| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 7 Tagen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 8 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.11.2025 12:29:26 Titel: Iveco Eurocargo 95E18 als Basis für Expeditionsmobil ? |
|
|
Hallo liebe Offroadgemeinde,
mein Name ist Sebastian [33] und ich plane meinen Traum von einem eigenen Expeditionstruck in die Tat umzusetzen und würde mich über zahlreiche Ratschläge freuen.
Das Basisfahrzeug soll ein Iveco Eurocargo 95E18 (Feuerwehr Schlauchwagen) werden.
Alternativ habe ich einen KAT1 mit Pritsche und BW-Shelter in Erwägung gezogen.
Frage 1: Hat jmd. zufällig solch eine Kombination und kann mir sagen, wie schwer das Fahrzeug ohne Feuerwehraufbau ist ? Ich mache mir sorgen um die geringe Zuladung von 1,1t, da ich gerne einen Koffer mit Stahlrahmen verbauen möchte, der vermutlich deutlich schwerer als ein Alurahmen wird.
Gibt es bei diesem Fahrzeugtyp die Möglichkeit ihn aufzulasten ?
Frage 2: Kennt ihr im Raum Duisburg, Firmen, die beim Bau von Zwischenrahmen und Aufbau gegen moderate Bezahlung unterstützen ?
Frage 3: Gibt es im Ruhrgebiet eine ExMo-Community, der man sich anschließen kann ?
Viele Grüße
Sebastian | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 10.11.2025 18:51:49 Titel: |
|
|
Hallo,
wenn schon über 7,49, dann richtig. Bessere Achsen, Getriebe und vor allem Motoren bekommst Du für ein paar Mark mehr. Dann sogar mit Klima, die Kiste ist dann ausser über die Reifen und die Dämpfer nicht mehr technisch aufrüstbar. Alurahmen? Schlimmer geht nicht, nicht unterwegs reparierbar, Gewichtseinsparung zu vernachlässigen, die Stabilität ist Müll. 12 Liter aufwärts und Du hast das bessere Auto, denn der Wunsch nach mehr Leistung kommt bei den 4-7 Liter Motoren so oder so, vor allem wenn Du die Kiste so voll packst wie die die ich immer sehe. Ist ja n LKW, da passt was drauf, ja, geschissen, merkst Du in den Bergen und auf tiefen Böden.
Gruss | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 11.11.2025 12:49:30 Titel: |
|
|
Meine Erfahrung ist ebenfalls, daß man sich mit den kleinen Motoren auf sehr gemütliches Reisen einstellen muss. Sei es Mercedes, Iveco, Magirus, Steyr oder ähnliches in der 170PS Klasse. Wenn dann noch das Gewicht in Richtung 10t geht und große Räder montiert sind wird es schon zäh. Da sind die moderneren 13l Sechszylinder meilenweit überlegen, aber natürlich auch deutlich teurer.
Der KAT1 mit dem Deutz-V8 und 250 PS ist schon ein ziemlicher Oldtimer, aber mit seinem Schraubenfederfahrwerk extrem geländegängig. Der Wandler bügelt da auch einiges aus. Das Auto baut extrem flach und kippt deswegen relativ spät. Mit entsprechend hohem Aufbau vernichtet man diesen Bonus allerdings schnell wieder. Den hohen Verbrauch und die Lautstärke muß man einfach akzeptieren. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Wien Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 12.11.2025 10:51:06 Titel: |
|
|
Das nackte Fahrgestell wird um die 7,5t haben. Und angeblich sind 9,9t mit Auflastung "einfach machbar". Jetzt kommt es darauf an, wie groß, wie luxuriös usw. der Aufbau werden soll. Ein stabiles Fahrzeug kommt dabei schon raus, und dass ich mit LkW immer gemütlicher reisen werde als mit dem PkW - hängt von den persönlichen Vorlieben ab, ob das passt.
Die Fernreisenden aus der eher 130 PS-Alteisen-Fraktion kommen auch um die Welt und möglicherweise weiter, weil der berühmt-berüchtigte Dorfschmied..
Und nur weil ich Alu nicht schweißen kann: Hat der TS erstens nicht vor, ließe sich 2. entsprechend dimensionieren (der Gewichtsvorteil ist beim gesamtsystem Kofferaufbau & Einrichtung ziemlich unwichtig) und wenn ich die Struktur des Aufbaus so beschädigt habe, ist ein bißchen mehr kaputt.
Mit dem 12-Tonner oder aufwärts kann ich gewisse Strecken eben nicht fahren, irgendeinen Tod stirbst Du immer
Grüsse
Peter | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 12.11.2025 18:55:36 Titel: |
|
|
Ist ein 12-18 Tonner grösser als dieser LKW mit Rangierantrieb? Nen mittellanger Actros bringt dich da hin, wo du mit dem überladenen Limolaster niemals hin kommst. Warum sind eigentlich Zuladungen bei Geländelastwagen sehr niedrig angegeben? Bestimmt weil die so toll laufen, wenn die fett wie ein Schwein sind und der Motor ständig am Begrenzer rotiert.
Klar, man kommt auch mit einem 25 PS T1 um die Welt, nur halt nicht überall hin und mit 250 Werkstattaufenthalten. Die Touren sind nur in der Rückschau geil und auch nur bei Späthippies.
