Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Servopumpe als Windenantrieb
Wer kann mir helfen?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6880 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 21:17:56    Titel: Servopumpe als Windenantrieb
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,
heute beim meinem freundlichen Schrotthändler war ich auf der Suche nach ner Servopumpe für mein Windenprojekt EVO I.
Und siehe da was gefunden:

Eine Tandempumpe aus einem W124 260TE mit Hydraulischer Niveauregulierung
Die Pumpe hat folgende Leistungsdaten:

Lenkhilfendruck 110bar
Niveaureg. Druck 150bar

Wenn ich jetzt jeweils beide druckleitungen mit nem T-Stück verbinde und die Rücklaufleitungen ebenfalls müsste ich doch die Fördermenge erhöhen?

Beide Hydraulikkreise der Pumpe arbeiten unabhängig voneinander, werden jedoch natürlich von einer Welle angetrieben.

Jetzt das evtl. Problem was ich mir vorstellen könnte:
Der eine Pumpenteil arbeitet mit 150bar der andere mit 110bar.

Kann ich die einfach so miteinander Verbinden?

Für die Winde sollte ich nen Druck von etwa 130bar haben.

Die Pumpe würd ich dann über Magnetkupplung ein und ausschalten

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 21:21:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenn du die Lenkhilfe blind machst und nur mit der Niveuregulierung arbeitest haste doch 150 bar. Die Frage wird nur sein , was ist mit der Ölmenge? und ist die Pumpe für Dauerbetrieb geeignet?

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6880 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 21:34:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na klar ist die Dauerbetrieb.

Aber ich möchte doch mehr Fördermenge und da wärs doch gut jeweils die Lenkleitungen UND die Niveauleitungen zu verbinden.
Sozusagen das beide "Pumpenteile" auf eine Leitung gehen

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 21:47:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

dann wird aber immer die Seite mit dem weniger hohen Druck leiden weil die immer wieder den höheren Druck vorgesetzt bekommt, bzw. es ist die Frage ob die überhaupt zum Zuge kommt weil ich denke das die weniger hohe Seite ständig an den hohen Druck " wie an eine Mauer" drückt........ ist jetzt nur mal ein Versuch von Denken...

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6880 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:23:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Deshalb bin ich mir ja bissle unsicher ob das geht.

Mal sehen wer sich noch dazu äußern kann.
Ich glaub der Fläschmän hat da Ahnung.



FLÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄSCHMÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄNNNNNNNNNNNNNN

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:34:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Druck bedeutet, dass auch eine Mauer da sein muss. Sonst fördert die Pumpe einfach nur fast druckfrei das öl - so wie es bei ner Lenkhilfspumpe zu 99.9% sein sollte, wenn man gerade nicht lenkt.

Aber die Problematik der gekoppelten Kreisläufe kann ich aus dem Stehgreif nicht durchgehen, weil ich nicht weiss, wie die Tandempumpe innen aussieht. Wenns zwei identische Pumpenteile sind, kann man den 110 bar Bereich sicher auch auf die 150 bar tunen und dann geht das Zusammenlegen sicher easy. Die Idee ist ansich gut. Brauche mehr Infos / Bilder vom Innenleben Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6880 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:48:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bilder kann ich leider net machen.
Die Pumpe will der ums verrecken net ausleihen.
Und 130€ zahlen für ne Pumpe die ich dann wenns net geht auf Lager leg möcht ich net.

Zur äußeren Erscheinung kann ich bloß sagen das die beiden Pumpenteile von der Baugröße nicht identisch sind.

Aber zur Ausgangsfrage zurück.
EWürde es was ausmachen wenn die Pumpe zwei unterschiedliche Arbeitsdrücke liefert, die dann auf eine Druckleitun gehen?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Touareg
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:49:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Würde vermuten, Du hättest max. den kleineren Druck. Unsicher

Oder die starke Pumpe zerstört die kleinere. Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:51:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du dafür sorgst, dass in der gemeinsamen Druckleitung kein Druck über 110 bar aufgebaut werden kann (mittels Überdruck-Bypass), sehe ich keinerlei Probleme! Aber wenn Du auf 150 bar kommst, die der Niveau-Teil der Pumpe fördert und dieser Druck gegen den 110 bar Teil drückt, dann fördert dieser nicht nur nicht mehr, sondern wird auch relativ schnell die Hufe strecken.

Gesamtsatz: Der Maximaldruck im System darf in keiner Stelle höher sein, als der maximal zulässige Staudruck des schwächstens Teils Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6880 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:54:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Allgemein ist es doch so. Je höher die Fördermenge desto größer der Druck?

Wenn ich jetzt ne andere Pumpe nehme (keine Tandem, nur ne einfache) und eine nehm mit sagen wir 125bar, die aber von der Bauart VIEL größer ist.
Müsste ich doch auch ne große Fördermenge haben, oder nich?

(blöd, das auf den scheiß Pumpen nut der Druck druffsteht)

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6880 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:55:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Flashi, was hat Deine LamboPumpe für Leistungen?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:56:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
Allgemein ist es doch so. Je höher die Fördermenge desto größer der Druck?


Nein, dass eine hat mit dem anderen gar nix zu tun Winke Winke
Siehe auch meiner Info zum Thema "Untunbarkeit von Pumpen wegen Kavitationseffekten" Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Touareg
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:57:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nee, das ist eher für die Arbeitsleistung der Pumpe relevant.

Mit den kleinsten Pumpmengen kann man eher die größten Drücke aufbauen.,
andersrum wird schwieriger.

Gruß
andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6880 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:58:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ach scheiße, grad andersrum wollt ich das sagen.
Je höher der Druck desto kleiner die Fördermenge.
Is ja logisch.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.09.2006 22:58:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
Flashi, was hat Deine LamboPumpe für Leistungen?


Keine Ahnung, müssen wir mal kamel007 fragen, von dme ist sie. Soll aber schon bei geringeren Drehzahlen um die 15l / min brauchen.

Übrigens ein Mordskaliber. Dreimal so groß und schwer, wie die aktuelle ZF-Servopumpe. Macht nen guten Eindruck. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.268  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen