Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6932 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.08.2006 22:12:16 Titel: Lenkungshilfe ??? bei dicken Reifen ??? |
|
|
HalliHallo
hab neulich öfter mal so was gesehen
"normale" Servolenkung war noch dran, und zusätzlich zum Lenkungsdämpfer war da so ein Hydraulikzilynder mit zwei leitungen mit dran. Dient der der lenkhilfe ? Wie wid der angesteuert ???? | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.08.2006 22:39:09 Titel: |
|
|
Kann direkt vom Lenkgetriebe angesteuert werden. Ist kein Zauberwerk und relativ einfach. Dafür musste auf jede Seite vom Serien-Lenkgetriebe ein Loch bohren, Hydraulikgewinde reinschneiden und direkt den Zylinder anschließen. Die Ventilsteuerung des Lenkgetriebes beaufschlagt ja im Servo-Modus jeweils eine seite mit Druck und so drückt der Zylinder unten mit.
Low Budget - High Effiziency Lösung.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6932 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.08.2006 23:06:46 Titel: |
|
|
Klingt Gut
Hab öfters diese "Unterstützung" gesehen....
 | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.08.2006 23:46:19 Titel: |
|
|
Jau, sowas steht auch noch auf meiner Wunschliste. Ich muss nur noch mal mit meinem TÜVer inds Gericht ziehen, er ist vom "anbohren" des Lenkgetriebes nicht wirklich begeistert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6932 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.08.2006 00:02:48 Titel: |
|
|
ThorstenD hat folgendes geschrieben: | Jau, sowas steht auch noch auf meiner Wunschliste. Ich muss nur noch mal mit meinem TÜVer inds Gericht ziehen, er ist vom "anbohren" des Lenkgetriebes nicht wirklich begeistert. |
Brauchst Du die Unterstützung? Oder als Sicherheit?
Und dann stell ich es mir schwer vor den Zylinder zu dimensionieren... zwecks Volumen.. | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.08.2006 08:02:05 Titel: |
|
|
Ragnhild hat folgendes geschrieben: | ThorstenD hat folgendes geschrieben: | Jau, sowas steht auch noch auf meiner Wunschliste. Ich muss nur noch mal mit meinem TÜVer inds Gericht ziehen, er ist vom "anbohren" des Lenkgetriebes nicht wirklich begeistert. |
Brauchst Du die Unterstützung? Oder als Sicherheit?
Und dann stell ich es mir schwer vor den Zylinder zu dimensionieren... zwecks Volumen.. |
Sowohl als auch. Seit Umstieg auf die 37er merkt man die zusätzliche Lenkkraft schon die aufgebracht werden muss. Die Dimensionierung des Zylinders stelle ich mir allerdings auch noch etwas schwieriger vor aber um das Problem kümmere ich mich wenn ich meinen netten TÜV Menschen von der Funktion dieser gesamten Technik überzeugt hab. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 05.08.2006 23:19:41 Titel: |
|
|
Hallo!
1.) Du brauchst einen Gleichlaufzylinder, d.h. beide Kolbenflächen müssen gleich groß sein.
2.) Evtl. brauchst Du das Lenkgetriebe nicht anbohren. Schau mal ob von dem Ventil an der Lenksäule Hydraulikleitungen zum vorhandenen Zylinder gehen. Dann brauchst Du diese nur durch Leitungen mit einem T-Stück ersetzten. Solche Leitungen kann Dir jede Hydraulikfachfirma machen.
3.) Vom Gefühl her würde ich sagen, brauchst Du einen Zylinder mit einer Kolbenfläche von maximal 5 cm², also ungefähr die Hälfte der Kolbenfläche einer normalen Servolenkung. Wenn Du die Kolbenfläche zu groß machst, wird die Unterstützung zu stark und Du hast kaum noch Feedback von den Rädern, was zu einem extrem unsicheren Fahrverhalten auf der Straße führt. Auch wird dann die Lenkung träge, da die Pumpe nicht schnell genug ausreichend Öl liefert. Evtl. kannst Du einen solchen Lenkzylinder von der Lenkung eines Kleintraktors mit Hydrauliklenkung bekommen.
Tschau
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.08.2006 12:59:07 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6932 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.08.2006 20:24:38 Titel: |
|
|
Nicht das das System ein instabiles Regelverhalten zeigt mit zwei Stellgliedern. Wenn Pumpe/ Lenkung leicht in eine Richtung arbeiten, zusätzlich der Zylinder beaufschlagt wird, sollte das nicht zu stark geschen. Ich meine, nicht das der Zylinder stärker drückt, als die Lenkung dreht
 | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
|