen auf die Felgengröße.
Somit ist die Größe ein fester Faktor:
235/60, 235/65, 245/60 oder 255/60 R17. | _________________ MfG
Elektroman |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Montabaur
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 2. Nissan Terrano 2,7 3. Nissan Terrano 3,0 |
|
Verfasst am: 03.04.2025 15:26:36 Titel: |
|
|
Wie Du schon festgestellt hast ist bei den Reifengrößen das Angebot Mau, bzw. sind sie mit 60er Querschnitt abseits der Straße auch eher ungeeignet.
Wer seinen Pathfinder /Navara ernsthaft im Gelände bewegt nimmt die 20mm zusätzliche Bodenfreiheit gegenüber 255/60-17 gerne mit und steigt auf 265/70-17 auf Serienfelge um.
Da gibt es dann auch ein riesiges Angebot.
Und es passt auch optisch besser!
Aber vielleicht hat ja hier noch einer ein gute Empfehlung.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 03.04.2025 15:44:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Siegburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 203 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.10.2025 12:17:31 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen,
ehe ich nun wieder auf irreführende Artikel Beschreibung zurückgreife, vielleicht können hier einige Ihre Erfahrung teilen?
Ich habe mir die Nissan Serienfelge zugelegt, nun wäre meine Frage an Euch, welche MT / AT Reifen Ihr aus 2023 – 2025 mit der Größe 265/70-17 empfehlt, die gute Fahrverhältnisse aufweisen und auch auf Straße halbwegs verlässlich sind.
Mir ist bewusst, dass es keine „Eierlegendewollmilchsau“ gibt und ich muss auch sagen das ich zurzeit den Wagen noch nicht im harten Offroad Betrieb genutzt habe, daher würde ein gut fahrbare Straßeneigenschaften und gute Offroad-Ergebnisse für mich i.O. sein.
Was würdet Ihr an MT und AT Reifen empfehlen für 265/70-17?
MfG
Elektroman99 | _________________ MfG
Elektroman |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero Sport '99 2. Nissan Patrol Y61 |
|
Verfasst am: 21.10.2025 16:23:49 Titel: |
|
|
Hi,
kann wieder nur wärmstens den Cooper ST Maxx empfehlen. Deutlich gröber als ein AT, verhält sich auf Straße und Nässe absolut brauchbar. Nur laut werden sie jetzt etwas nach 30tkm. Die sollte man wirklich religiös durchrotieren, dann ist das auch besser.
Wenn dir der zu grob ist, dann Toyo AT3. Hat auch die Schneeflocke. Sieht nur langweilig aus.
Auf 3 gleichen Autos fahren wir einmal den Toyo AT3, dann Cooper ST Maxx und Cooper STT Pro.
Netter direkter Vergleich, den Toyo kannst im feuchten Gelände wirklich absolut vergessen, meine ST Maxx sind brauchbar und die STT Pro sind wirklich unglaublich gut. Eine eigene Liga.
Tldr - wenn du nur Straße fahrst sind meiner Erfahrung nach die Toyo AT3s super.
Wenn du es im Gelände ernst meinst und die harte Karkasse von einem MT willst bei brauchbaren Straßeneigenschaften und Langlebigkeit liebe ich die Cooper ST Maxx. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 21.10.2025 16:35:53 Titel: |
|
|
Hmm. Ich fahre seit diesem Frühjahr den Kumho Road Venture AT52 und habe damit bisher etwa 20.000 km zurückgelegt. – Der ist zwar WEIT entfernt von einem MT; beinahe neigt er in Richtung Trail Terrain, wenn man mal der BF-Goodrich-Nomenklatur folgen will. Allerdings kenne ich jetzt auch keinen wirklichen MT, den man als auf Straße "gut fahrbar" bezeichnen könnte. Die fahren allenfalls akzeptabel, die meisten sind auf Nässe kritisch, vor allem, wenn es kühl ist.
Zuvor fuhr ich auch den BF Goodrich AT KO2; mit dem war ich in der ersten Saison auch auf der Straße zufrieden, auch im Winter war er da okay. Aber im zweiten Jahr ließ er auf Nässe schon grob nach und war im Winter quasi gar nicht mehr fahrbar. Und er neigte stark zur Sägezahnbildung; und wenn er die hat, wird er unanständig laut. Im Gelände fand ich ihn akzeptabel; auf schwerem, tonigem Boden schmiert er da aber genauso zu wie eigentlich alle AT. Auf Sand (Marokko, Tunesien) fand ich ihn mit meinem leichten Auto nicht so toll; der Reifen ist halt (durch die steifen Flanken?) auch mit wenig Luft noch immer recht steif.
Mein nächster Versuch war der Toyo AT III. Auf der Straße recht gut, abgesehen von mehr Aquaplaning-Neigung. Im leichten und trockenen Gelände auch okay; anscheinend hinreichend robust, obwohl weicher und vom Gewicht her leichter als die BFG; ich hatte bei mehreren steinigen Touren keine Probleme mit Reifenschäden, auch keine ausbrechenden Profilblöcke etc. AABER der Reifen war nach etwa einem Jahr und 40 tkm so weit runter, dass ich damit nicht mehr weiter fahren wollte, zumindest nicht im Winter. Fand ich unbefriedigend.
Daher als nächster Versuch der Kumho, mit dem ich bisher rundum recht zufrieden bin. Bei einem längeren Afrika-Ausflug erwies er sich als sehr angenehm im Weichsand (bei v 1,1 bar h 1,3 bar); Reifenschäden: keine; Profilschäden (viele steinige Pisten, auch einige Etappen mit groben Steinen) ebenfalls keine. Sie halten es sogar ganz gut aus, wenn man auf der Straße zwischendurch mit wenig Druck fährt; Profil jetzt auf ca 60% reduziert, die Reifen sind immer noch leise. – Erfahrung auf tiefem, schlammigem und schwerem Boden konnte ich bislang keine sammeln. Ich verspreche mir da aber keine tolle Performance, dazu hat der Reifen einfach zu wenig Negativprofilanteil ...
Achja, die Kumhi gibt's in 265/70 R17, sogar wahlweise mit Load Index 115 (dann Speed Index T) und 121/118 (dann Speedindex S). Ich könnte mir vorstellen, dass die mit Deinem Pathfinder ganz gut harmonieren, der ist ja recht ähnlich gebaut wie der Rexton – also auch mit Rahmen und hinterer Einzelradaufhängung ... | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|