Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6858 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 18.10.2006 16:08:48 Titel: 4-Way-Lenkungsdämpfer |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 18.10.2006 16:14:05 Titel: |
|
|
Montageanleitung leigt doch bei!!!
Die Feder sitzt spannungsfrei, wenn die Räder gerade stehen....sonst fährts ja nen dauerkurve :-)
Ist gut und funktioniert....aber frag mich nicht nach Rost
| _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6858 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 18.10.2006 16:24:42 Titel: |
|
|
Montageanleitung ???
Nö nix gefunden .......... eventuell sollte ich wieder mal aufräumen
| _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 16:25:44 Titel: |
|
|
Moin,
bei mir war auch so´n Ding von Tough Dog im Fahrwerkskit enthalten. Wie Alex schon sagt: Lenkradmittelstellung=Feder entspannt. Funktioniert eigentlich ganz gut das Teil wobei man doch beim Lenken selbst merkt das man gegen die Feder arbeitet. Bin noch am überlegen ob das Teil drin bleibt.
Was den Rost angeht: Beim drüberschieben der Federnhalterung auf den Dämpfer geht schon mal ein wenig Lack flöten, da hab ich einfach wieder mit der Dose nachgearbeitet. Ansonsten ist meiner (noch) Rostfrei, ist aber ja auch erst ein paar Monate drin.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 17:06:33 Titel: |
|
|
würde so ein Ding dem Bereich "sinnfreies Zubehör" zu ordnen, denn wie @TorstenD schreibt lenkst die gegen die Feder und Aufgabe des Lenkungsdämpfers sollte ja eigentlich sein, Stöße der Räder in der jeweiligen Stellung des Lenkrades eben von diesem fern zu halten.
Habe keinerlei Erfahrung mit solch einem Teil - aber von der Funktion ergibt sich das eben.
vinzenz
| _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 17:14:33 Titel: |
|
|
Sinnfrei ist es keineswegs- zumindest nicht beim Landy, da kann ichs beurteilen.
Wie die Vorredner schon sagen, die Feder muss in der Mittellage spannungsfrei sein. Schmier das Teil gut mit allem möglichen ein, das rostet wie sau!
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 17:41:19 Titel: |
|
|
gut - aber was soll es und vor allen Dingen - wie - bewirken ?
vinzenz
| _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 17:44:57 Titel: |
|
|
Dämpfen Schäge in der Lenkung, sogar kleine Vibrationen, erhöhen die Rückstelkräfte auch bei größeren Rädern (bei geringfügig größeren Lenkkräften- merkste aber eigendlich nur im Satnd)
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 18.10.2006 17:53:02 Titel: |
|
|
Coilover-Lenkungsdämpfer.... krasse Sache das...
| _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 17:58:00 Titel: |
|
|
Moin!
Ich hab so Teile auch angeschraubt. Was auffällt, das die Fuhre mit Trailer hinter viel ruhiger liegt.
| _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 18.10.2006 18:14:00 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | würde so ein Ding dem Bereich "sinnfreies Zubehör" zu ordnen, |
Dem kann ich nur beipflichten. Ein gut ausgelegtes Fahrwerk hat ausreichend Rückstellkräfte und läuft somit sauber geradeaus - sofern die Strasse eben ist.
Ab mal ne andere Frage: sind die Dinger überhaupt zulässig?
| _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 20:03:20 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: |
Ab mal ne andere Frage: sind die Dinger überhaupt zulässig? |
Was sollte denn deiner Meinung nach dagegen sprechen Rainer?
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 18.10.2006 22:34:31 Titel: |
|
|
Moin!
Die in der Werbung zu diesen Dingern angepriesenen Rückstellkräfte kann ich auch nicht richtig feststellen, weil es vorher schon in Ordnung war. Das Auto fühlt sich angenehmer an, gerad wenn der Trailer und das Zeug für ein Offroad Wochenende auf die Hinterachse drückt. Vielleicht hätte sich der Effekt auch mit einem normalen neuen Dämpfer eingestellt.
Beim 90er ist der auch unter, da merkt man das Teil bei den ganzen Schlaglöchern auf polnischen Waldwegen ganz gut.
| _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6858 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 18.10.2006 22:49:48 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 19.10.2006 10:32:34 Titel: |
|
|
Hola!
Als sinnfrei würde ich die RTC nicht beurteilen.
War anfangs auch skeptisch, bis ich dann einen an meinem Disco montiert hatte.
Ruhigerer Lauf auf der Strasse, Die Räder stellen sich gerade bei meinen grobstolligen GelÄndereifen wieder schön gerade so dass ich selbst kaum lenken muss. Erinnert an eine saubere Mercedeslenkung...
Die Lenkung wird insgesamt ruhiger und straffer.
Dass ich spürbare Mehrkräfte brauche um gegen die Feder zu arbeiten kann ich nicht bestätigen, obwohl ich ein kleineres 36cm Lenkrad drin habe.
Die eigentlich wichtigen Eigenschaften kommen eh erst im Gelände oder auf den hiesigen Rüttelpisten und Schlammwegen zur Geltung.
Seitliche SchlÄge werden besser absorbiert, überhaupt kommt von der gesamten Arbeit des Verschränkungsfahrwerkes (+15cm) wesentlich weniger am Lenkrad an ohne ein indirektes Gefühl zu vermitteln.
Vom Gefühl her ist es eine wesentlich straffere Lenkung als die originale schwammige Schaukelei, welche nach der Höherlegung noch einen Tick sensibler wurde.
Ich muss noch dazusagen, vorher hatte ich einen neuen OME Lenkungsdämpfer drin.
Allerdings fahre ich mit dem Disco dermassen böse durch die Gegend, dass der OME nach 6 Monaten! völlig seinen Geist aufgegeben hat, und seinen Job nicht annäherend so erfüllt hat wie der Tough Dog RTC.
An meinem F350 war überhaupt kein Lenkungsdämpfer dran, auch keine aufnahmen.
Jeder kennt die butterweiche und schwammige Lenkung der Amis.
Der 4,5 m lange Radstand tut auch was dazu.
Ich hab mir mittlerweile einen RTC Tough Dog drangebastelt, der F liegt jetzt auch viele ruhiger, ist besser lenkbar und ich schwitz in engen Kurven nicht mehr wenn mir Laster entgegen kommen und ich dran vorbei zielen muss....
Ich werde mir da auch noch einen 2ten verbauen, schadet bei nem Amifahrzeug nicht.
Die Feder muss im Geradeauslauf spannungsfrei zentriert sein.
Ist beim ersten Mal etwas futzelig, aber wenn du das Gefühl raus hast ist es easy.
Gerade bei höhergelegten Fahrzeugen ohne angepasste bringt der RTC etwas mehr Laufruhe in die Chause.
Mittlerweile hab ich von deutschen Kunden erfahren, dass der RTC in D wohl aufgrund von Streusalz und saurer Luft doch ziemlich zum Rosten neigt.
In den südlichen Ländern wo die Luft sauberer ist und kein Streusalz verwendet wird rostet er nicht.
Meiner sieht nach 1,5 Jahren immer noch aus wie neu, trotz deutlicher Kratzspuren vom Modder.
Deshalb empfehle ich für diese Länder nach dem Einbau mit Farbe nachzuarbeiten, und /oder den DÄmpfer etwas im Auge zu behalten.
Solange er nicht rostet funktioniert er sehr lange und präzise.
@Falk
Die Aluhalter sind sehr stabil, du musst nur darauf achten, dass du die Schrauben pro Seite und über Kreuz gut anziehst.
Ich würde die Schrauben vorher fetten, z.B. mit Mike Sanders oder wasserabweisendem Siliziumfett, damit erst keine Kontaktkorrosion auftreten kann.
Auch diese wird durch Salz gefördert.
Zitat: | Ich hoffe damit Fahrbahn- bzw. Geländeunebenheiten schneller "glatt bügeln" zu können - und das Lenkrad nur entspannt gerade aus halten zu müssen |
Was mir gelingt wird sicher auch bei dir funktionieren.
Hier ist der RTC an der Unterseite das Fahrzeuges zu sehen...
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|