Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.08.2006 19:55:50 Titel: Flachriemen - Keilriemen |
|
|
es geht um Riemen für den Antrieb der Nebenaggregate. Es werden ja beide Riementypen verwendet. Flachriemen können offenbar mehr Power übertragen ? oder werden sie nur genommen wenn zuviele Aggregate angetrieben werden müssen. Sind ja manchmal herrlich verschlungen. Keilriemen können ja nur in eine Richtung.
Nächste Frage dazu. Wieviel % der Riemenscheibe müssen mindestens "umschlungen" sein um optimal Kraft zu übertragen ? Wo findet man denn Info´s dazu ? oder weis hier jemand was genaues ?
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 29.08.2006 20:56:22 Titel: |
|
|
Sollte möglichst mehr als 50% der Riemenscheibe berühren - was bei Deinen auch der Fall ist ( bis auf Klimakompr.):  | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.08.2006 22:34:30 Titel: |
|
|
50% ist dann schon mal klar. Der Kraftspender (KW) eher mehr, die hochlastigen Verbraucher (Kompressor, Lima(s) besagte 50% und Wasserpumpe kommt dann doch mit weniger aus ? die wird doch keine 1,5 bis 3 PS brauchen. also reicht bei dem doch weniger ?!
Ich danke
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 29.08.2006 22:46:14 Titel: |
|
|
Frage: gibt es einen speziellen Anlaß für Deine Fragen? | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 30.08.2006 01:28:06 Titel: |
|
|
Schau Dir den originalen Verlauf des Riemens mal in Ruhe ganz genau an daraufhin, an welchen Lagern die höchste Belastung aufzutreten scheint und überlege, ob das evtl. so Sinn macht und wie die Belastungen sich ggf. ändern, wenn Du den Verlauf des Riemens änderst.
Der Viskolüfter braucht ggf. deutlich mehr Leistung als der Kompressor.
Möglicherweise gibt es vom Hersteller eine Option für zwei Lichtmaschinen, ist bei mir der Fall. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.08.2006 07:21:29 Titel: |
|
|
der spezielle Anlaß ist eine Lösung für den Samurai zu finden. Das serienmäßige Limachen beim Samurai ist ja so leistungsfähig das, wenn Licht oder Gebläse oder andere Leistunhsfresse eingeschaltet wird, über eine Mimik die Leerlaufdrehzahl angehoben werden muß.
Darum soll eine zweite Lima, Hydraulikpumpe, Klimakompressor (Druckluft nach Reiner4x4-Prinzip) zusätzlich ran. Die vorhandenen Teile haben alle Flachriemenscheiben, einzige Änderungen wäre die Kurbelwellenriemenscheibe, das Lager sollte die Belastung dann abkönnen, aber das Wasserpumpenlager wird die dann erhebliche Spannung im Riementrieb nicht ab können (glaube ich "Bauchmäßig) Da käme event. einen elektrische in Frage. Der Lüfter für den Kühler wird ein Elektrischer.
Hat also mit dem Indianer erstmal nix zu tun | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 30.08.2006 12:42:28 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | ......... aber das Wasserpumpenlager wird die dann erhebliche Spannung im Riementrieb nicht ab können (glaube ich "Bauchmäßig) Da käme event. einen elektrische in Frage. Der Lüfter für den Kühler wird ein Elektrischer.
Hat also mit dem Indianer erstmal nix zu tun |
Nutze doch für deine zusätzlichen Aggregate einen zusätzlichen Riemen.
Doppelte Riemenscheibe auf KW sollte vorhanden sein.
Statt einer 2. LiMa würde ich eine stärkere verbauen. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 31.08.2006 13:59:58 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Das serienmäßige Limachen beim Samurai ist ja so leistungsfähig das, wenn Licht oder Gebläse oder andere Leistunhsfresse eingeschaltet wird, über eine Mimik die Leerlaufdrehzahl angehoben werden muß. |
Dann ist der Motor zu schwach. Der muß die zusätzliche Leistung ja abgeben, und damit er nicht ausgeht, wird halt nachgeregelt.
Wenn Du jetzt Kompressor, Hydraulikpumpe und zweite Lichtmaschine anbaust, geht er aus oder läuft stets mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.08.2006 20:08:35 Titel: |
|
|
nee, der ist nicht zu schwach, aber die Lichtmaschine zu schwach. Die Lima braucht eine bestimmte Drehzahl um Leistung abgeben zu können. Nun sind Bauartbedingt aber Max-Drehzahlen begrenzt. Bei Leerlaufdrehzahl ohne Energieverbraucher (außer Zündung, Licht im Tacho) reicht das halt um die Nennspannung des Bordnetzes bei halbwegs intakter Batterie zu halten. Kommen jetzt fette Verbraucher zu sackt die Bordspannung ab. Um das zu kompensieren, wird halt die drehzahl ab.
Wobei der Motor als solcher schon schwach ist - im Samurai
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 31.08.2006 20:32:59 Titel: |
|
|
Wieviel Strom liefert die Lichtmaschine im Leerlauf? Ist da evtl. etwas kaputt?
Wodurch wird das Anheben der Drehzahl veranlaßt? Durch höhere Belastung des Motors, durch das Absinken der Spannung oder durch höheren Stromverbrauch?
Bei absackender Bordspannung ist evtl. die Verkabelung zu gering dimensioniert, evtl. auch die Batteriekapazität.
Wie vertragen sich zwei Lichtmaschinen im Parallelbetrieb? So von wegen Regelung des Ladestroms ... Muß man da nicht zwei möglichst identische Lichtmaschinen verwenden? Oder spezielle Laderegler? Oder verwendest Du zwei getrennte Netze?
Und ist es schlimm, wenn die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben wird? Solange die Stromversorgung ausreichend ist, macht das doch nix. Da Du zusätzlich Hydraulikpumpe und Klimakompressor betreiben willst, ist es vielleicht sogar ehr von Vorteil?
Je nach Ausmaß der Anhebung hast Du ggf. auch höheren Öldruck. Das ist vermutlich besser, als den Motor im Leerlauf bei entsprechend geringem Öldruck noch stärker zu belasten.
Und dann elektrische Lüfter und eine elektrische Wasserpumpe: Das sind ca. 30A, womit Du das Problem noch verstärkst oder zumindest die zusätzliche Leistung durch die zweite Lichtmaschine sofort wieder abnimmst.
Elektrische Lüfter fördern aber nicht so viel wie Viskolüfter ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6908 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.09.2006 12:18:48 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | Wieviel Strom liefert die Lichtmaschine im Leerlauf? Ist da evtl. etwas kaputt? |
der Motor dreht im Leerlauf ca. 800 - 900 U/Min. Wieviel Strom da kommt keine Ahnung. Müßte ich Stromzange besorgen
Zitat: | Wodurch wird das Anheben der Drehzahl veranlaßt? Durch höhere Belastung des Motors, durch das Absinken der Spannung oder durch höheren Stromverbrauch? |
ganz simpel, wenn Heizgebläse oder/und Licht oder/und Heizbare Heckschebe (also Stromfresser an) wird über simples Diodenoderglied ein Magnetventil aktiviert, was die Drosselklappe etwas öffnet.
Zitat: | Bei absackender Bordspannung ist evtl. die Verkabelung zu gering dimensioniert, evtl. auch die Batteriekapazität. |
die Verkabelung ist schon ganz in Ordnung
Zitat: | Wie vertragen sich zwei Lichtmaschinen im Parallelbetrieb? So von wegen Regelung des Ladestroms ... Muß man da nicht zwei möglichst identische Lichtmaschinen verwenden? Oder spezielle Laderegler? Oder verwendest Du zwei getrennte Netze? |
eigentlich ist es es wurscht ob gleiche Lichtmaschinen oder eine von X, andere von Y. Die geregelte Spannung sollte aber schon die gewünschte Höhe haben. Und da beide Limas parallel arbeiten, ohne sich gegenseitig beeinflussen zu können (wie auch) ist das kein Problem. Eine Drehstrom-Lima gibt eben bis zum Max-Strom ab und gut ist.
Zitat: | Und ist es schlimm, wenn die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben wird? Solange die Stromversorgung ausreichend ist, macht das doch nix. Da Du zusätzlich Hydraulikpumpe und Klimakompressor betreiben willst, ist es vielleicht sogar ehr von Vorteil? |
ich bin ein absoluter Gegner von hohen Leerlaufdrehzahlen, liebe mehr so das Lanz-Niveau oder großvolumige Ami´s die so herrlich unrund vor sich her brubbeln können (was so ein Samu-Motor nicht hinbekommt (außer nach Wasserdurchfahrten, da läuft er auch manchmal unrund). Ich muß sehen wie das das ganze in der Praxis aussieht (wenn es den mal wird).
Zitat: | Je nach Ausmaß der Anhebung hast Du ggf. auch höheren Öldruck. Das ist vermutlich besser, als den Motor im Leerlauf bei entsprechend geringem Öldruck noch stärker zu belasten. |
wenn bei Leerlaufdrehzahl nicht ausreichender Öldruck vorhanden ist, dann ist aber was anderes faul, Ölpumpe, KW-Lager, Nocke hinüber.
Zitat: | Und dann elektrische Lüfter und eine elektrische Wasserpumpe: Das sind ca. 30A, womit Du das Problem noch verstärkst oder zumindest die zusätzliche Leistung durch die zweite Lichtmaschine sofort wieder abnimmst.
Elektrische Lüfter fördern aber nicht so viel wie Viskolüfter ... |
nee, die Serienmäßige kann 35A, hat eine max. Drehzahl von 8000U/Min, die kann nicht mehr und im Leerlauf ist da nichts.
Und am letzten WE gesehen, wie sich mangelhafter Ladezustand bei permanent Winchen und 400 - 800 Watt Last nur an Zusatzscheinwerfern auswirkt. Es ist dann nicht mal was zum Starten der Maschine da.
Zur Frage E-Lüfter, der muß ja nun nicht immer volle Kanne laufen (wird aber immer so realisiert bis auf wenige Ausnahmen). Was spricht dagegen dessen Drehzahl zu regeln ? Also nicht immer 30A, elektrische Wasserpumpe ist wohl eher nicht.
Schaun wa mal. Hoffe nur das wir mal was fertig bekommen.
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|