Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2006 20:09:21 Titel: |
|
|
Hmmm...Aber misst man den Stand nicht mit dem Ölmessstab?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6921 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 20:18:29 Titel: |
|
|
Ja, ich messe den Ölstand mit dem Meßstab. Nur ist der Ölstand da nicht so leicht genau zu erkennen.
Ist das bei Dir anders? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2006 20:28:37 Titel: |
|
|
Hmm....Naja. Ich mache den Stab sauber, stecke ihn rein, ziehe ihn raus und sehe ganz genau, bis wo das Öl gerade steht. Dabei muss der Motor laufen und Gang "N" drin sein.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6921 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 20:44:49 Titel: |
|
|
So mache ich das auch, allerdings in P, aber der Ölstand läßt sich nicht gut erkennen.
Nach dem Einfüllen muß ich z. B. immer erst warten, bis das Öl im Rohr runtergelaufen ist, sonst sieht man zwar Öl am Meßstab, aber das sagt nichts über den Füllstand, sondern nur, daß noch Öl im Rohr ist.
Teilweise ist der Ölstand auf einer Seite des Meßstabs höher als auf der anderen, oder scheint höher zu sein. Dann weiß man nicht, ob das Öl schon vom Stab runtergelaufen ist oder beim Rausziehen im Rohr hängengeblieben und kann nicht sagen, ob der Ölstand richtig ist. Dann muß man halt nochmal prüfen.
Wenn ich nachfülle, kann der Ölstand im Leerlauf stimmen, aber beim Fahren kann er wieder sinken.
Das Erzielen des richtigen Ölstands ist halt eine mehrstufige, rekursive Prozedur. Wenn man weiß, wieviel reingeht, ist´s natürlich einfacher. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 22:03:50 Titel: |
|
|
Zitat: | Je nach Belastung ... Wenn bei Dir das Öl verbrannt ist und pampig, ist das ein ganz schlechtes Zeichen. Bei mir sieht das Öl aus wie neu.
Vielleicht mußt Du für bessere Kühlung sorgen? Ein Kühler bringt da mehr als eine Wanne. |
Ha ja 2 Automaten, den Disco, den fahre ich seit mehr als 5 Jahren, da wechsle ich 1x im Jahr.
Den F350 hab ich ja erst seit ein paar Wochen, und hab jetzt eben halt ne Komplettspülung gemacht.
Ölkühler haben beide.
Am F fehlt noch ne Temperaturanzeige für das Getriebeöl, halt ich schon für wichtig.
Zitat: | Wie ist bei Dir der Filter verbaut? Bei mir liegt er auf dem Boden der Wanne: Ist die Wanne tiefer, muß auch der Filter entsprechend tiefergelegt werden, damit er immer das Öl unten aus der Wanne saugt.
Zudem muß er auch bei schrägstehendem Fahrzeug immer im Öl bleiben; ums Tieferlegen kommst Du also nicht drum herum. |
Wieso das?
Das Mehrvolumen an öl fülle ich doch genausohoch wie vorher. Das Mehröl befindet sich ja quasi unterhalb der Originalwanne, der Filter bleibt genausotief im Öl wie vorher.
Auch wenn der Wagen schief steht, bleibt der Ansaugtrakt genauso im öl stehen wie mit der Originalwanne, da das öl ja nirgends hin kann.
Zitat: | Das Erzielen des richtigen Ölstands ist halt eine mehrstufige, rekursive Prozedur. Wenn man weiß, wieviel reingeht, ist´s natürlich einfacher.
|
Auf jeden Fall!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2006 22:34:49 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | So mache ich das auch, allerdings in P, aber der Ölstand läßt sich nicht gut erkennen.
|
Kurze aber wichtige Rückfrage. Viele ATGs befüllen im Parkgang den Wandler nicht mehr. So auch fast alle Chrysler ATGs. Deshalb ist der Stand in P höher und man hat ein falsches Messergebnis (was fatal sein kann, wenn dann der Stand nicht ausreicht, um die Planeten und Kupplungen zu durchnässen).
Ist das bei Deinem anders?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 22:59:30 Titel: |
|
|
Flashi, an meinem Messtab und auch im Repbuch steht "check in P".
Am ZF ist das auch so.
Ich schalte allerdings vor dem Check immer erst alle Gänge 2-3mal durch.
Die Füllmarken werden wohl hoffentlich stimmen?!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 18.08.2006 23:03:50 Titel: |
|
|
beim steht im Handbuch in P kontrollieren.........
Übrigens ein Tipp:
Wenn der Öl-Meßstab schlecht abzulesen ist:
Mit Kreide einreiben, dann gehts wunderbar!!! | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2006 23:05:55 Titel: |
|
|
Maddoc hat folgendes geschrieben: | beim steht im Handbuch in P kontrollieren.........
Übrigens ein Tipp:
Wenn der Öl-Meßstab schlecht abzulesen ist:
Mit Kreide einreiben, dann gehts wunderbar!!! |
DU HAST KEIN CHRYSLER ATG  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 18.08.2006 23:10:59 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Maddoc hat folgendes geschrieben: | beim steht im Handbuch in P kontrollieren.........
Übrigens ein Tipp:
Wenn der Öl-Meßstab schlecht abzulesen ist:
Mit Kreide einreiben, dann gehts wunderbar!!! |
DU HAST KEIN CHRYSLER ATG  |
Stimmt ein AW-4 | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2006 23:13:00 Titel: |
|
|
Übrigens insgesamt bitte nicht missinterpretieren. es war kein Hinweis, in N zu mesen, sondern nur eine Rückfrage, ob es nicht sein könnte, da viele ATGs da einen Unterschied machen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 18.08.2006 23:39:22 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6921 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.08.2006 03:37:07 Titel: |
|
|
vishnu hat folgendes geschrieben: |
Den F350 hab ich ja erst seit ein paar Wochen, und hab jetzt eben halt ne Komplettspülung gemacht.
|
Hm, das würde mir zu denken geben, wenn das Öl schon nach nur ein paar Wochen so schlecht aussieht.
Zitat: |
Am F fehlt noch ne Temperaturanzeige für das Getriebeöl, halt ich schon für wichtig.
|
ja
Zitat: |
Das Mehrvolumen an öl fülle ich doch genausohoch wie vorher. Das Mehröl befindet sich ja quasi unterhalb der Originalwanne, der Filter bleibt genausotief im Öl wie vorher.
|
Das stimmt nur halb: Er würde sich zwar genausotief unter der Öloberfläche befinden, aber er wäre höher über der ´Ölunterfläche´.
Wahrscheinlich ist das kälteste Öl unten. Bei mir läuft das von oben hinten rechts aus dem Getriebe in die Ölwanne und wird vorne links ganz unten wieder angesaugt.
Zitat: |
Auch wenn der Wagen schief steht, bleibt der Ansaugtrakt genauso im öl stehen wie mit der Originalwanne, da das öl ja nirgends hin kann.
|
Das Öl steht immer waagerecht (wenn es kann). Wenn nun der vordere Teil des Wagens höher ist als der hintere, läuft das Öl quasi nach hinten, weg von der Ansaugstelle (wenn die vorne ist).
Woher weißt Du, ob das Öl an der Ansaugstelle stets hoch genug steht?
Da die alte Wanne keinen Abfluß hatte, mußte man sie bei vollem Ölstand runternehmen. Dabei konnte man merken, daß das Öl nicht viel höher als bis zum Rand der Wanne stand: Andernfalls wäre viel mehr rausgelaufen. Daher kann ich mir gut vorstellen, daß das Öl bei schrägstehendem Wagen nach hinten laufen und die Ansaugstelle freilegen kann --- indem der Filter aber unten auf der Wanne liegt, wird das Freilegen verhindert.
Zudem könnte der Filter rausfallen. Der hat bei mir einen Stutzen, der in die Ansaugöffnung im Getriebe gesteckt wird. Wenn der Filter nach unten weg kann, könnte der Stutzen aus der Ansaugöffnung flutschen. Damit wäre der Filter ohne Funktion, und u. U. ein Ansaugen nicht mehr möglich, weil die Ansaugöffnung (spätestens bei schrägstehendem Wagen) zu hoch liegt.
Daß der Filter tatsächlich rausfällt, glaube ich ehr nicht, aber warum wohl ist das halt so konstruiert, daß er nicht rausfallen _kann_?
Ich finde das irgendwie evident, daß der Filter entsprechend tiefer muß. Daß der haltlos irgendwo in mittlerer Höhe in der Ölwanne rumwackeln soll, ist Blödsinn :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6921 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.08.2006 03:54:45 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | es war kein Hinweis, in N zu mesen, sondern nur eine Rückfrage, ob es nicht sein könnte, da viele ATGs da einen Unterschied machen.  |
Ja, ein guter Hinweis :) Wenn ich mich richtig erinnere, steht in der Anleitung, man soll entweder in P oder in N prüfen (d. h. es wäre egal). Aber ich schaue lieber mal nach. Daß der Wandler ggf. nicht gefüllt wird, hab´ ich bisher noch nie gehört.
Weißt Du zufällig, warum man vorm Prüfen alle Gänge durchschalten soll? Was bewirkt das? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 19.08.2006 09:46:55 Titel: |
|
|
Zitat: | Hm, das würde mir zu denken geben, wenn das Öl schon nach nur ein paar Wochen so schlecht aussieht.
|
Nene, das älte öl war noch von vorher drin, vom Vorbesitzer. Und der Wagen stand einige Zeit still.
Es fanden sich auch keine SpÄne oder andere Teilchen im Sieb und der Wanne.
Nur eben der normale Abrieb.
Seit dem ölwechsel passt alles, das öl bleibt sauber und erbeerrot.
Zitat: | Woher weißt Du, ob das Öl an der Ansaugstelle stets hoch genug steht? |
Weil bei normalen ölstand das öl über dem Wannenrand steht, zumindest beim F350.
Zitat: |
BeitragVerfasst am: 19.08.2006 03:37 Titel:
vishnu hat folgendes geschrieben:
Den F350 hab ich ja erst seit ein paar Wochen, und hab jetzt eben halt ne Komplettspülung gemacht.
Hm, das würde mir zu denken geben, wenn das Öl schon nach nur ein paar Wochen so schlecht aussieht.
Zitat:
Am F fehlt noch ne Temperaturanzeige für das Getriebeöl, halt ich schon für wichtig.
ja
Zitat:
Das Mehrvolumen an öl fülle ich doch genausohoch wie vorher. Das Mehröl befindet sich ja quasi unterhalb der Originalwanne, der Filter bleibt genausotief im Öl wie vorher.
Das stimmt nur halb: Er würde sich zwar genausotief unter der Öloberfläche befinden, aber er wäre höher über der ´Ölunterfläche´.
Wahrscheinlich ist das kälteste Öl unten. Bei mir läuft das von oben hinten rechts aus dem Getriebe in die Ölwanne und wird vorne links ganz unten wieder angesaugt.
Zitat:
Auch wenn der Wagen schief steht, bleibt der Ansaugtrakt genauso im öl stehen wie mit der Originalwanne, da das öl ja nirgends hin kann.
Das Öl steht immer waagerecht (wenn es kann). Wenn nun der vordere Teil des Wagens höher ist als der hintere, läuft das Öl quasi nach hinten, weg von der Ansaugstelle (wenn die vorne ist).
Woher weißt Du, ob das Öl an der Ansaugstelle stets hoch genug steht?
Da die alte Wanne keinen Abfluß hatte, mußte man sie bei vollem Ölstand runternehmen. Dabei konnte man merken, daß das Öl nicht viel höher als bis zum Rand der Wanne stand: Andernfalls wäre viel mehr rausgelaufen. Daher kann ich mir gut vorstellen, daß das Öl bei schrägstehendem Wagen nach hinten laufen und die Ansaugstelle freilegen kann --- indem der Filter aber unten auf der Wanne liegt, wird das Freilegen verhindert. |
Das geht eben beim F nicht. Die Wanne ist voll, egal ob die originalwanne oder eine grössere, welche ja nur nach unten tiefer ist.
Und da auf der vollen Wanne der Ventilblock sietzt lann das öl ja nirgends hinschwappen, auch nich in Schräglagen.
ISt wie ein WÜrfel den du mit Wasser füllst, du kannst ihn in alle Richtungen drehen, er wird immer voll bleiben...
Zitat: | Weißt Du zufällig, warum man vorm Prüfen alle Gänge durchschalten soll? Was bewirkt das? |
Dadurch wird sichergestellt, dass der Wandler und der Rest der Anlage voll öl ist, und somit der angezeigte ölstand am Messtab korrekt ist.
Zitat: | Ich finde das irgendwie evident, daß der Filter entsprechend tiefer muß. Daß der haltlos irgendwo in mittlerer Höhe in der Ölwanne rumwackeln soll, ist Blödsinn :) |
Weiss nicht wie das im genauen bei deinem konstruirt ist.
Beim F und auch beim Disco ist der Metallfilter mit Metalansaugstutzen ein Teil, welches sicher und stabil mit einigen Schrauben verschraubt ist.
Da kann nichts wackeln oder rausfallen.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|