Hatten wir schon ein paar Mal, warum soll ich mich von vornherein auf irgendein solala Fahrzeug festlegen, wenn ich doch die freie Auswahl habe? Mit Dampf und Reserven fährt es sich doch viel besser und zuverlässiger. Nicht dass dann auch noch Fahrspass aufkommt, kann ja keiner wollen. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 12.11.2025 22:04:34 Titel: |
|
|
| liest du das eigentlich nochmal bevor du deine texte absendest oder denkst du garnicht mehr.................. | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 7 Tagen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 8 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.11.2025 10:48:46 Titel: |
|
|
Schon einmal vielen Dank für die Hilfe :)
Ich denke die Idee mit dem Iveco verwerfe ich dann mal :D
Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau eines KAT1 ?
Muss ein Zwischenrahmen verbaut werden oder ist
der Rahmen + Pritsche so verwindungssteif, als dass
man ein FM2 Shelter direkt mit Twistlocks auf dem KAT
verbauen kann ?
Was kostet so ein Trümmer an Versicherung und Steuern,
wenn man ihn als Oldtimer zulässt ? Besteht auch die
Möglichkeit einer WoMo-Zulassung wenn man nur ein
Shelter aufsetzt oder gilt das dann als Ladung ?
Viele Grüße | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR130 CC 300Tdi 2. PZJ75 3. LJ70 4. LR90 300Tdi |
|
Verfasst am: 13.11.2025 12:59:54 Titel: |
|
|
| Superior hat folgendes geschrieben: | Schon einmal vielen Dank für die Hilfe :)
Ich denke die Idee mit dem Iveco verwerfe ich dann mal :D
Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau eines KAT1 ?
Muss ein Zwischenrahmen verbaut werden oder ist
der Rahmen + Pritsche so verwindungssteif, als dass
man ein FM2 Shelter direkt mit Twistlocks auf dem KAT
verbauen kann ?
Was kostet so ein Trümmer an Versicherung und Steuern,
wenn man ihn als Oldtimer zulässt ? Besteht auch die
Möglichkeit einer WoMo-Zulassung wenn man nur ein
Shelter aufsetzt oder gilt das dann als Ladung ?
Viele Grüße |
Ein KAT braucht keinen Zwischenrahmen. Am günstigsten ist es, den KAT als So.-KFZ irgendwas (Motorsportbetreuung, Rallye-Begleitfahrzeug, Werkstattwagen, Windenfahrzeug) zuzulassen und das H (192 EUR Steuer, Versicherung Verhandlungssache - ich habe 270 EUR / Jahr bezahlt) zu machen. Der Shelter ist Ladung.
Reparaturen sind teuer, wenn man nichts/wenig selbst macht und/oder mil-spezifische Teile oder das Wandlergetriebe kaputt gehen.
Das, was man an Steuer/Versicherung spart, säuft er weg. Der 2-Achser bei normaler Fahrweise ca. 40 l auf 100 km, alles andere ist schöngerechnet. Deswegen würde ich, nachdem ich mit dem Teil keine Breslau oder Libyen-Bergung mehr fahre, immer zu etwas modernerem greifen (z.B. ein HX60, wenn es KAT-Optik sein soll). | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 13.11.2025 15:12:08 Titel: |
|
|
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 13.11.2025 18:34:42 Titel: |
|
|
Erst Limolaster, jetzt KAT, mehr Bandbreite geht nicht. Am besten Du fährst mal ein paar zur Probe. Morgen kannst Du bei mir nen Axor Allrad mit 330 PS probefahren, bei Interesse, PN.
So geil ich den KAT 1 finde, bin alle 3 im Gelände gefahren aber für mich käme nur der Multi in Frage, ist aber dann auch 2 Klassen über dem, was Du suchst. Nen anständiger Baustellen LKW, auch mit mehr Kilometern und im Fall von Mercedes mit HP Schaltung. Technisch mehr als ausgereift, einigermassen günstig und ein weltweites, dichtes Werkstattnetz.
Son alter KAT kann fahrwerksmässig am meisten, besser geht nicht aber dem fehlen 4 Gänge und beim Sauger Drehmoment. Die WSK ist super, die in nem LKW mit Qualm, das wärs.
Also, probefahren bis der Arzt kommt. Welchen Hersteller Du nimmst ist im Grunde zweitrangig. Viel wichtiger, eigentlich wie immer, was muss die Karre können, wo willst Du hin und durch, was willst Du investieren? Die Auslegung des Gesamtfahrzeuges auf die zu erwartenden Temperaturen und Feuchtigkeiten spielt auch ne grosse Rolle. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. vorübergehend ohne 4x4... |
|
Verfasst am: 14.11.2025 19:34:16 Titel: |
|
|
| Den Iveco hatten wir bei der FF, bin ich nicht gerne gefahren, sehr hakelige Schaltung, Allrad war vor Ausmusterung auch hinüber, das kurze Fahrerhaus ist auch nicht mega geräumig, da würde ich vorm Kauf auf jeden Fall ausgiebig Probe fahren wollen, da würde ich lieber einen 90-16 nehmen, werden auch noch regelmäßig beim Zoll angeboten... | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|