| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3019 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 25.03.2022 13:00:20 Titel: |
|
|
Die neue "Schubi" ist drin. mannmannmann, Nissan wollte über 500 € (netto wohlgemerkt) haben , die sonstigen Adressen waren nicht wesentlich günstiger oder hatten unkalkulierbare Lieferzeiten. Also hat der Schrauber eine von seinem Lieferanten besorgt für ca. 150 €.
Bin bis jetzt erst 20 km gefahren, fühlt sich aber gut an. Abschließendes Fazit dann in ca. einer Woche. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 25.03.2022 17:41:29 Titel: |
|
|
Habe ich leider übersehen, das du eine suchst.
Habe noch eine neue einstellbare liegen.
Kannst du erklären, wieso die Polybuchsen für den Panhardstab deiner Meinung nach kontraproduktiv sind?
Meine Erfahrung hat gezeigt, das die die Lenkpräzision deutlich erhöhen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3019 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 26.03.2022 20:53:28 Titel: |
|
|
Ich habe ja nicht alles auf einmal getauscht. Erklären kann ich es nicht, nur dass eben so war.
So richtig los ging der Mist ja auch erst, als ich die Längslenkerbuchsen getauscht habe. Man sollte wohl alles in einem Ritt machen. Dann braucht es auch nur eine Achsvermessung. Die strammen (Längslenker - und Panhard-)Buchsen haben sich mit den ausgenudelten Drag/Tie Rod Links offenbar überhaupt nicht vertragen. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 26.03.2022 21:08:24 Titel: |
|
|
Man sollte vielleicht darauf achten, dass alle Gummiteile einer Achse aus dem gleichen Material und in dem gleichen Zustand sind.
Ist doch eigentlich logisch, dass bereits weiche/alte Teile schneller verschleißen, wenn die Lagerung auf der Gegenseite auf einmal fest und hart ist - egal ob Gummi oder PU. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 27.03.2022 12:44:10 Titel: |
|
|
Das wenn du überall Spiel hast, inklusiver der Achse, Spur/ Schubstange und du dann den Panhardstab die Nachgiebigkeit nimmst, dann ist das klar, das dies nicht funktioniert.
Du musst immer erst die Achse mit den Achsschenkellager und neuen Zapfen versehen.
Hat bei mir damals auch nicht funktioniert.
Dann die Lenkungsteile und den Panhardstab neu lagern.
Zum Schluss das Lenkgetriebe spielfrei einstellen.
Gummibuchsen sollte man an der Vorderachse nur am Panhardstab und den Längslenkern rahmenseitig gegen PU tauschen.
Hinten nur am Panhardstab.
Der Rest unbedingt darauf achten, das die Buchsen in einem einwandfreien Zustand sind.
Am besten originale Nissan Buchsen verwenden.
Diese werden nach dem Tausch erst fest gezogen, wenn das Fahrzeug auf seinen eigenen Rädern steht, damit die Buchsen sich nicht verdrehen und schnell wieder versagen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2019 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo 745 GL - Jg 86 2. Volvo 745 Turbo - Jg 90 3. Volvo 964 - Jg 95 4. Nissan Patrol GR 3.0 TDI - Jg 02 |
|
Verfasst am: 07.11.2025 20:32:00 Titel: |
|
|
Guten Abend zusammen
War gestern beim CH-TÜF. Alles super nur 1 Fehler, der Experte (;o)) und das mit gutem Grund.
Habe horizontal Spiel auf der Fahrerseite.. Sagen sie, die Experten.
Heute habe ich das Ding (Nissan GR, 2002) an der Vorderachse angehoben und mal etwas rum gespielt.
Radlager schliesse ich aus zumal oben, unten wackeln nichts Spiel hat.
Wenn ich 9 Uhr/3 Uhr ruckartig hin und her bewege klackert etwas nach Spiel aber nach meinem Empfinden auf beiden Seiten. Nur so richtig fündig geworden sind wir nach der Ruckelei nicht.
Panhardstab ist 1 Teil, nix verstellbar.
Kürzlich wurde Spur kontrolliert und dabei recht brachial an den Spurstangenköpfen und "Spurstange herum gewürgt. War wohl etwas fest.
Die Achskugeln sehen auch in etwa so aus wie die Bilder weiter oben.
KM Tacho, 90'000km
Nun zur Frage wie finde ich den Übeltäter welcher Spiel hat. Was da am Rad so extrem gross-ruckelig daher kommt kann ich an keinem Gelenk in diesem Ausmasse ausfindig machen.
Bringt es was, wenn ich zur Fehlersuche den Dämpfer vorne mal abhänge?
Gruss
Mario | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 07.11.2025 22:45:37 Titel: |
|
|
In D schreiben die Experten den Grund fürs Spiel bzw. das genaue Bauteil in den TÜV-Bericht.
Wenn die Spiel festgestellt haben wissen die doch auch wo. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2019 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo 745 GL - Jg 86 2. Volvo 745 Turbo - Jg 90 3. Volvo 964 - Jg 95 4. Nissan Patrol GR 3.0 TDI - Jg 02 |
|
Verfasst am: 08.11.2025 08:41:09 Titel: |
|
|
Das habe ich auch erwartet und nochmal explizit nachgefragt, was da genau Spiel haben soll.
Daher auch die Bemerkung von mir: "Alles super nur 1 Fehler, der Experte (;o)) und das mit gutem Grund"
Ich kenne das auch in der Schweiz so, dass wenn ein Mangel besteht, das dieses Teil Namentlich erwähnt oder gar gezeigt wird. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 08.11.2025 09:12:35 Titel: |
|
|
Servus,
mir wird jeder Mangel vom Prüfer persönlich gezeigt, ausnahmslos und seit vierzig Jahren
Wenn ich bei der Prüfung nicht dabei wäre würde ich zur Reparatur in die Werkstatt fahren wo der Prüfer zugange war.
Irgendeiner außer dem Prüfer muß das ja gesehen haben! | _________________ Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 08.11.2025 12:36:30 Titel: |
|
|
Vorderachese ist beim die Achillesferse.
Bei 90tkm kannst du schon mehr Baustelle haben als dir bewusst ist.
Wenn deine Achskugeln rostig sind, weist du schon mal das Wasser in die Kugel eingedrungen ist und mindestens das untere Achsschenkellager kaputt ist.
Leider laufen auch die Achsschenkelzapfen, auf denen die Radlager laufen ein.
Du kannst sie zwar vermeindlich spielfrei einstellen, aber unter Druck bewegt sich das Radlager axial mit knackenden Geräuschen auf dem Zapfen, weil die Passung durch den Verschleiß erheblich Untermaß hat.
Leider merkt man diesen Verschleiß nur unter Druck. Also beim lenken.
Ab 100tkm bei Problemen mit der Vorderachse hilft meist nur alles neu aufzubauen.
Die Kugeln entrosten und neu lackieren.
Die Achsschenkel mit neuen Kegellagern und Blechen neu einstellen, damit die Vorspannung wieder korrekt ist.
Und neue Achsschenkelzapfen verbauen.
Die Radlager haben durch die Härtung meistens nicht und man könnte sie weiter fahren.
Natürlich stellt man dann das Lenkgetriebe wie oben erwähnt neu ein und kontrolliert die Kugelköpfe an Lenk und Schubstange auf Spiel.
Wurde hier schon zig mal so gemacht und führt dann zum Erfolg. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2019 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo 745 GL - Jg 86 2. Volvo 745 Turbo - Jg 90 3. Volvo 964 - Jg 95 4. Nissan Patrol GR 3.0 TDI - Jg 02 |
|
Verfasst am: 09.11.2025 23:05:49 Titel: |
|
|
@ Team-Wildsau die Kugelrevision steht bei mir an, das weiss ich. War gestern und heute den ganzen Tag bis lange in der Nacht dabei Lift zu stellen. Dies zumal die Höhe der Werkstatt arg am Limit ist (3m).
Heute hatten wir noch unerwartet Ärger da der Lift nicht so wollte wie erwünscht. Vor dem Umzug war noch alles i.o.
Was ich nicht ganz ausschliesse:
Nach einem Park-Abschuss war der für Lappalie "kurz" beim Spengler und noch zur Spurkontrolle. Die Passfläche für 6-Kannt an der Spurstange ist nun rund ist und die Spurstangenköpfe mit Rohrzange massiv misshandelt.
Das Ganze ist noch in Klärung..Aber da kriegt wohl eine Werkstätte noch was zu hören.
Hatte heute eigentlich gehofft,dass der Lift funktioniert wie er soll und ich das Fahrzeug in Ruhe selber anschauen kann.
Nun gehe ich morgen gezwungenermassen, mangels Zeit/Zeitdruck in eine Andere Werkstatt um zu erfahren wo das Spiel her kommt.
Mir würde schon helfen, wenn ich das Spiel nur für die 5 Minuten Nachkontrolle schon weg wäre. Könnte danach nach 50m fahren das Auto wechseln.
Habe nach OP erst ab Januar 2026 die Möglichkeit etwas lädiert am Auto zu Schrauben. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2019 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo 745 GL - Jg 86 2. Volvo 745 Turbo - Jg 90 3. Volvo 964 - Jg 95 4. Nissan Patrol GR 3.0 TDI - Jg 02 |
|
Verfasst am: 13.11.2025 20:00:25 Titel: |
|
|
Inzwischen war ich in einer Werkstätte um zu suchen was kaputt ist. Der Mechaniker der Garage sagt es ist der Spurkopf.
Habe dabei noch paar Bilder der Spurköpfe gemacht. Sehen aus als Hätte ein Schupper-Lehrling Rändelversuche damit gemacht.
Rohrzangenmarken vom Anfang bis auf den dünneren Teil runter bevor das Gelenk kommt...
Die Schlüsselpositionen der Spurstange sind nahezu rund. Denke beim nächsten Versuch braucht es einen Rund-Gabelschlüssel...
Wenn nicht bald Einsicht der Garage zum Vorschein kommt, wird daraus ein Rechtsstreit.
 | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 13.11.2025 20:27:16 Titel: |
|
|
So ist das halt.
Gelenk wohl festgerostet und bevor man die Spurstange erwärmt, geht man mit Gewalt dran.
Wenn du das vermeiden willst, schraub selbst!
In Werkstätten erwarte ich nichts anderes. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2019 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo 745 GL - Jg 86 2. Volvo 745 Turbo - Jg 90 3. Volvo 964 - Jg 95 4. Nissan Patrol GR 3.0 TDI - Jg 02 |
|
Verfasst am: 13.11.2025 22:37:01 Titel: |
|
|
Na ja es war einst ein lapidarer, kleiner Hausfrauen-Parkschaden, hubs den habe ich nicht gehört und nicht gesehen... "bitte wieder herstellen".
Nun expandiert der kleine Versicherungsfall zu teurer Nachbesserung.
Jetzt spielen sie schon 1 Woche die Zeit in der Hoffnung der Selbstheilung.
Wenn ich etwas nicht ausstehen kann ist es Zeitspielerei. Aber ich dachte es mir schon als einer vom Büro von "Analyse und wenn nicht von uns dann mein Problem" quaselte.
Habe den Büro-Administrator dann mal etwas auf den Boden der Realität geholt.
Heute gab's die letzte Chance für die Garage, bis morgen, 8:00 mit "ohne Wenn und Aber" das Problem zu lösen.
Das selbst Schrauben ist in Arbeit aber habe auch nur 2 Hände.
Wenn ich den Park-Schaden selbst repariert hätte, wäre ich auf den Gesamtkosten des Fremdverursachers sitzen geblieben. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|