Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Sandblechhalter Eigenbau vs. Kauf; wer hat die beste Lösung?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 04.09.2006 15:57:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke Winke Winke Winke Winke

So, nach langem Hin und Her sind die Schienen nun auch bei mir am Auto montiert.

Eine Frage an diejenigen welche die Schienen schon am Auto haben.
Ist ein Abdichten der gebohrten Löcher nötig, oder wird das hinreichend
von den Schrauben und Scheiben abgedichtet?

Ich hätte gerne das die Löcher dicht sind.
Nicht weil ich Angst vor Wasser im Landy hab, eher weil die Löcher zu
weit oben sind als das sie als Ablauf taugen würden rotfl rotfl

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.09.2006 16:36:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab si abgedichtet: vor dem Aufschrauben der Muttern von außen irgenteine Dichtmasse ums Loch gespritzt. Frag mich bloß nicht, was das war- aber die löcher halten dicht!
Nach oben
Bernie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Frankfurt
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 7230 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Porsche Cayman S
2. KTM 200 EXC
3. Beta Evo 290
4. Harley Davidson 48
BeitragVerfasst am: 04.09.2006 21:05:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Baloo,

super gut funktioniert das zeug mit dem die ganzen autoscheibenhansekn die windschutzscheiben bei modernen autos einkleben - das ist wirklich dicht!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 04.09.2006 21:11:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bernie hat folgendes geschrieben:
@ Baloo,

super gut funktioniert das zeug mit dem die ganzen autoscheibenhansekn die windschutzscheiben bei modernen autos einkleben - das ist wirklich dicht!!!


Probiert hab ich das Zeug noch nicht, aber das soll kleben wie der Teufel.
Das bekommt man sicher kaum mehr auseinander, ohne das die dünne
Aluhaut verbiegt.

Ich werde erstmal kleine Stückchen Karosseriedichtband versuchen.
Vielleicht finde ich auch noch was von der Dichtmasse mit der ich die
hinteren Fenster eingebaut/abgedichtet habe, die bleibt schön flexibel.

Ich werde berichten..... Ja

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Offhand
Justus Jonas
Ein Mann, ein Wort!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: bei Möschenfeld
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 HT
2. Defender 110 SW
BeitragVerfasst am: 04.09.2006 21:38:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke Baloo,nimm doch einfach Sikaflex oder Dekalin Dichtmasse abtupfbar,da kann
man bei Aushärtung überschüssige Dichtung einfach abtupfen.
Mit dem zeuchs werden im Campingbereich Fenster abgedichtet.
Aber genau die hast Du ja scheinbar eh schon beim Einbau von den Fenstern benutzt. Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 04.09.2006 21:50:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Offhand hat folgendes geschrieben:
Winke Winke Baloo,nimm doch einfach Sikaflex oder Dekalin Dichtmasse abtupfbar,da kann
man bei Aushärtung überschüssige Dichtung einfach abtupfen.
Mit dem zeuchs werden im Campingbereich Fenster abgedichtet.
Aber genau die hast Du ja scheinbar eh schon beim Einbau von den Fenstern benutzt. Ja


Yes, Sir Händehoch, das Dekalin Dingenskirchen hab ich verwendet.
Mal sehen wie lange ich mir diesen coolen Produknamen merken kann Hau mich, ich bin der Frühling
Ist aber leider alle ....... Wut

Sikaflex klebt mir zu stark und ich möchte auch nicht wegen ein paar Tropfen
ne ganze Kartusche aufmachen und irgendwann wegschmeissen.

ACHTUNG --------- GEDANKENBLITZ ---------- !!!!!!!!

Ich hab heute am Mobbed ne ganze Menge O-Ringe ausgewechselt.
Ob ich einfach ein paar kleine O-Ringe innen zw. Scheibe und Seitenblech einbaue?
Das Geschmiere mit den Dichtmassen geht mir sowieso auf den Zeiger.
Langt schon wenn überall Spuren von Kupferpaste meine Wege markieren Nee, oder?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.09.2006 09:27:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So hab ich es gemacht. Innen und aussen nen O-Ring und gut ist. Hält bisher dicht.
Nach oben
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 16.09.2006 09:52:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jetzt sind die Sandbleche auch bei uns an Bord:
- Abdichtung nur im Innenraum mit 1x O-Ring auf jeder Schraube (4 pro Schiene)
- Befestigung der Bleche über 2 x Schraubfitting M8 mit Flügelmutter
- Die Fittings sind ohne das Halteblech montiert, damit liegt das Sandblech direkt auf der Zurrschiene auf
- Zusätzlich werden die Bleche dann noch mit 2 Gurten mit Klemmschloss gehalten
Ob die Klemmschlösser sich bewähren werden wir erst noch ausprobieren müssen.
Die Wahl fiel auf Klemmschlösser weil die leichter zu handhaben sind.








_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 16.09.2006 10:07:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Baloo,

kurz vor Sontra noch ein Beitrag :

Die Klemmgurte halte ich pers. nicht für belastbar genug und eigentlich auch fummeliger beim einfädeln als die Ratschengurte.

Sehe ich das richtig daß die Sandbleche mit den 2 Flügelmutterschrauben zusätzlich befestigt sind ?
Wenn ja ist das nur so lange nett wie die Bleche schön gerade sind. Der erste der sie falsch anwendet und sie verbiegt (ja das geht !) wird das festschrauben dann unmöglich machen, es sei denn Du hast deutlich größere Löcher gebohrt und das ganze hat entsprechend Spiel.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 16.09.2006 11:04:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben:
Hallo Baloo,

kurz vor Sontra noch ein Beitrag :

Die Klemmgurte halte ich pers. nicht für belastbar genug und eigentlich auch fummeliger beim einfädeln als die Ratschengurte.

Sehe ich das richtig daß die Sandbleche mit den 2 Flügelmutterschrauben zusätzlich befestigt sind ?
Wenn ja ist das nur so lange nett wie die Bleche schön gerade sind. Der erste der sie falsch anwendet und sie verbiegt (ja das geht !) wird das festschrauben dann unmöglich machen, es sei denn Du hast deutlich größere Löcher gebohrt und das ganze hat entsprechend Spiel.

Gruß
Holger


Särvuz Holger, danke für die konstruktive Kritik.

Ich halte die Klemmschlösser hier für weniger fummelig weil ich die Gurte nie ganz aufmache, sondern nur länger und kürzer mache.
Also kein Einfädeln.

Die Flügelmuttern sind die Befestigung solange die Bleche gerade sind.
Wenn die Bleche mal verbogen sind dann müssen Ratschengurte dran.
Auch ist die Befestigung mit Flügelmuttern in sandigen Gebieten unpraktisch,
weil die Flügelmutter nur 1x runterfallen muss, und dann ist die weg.
Hier würde ich dann eher nur einen Splint durchstecken und diesen mit
Draht/Schnur gegen Verlieren sichern.

Die Variante ist auch dahingehend optimiert das möglichst einfach 2 Ablagen
am Auto geschaffen werden können.
Soll heißen, für Wüsteneinsatz muss ich das noch ein wenig ändern.
Wir wollten aber erstmal diesen TOLLEN TISCH am Auto Love it
Das sieht so verdammt ordentlich aus !!!! YES

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.09.2006 16:00:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

es braucht keine Ratschengurte- genausowenig wie Flügelmuttern oder sonstiges. Klemmgurte reichen völlig aus, und müssen nicht ausgefädelt werden, wenn man in die Fittinge mit Haken geht (anstatt die Fittinge direkt einzunähen).
Ratschengurte haben den Nachteil, daß man zuviel Spannung auf die Schienen bringt- hatte es erst auch so und dann geändert. Außerdem verstehen sich Ratschengurte nicht immer so sehr mit Sand- vor allem nicht nach Tagen mit Sandsturm Vertrau mir
Nach oben
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 17.09.2006 17:03:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Maulwurf hat folgendes geschrieben:
es braucht keine Ratschengurte- genausowenig wie Flügelmuttern oder sonstiges. Klemmgurte reichen völlig aus, und müssen nicht ausgefädelt werden, wenn man in die Fittinge mit Haken geht (anstatt die Fittinge direkt einzunähen).
Ratschengurte haben den Nachteil, daß man zuviel Spannung auf die Schienen bringt- hatte es erst auch so und dann geändert. Außerdem verstehen sich Ratschengurte nicht immer so sehr mit Sand- vor allem nicht nach Tagen mit Sandsturm Vertrau mir


Ohne eine zusätzliche Sicherung, wie bei mir die Fittinge mit Flügelmuttern, würden
die Bleche bei mir nach vorne oder hinten rausrutschen.
Wieso passiert das bei dir nicht?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.09.2006 17:05:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das versteh ich nicht- hast Du die mit Vasiliene behandelt? ei mir pressen sich die Ringe durch den Zug der Gurte darn- da rutscht nix, aber auch wirklich gar nix.
Nach oben
ptos
5-Kilo-Pute
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Münster
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 110 SW MY02
2. LR 90 SW MY03
BeitragVerfasst am: 18.09.2006 14:52:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe "meine Lösung" zwar schonmal irgendwo gepostet, aber da sie hier gut reinpaßt und sich auch wirklich prima bewährt hat hier nochmal... Smile

Man muß nur darauf achten, daß die Bleche sich im Einsatz nicht allzu sehr verziehen bzw. sie nachher wieder grob richten - sonst passen die Spanner nicht mehr.





(Die sichtbaren Gewindestangen dienen übrigens nur als Aufhänger beim Verstauen und gegen ev. Verrutschen. Und die Hutmutter auf der unteren Stange ist dazu da, daß man die Bügel auch ohne Bleche mit dem Hebelspannverschluß schließen kann.)

Ein Tipp am Rande:
Die Hutmuttern auf den Blechen sind Gold wert! Sie passen in die Profile der 255/85 er MT´s und der Wagen klettert im Standgas auf die Bleche, selbst wenn sie nur (fest) untergeschoben sind - spart eine Menge Buddelei und durchdrehende Reifen auf dem Blech habe ich auch nicht mehr - und Profilschäden übrigens auch nicht. Heiligenschein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bernie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Frankfurt
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 7230 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Porsche Cayman S
2. KTM 200 EXC
3. Beta Evo 290
4. Harley Davidson 48
BeitragVerfasst am: 19.09.2006 09:00:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Maulwurf hat folgendes geschrieben:
es braucht keine Ratschengurte- genausowenig wie Flügelmuttern oder sonstiges. Klemmgurte reichen völlig aus, und müssen nicht ausgefädelt werden, wenn man in die Fittinge mit Haken geht (anstatt die Fittinge direkt einzunähen).


hi maulwurf,

kannst du mal mehr zu den genannten klemmgurten sagen? ich weiss jetzt spontan gar nicht was du damit meinst.

ebenso würde mich ein bild interessieren von den fittingen i.V.m. den besagten haken von denen du sprichst.

vielen dank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9, 10, 11  Weiter =>
Seite 8 von 11 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.39  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen