Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.10.2006 11:38:19 Titel: |
|
|
Ich kam aus Tunesien zurück und drei Tage später sprang er schlecht an. Dann ging es relativ schnell, nach weiteren drei Tagen war fast Feierabend.
Das war bei 30.000km- es war eine defekte Glühkerze die im Verlauf die anderen zerstört hat.
Ist also schon plausibel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.10.2006 15:26:59 Titel: |
|
|
So .... der Grund für die Startschwierigkeiten war tatsächlich eine kaputte Batterie .... Neue Batterie rein und alles bestens ....
Kaputter Kurbelwellen-Siri ist der Grund für den Ölverlust ..... Muss erneuert werden, da zuviel rausläuft ...... | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.10.2006 15:30:39 Titel: |
|
|
Es gibt das Gerücht dass es einen Original- Renaultsimmerring gibt der bei Suzuki nicht verbaut wird aber besser ist. Nur zur Info. Bei mir hats der Gabor mit massig rotem Schletz gedichtet (Name vergessen). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 04.10.2006 20:58:33 Titel: |
|
|
Das rote Zeugs ist höchstwahrscheinlich Dirko rot.
Eine defekte Batterie hätte ich ehrlich gesagt nicht vermutet. Meine Original Suzuki/Varta ist bis dato noch in Ordnung...
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 04.10.2006 21:50:16 Titel: |
|
|
soso,dann hat sich das also bereits erledigt.
ach ja der rote Schlettz ist Dirko gewesen.
die Batterie hätte ich hier auch nicht unbedingt vermutet, ist aber mit solchen beschreibungen immer etwas schwerer. Wenn man es live erlebt ist es wohl einfacher.
wegen der Glühkerzen, da gab es mal eine mit Fabrikationsfehlern. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.10.2006 09:41:56 Titel: |
|
|
Empfiehlt es sich wirklich, den Siri mit DirkoRot "einzukleben"??? Mein Mechaniker meinte: "sowas macht man nicht ... der wird nur leicht feucht eingesetzt" ...... | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 05.10.2006 10:12:51 Titel: |
|
|
den Siri habe ich damals nicht direkt eingeklebt sondern die Neuralgischen Stellen entfettet und zusätzlich eine Nahtabdichtung mit dem Dirko vorgenommen( rote Markierung), denn ein weiterer Schwachpunkt sind die Dichtstreifen des letzten Lagerdeckels wo auch der Siri mit drinn ist. Da sitzen 2 "RundGummistreifen" als Dichtung drin. Die können mit der Zeit brüchig werden oder sich verkürzen/schrumpfen.
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.10.2006 10:18:04 Titel: |
|
|
@ Gabor: DANKE!!!!! | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.10.2006 10:28:30 Titel: |
|
|
Der Siri geht immer wieder kaputt.
Konstruktionsfehler: der Übergang Motor/Getriebe ist quasi tragend
Der Motor ist super, das Auto ist super- aber ichglaube er wurde wegen der Euro3 Regelung quasi übernacht reinkonstruiert.
Ebenso problematisch aber lösbar ist das Kupplungsseil. Die Kupplung ist rein mechanisch per Seilzug- dieser dehnt sich bei hohen Temperaturen im Motorraum aus und der Wagen kuppelt nicht mehr sauber.
Ich poste mal ein Foto von der Lösung nachher. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.10.2006 10:31:13 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Der Siri geht immer wieder kaputt.
Konstruktionsfehler: der Übergang Motor/Getriebe ist quasi tragend
Der Motor ist super, das Auto ist super- aber ichglaube er wurde wegen der Euro3 Regelung quasi übernacht reinkonstruiert.
Ebenso problematisch aber lösbar ist das Kupplungsseil. Die Kupplung ist rein mechanisch per Seilzug- dieser dehnt sich bei hohen Temperaturen im Motorraum aus und der Wagen kuppelt nicht mehr sauber.
Ich poste mal ein Foto von der Lösung nachher. |
Danke für den Hinweis!!! Ist mir ... glaube ich .... wohl auch schon mal vorgekommen ....  | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 05.10.2006 14:43:58 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Der Siri geht immer wieder kaputt.
Konstruktionsfehler: der Übergang Motor/Getriebe ist quasi tragend
Der Motor ist super, das Auto ist super- aber ichglaube er wurde wegen der Euro3 Regelung quasi übernacht reinkonstruiert.
Ebenso problematisch aber lösbar ist das Kupplungsseil. Die Kupplung ist rein mechanisch per Seilzug- dieser dehnt sich bei hohen Temperaturen im Motorraum aus und der Wagen kuppelt nicht mehr sauber.
Ich poste mal ein Foto von der Lösung nachher. |
Aus dem Grund habe ich schonmal darüber nachgedacht die unteren Schrauben die das Getriebe und die Ölwanne miteinander verbinden zu lösen oder gar wegzulassen. Aber wahrscheinlich recht unsinnig.
Motor und Getriebe "wackeln" im Betrieb nicht gerade synchron, ggf. kann man mit anderen, besser abgestimmten Motor-Getriebehalterungen etwas erreichen.
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|