Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6860 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.10.2006 14:56:56 Titel: Kühlergröße- wie berechnen??? |
|
|
Frage an die Motoren-Experten: Gibt es eine Formel, mit der sich die notwendige Kühlergröße berechnen lässt? Der Winter naht- die Abende werden kalt- und das Bastelfieber fängt an...
Würde den Kühler gerne umplazieren, bin somit auch nicht mehr an herstellergebundene Aufhängungspunkte gebunden. Allerdings muss der Kühler bestimmt größer werden, da er kaum nich im Fahrtwind steht...
Nächste Frage: Alu- oder Stahlkühler? Was sind die Vor- und Nachteile? Ich möchte natürlich Alu nehmen- schon allein wegen einem durch den Umbau etwas erhöhten Schwerpunkt...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 16.10.2006 20:34:21 Titel: |
|
|
Nun, ´ne Formel habe ich da nicht parat, aber die Originalgröße sollte schon ausreichend sein.
Denn das: Zitat: | Allerdings muss der Kühler bestimmt größer werden, da er kaum nich im Fahrtwind steht... |
würde ich nicht unterschreiben.
Der Serienkühler muss ja auch im Dauerstau z.B. ohne Fahrtwind auskommen und trotzdem seine Aufgabe erfüllen.
m.M.:
Originalkühler dorthin bauen wo du willst und einen E-Lüfter davor oder dahinter .... das sollte passen. | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6860 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.10.2006 20:45:56 Titel: |
|
|
Hi Falk, das ist schon mal eine beruhigende Aussage- zumal ich Deine Stau-Theorie in so fern unterstütze, daß auch beim Wühlen im Wüstensand kein Fahrtwind zur Extrembelastung hinzukommt.
Aber um sicher zu gehen, schwebt mir dann- sollte unsere Theorie/Logik stimmen- statt dem TD5-Kühler eine größerer zB vom V8 mit zwei Thermostatgesteuerten Gebläsen vor- und dann noch eine elektrische Wasserpumpe anstatt der Riemengetriebenen. Spricht da was dagegen? Frischluft kommt durch einen Kanal übers Dach und von der Seite, Entlüftung der "Ladefläche" über Lüftungsgitter und durch Entfernen der Bodenplatte- so weit schwebts mir in der Theorie vor...
Trotzdem würde es mich interessieren, ob es eine Faustformel für die Kühlergröße gibt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 17.10.2006 16:22:05 Titel: |
|
|
Zitat: | Trotzdem würde es mich interessieren, ob es eine Faustformel für die Kühlergröße gibt? |
Ja, wird es sicher geben (müssen).
Irgendeiner hat ja auch die Motoren und deren Kühlflüssigkeitsmenge / -durchflussmenge etc. berechnet.
Vielleicht findet sich da noch ein Insider oder ´ne Infoseite im WWW
Ansonsten würde ich noch verstärkt Wert auf die Kontrolle des Kühlwassers und des Motoröls legen.
Ist aber sicher schon in deiner Planung mit drin .....
Zitat: | Frischluft kommt durch einen Kanal übers Dach und von der Seite, Entlüftung der "Ladefläche" über Lüftungsgitter und durch Entfernen der Bodenplatte |
Ich habe festgestellt, dass durch den Fahrtwind und Verwirbelungen am Heck die heiße Abluft vom Kühler eher in den Innenraum reingedrückt wird (mein Heck ist hinten komplett offen), als das sie nach außen abgeht.
Deshalb habe ich mich entschlossen die beiden Bereiche vor und hinter den Kühler komplett zu trennen. So kommt die Frischluft durch die offenen Seiten rein und wird nicht durch die reindrückende warme Luft daran gehindert. | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 edeler Dosenspender

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Paderborn
| |
|
Verfasst am: 17.10.2006 16:31:24 Titel: |
|
|
moin moin
Es gibt auch andere kühlnetze mit größerer leistung bei gleicher größe. Eine gute beratung habe ich damals von dem kühlerbauer am Frankfurter weg in PB bekommen.
cu bobycarfahrer | _________________ cu Bobycarfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6860 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.10.2006 16:35:13 Titel: |
|
|
Hi Falk- das Problem mit der Innenraumverwirbelung werde ich nicht haben, da ich eine Trennwand zum Cockpit einziehen werde. Ich weiß nur noch nicht ob vor oder hinter dem Käfig- das wird abhängig sein von der neuen Dachkonstruktion. Da die Seitenwände dann nur noch aus Belüftungsgittern bestehen- ebenso das Heck, wird wohl genug Wärme abziehen können. Aber noch ist alles Theorie... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6860 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.10.2006 16:35:50 Titel: |
|
|
Bobycarfahrer hat folgendes geschrieben: | moin moin
Es gibt auch andere kühlnetze mit größerer leistung bei gleicher größe. Eine gute beratung habe ich damals von dem kühlerbauer am Frankfurter weg in PB bekommen.
cu bobycarfahrer |
Super Tipp, danke!!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 20.10.2006 09:40:26 Titel: |
|
|
größer ist immer besser , der thermostat regelt das dann schon ,um so grösser die wassermenge um so besser, nimm einen vom chevy blazer oder van g20 die sind gut überdimensioniert , am besten einen aus messing die lassen sich wenigstens noch reparieren bzw. löten und sind besser in der haltbarkeit, dann noch zwei e-lüfter und du hast nie temperaturprobleme | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|